Jan. 132022
 
NAJU-Einsatz auf der Zahntrostwiese

Einer der wertvollsten Trockenrasen am Blütenhang – hier kommt der Gelbe Zahntrost (Odontites luteus) vor – wird nach dem Aussamen dieser Pflanze sehr spät gemäht. Im September wurden auf der Fläche mit hohem manuellen Aufwand gezielt Horste der Kanadischen Goldrute ausgerupft – eine invasive Pflanze, die am Blütenhang vielerorts einheimische Pflanzen bedrängt. Im Randbereich wird das Zahntrost-Vorkommen [mehr…]

Dez. 162021
 
Einsatz im Schlossteich Seeheim

NAJUs beim Amphibienschutz Der kleine Amphibienteich im Schlosspark Seeheim wird seit Jahren von jungen Naturschützern gepflegt. Hier herrschen im Frühjahr gute Bedingungen für Amphibien – vor allem Erdkröten und Braunfrösche nehmen das Gewässer gern an, um ihren Laich abzusetzen. Die umliegenden Wiesen sind gute Jagdgebiete. Allerdings ist das Gewässer im letzten Sommer stark zugewachsen – [mehr…]

Nov. 262021
 
Orchideenwiese freigelegt

Zwei tote Kiefern auf dem NABU-Grundstück mussten aus Sicherheitsgründen gefällt werden. Da der Wintertrieb der Orchideen auf der Wiese sehr empfindlich ist, musste das Totholz schnell und vorsichtig von der Fläche geschafft werden. Ein schneller Einsatz bei Dauerregen mit zwei Motorsägen liefert rasch zusätzliches Kleinholzmaterial für die Totholzhaufen, die wir für unsere Reptilien auf dem [mehr…]

Nov. 202021
 
Aktion Streuobstwiese Marienruhweg

Am Samstag, haben viele fleißige Aktivisten von NABU und BUND unter professioneller Anleitung von Oliver eine neue Streuobstwiese am Marienruhweg in Alsbach angelegt. Es wurden Hochstämme aus alten Sorten von Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume, Pfirsich und Reneklode gesetzt. Die Bäume wurden gut gewässert und mit Wurzelwachstumsdünger gestärkt, um ihnen einen guten Start an dem neuen [mehr…]

Nov. 202021
 
Aktion im HORTUS-Garten

HORTUS bekommt beim Aktionstag Schutz und neue Obstbäume Beim Aktionstag im HORTUS am 20.11.2021 von 10-13 Uhr gab es zwei Aktionsplätze: Ein Pflanzteam sorgte für die fachgerechte Pflanzung von acht Obstbäumen. Und ein weiteres Team baute oberhalb der Sanddünenfläche eine Pfostenhecke mit einer Menge Astwerk. Damit soll ein Teil des Geländes vor wühlenden Wildschweinen geschützt [mehr…]

Nov. 152021
 
30 junge Apfel- und Birnbäume frischen den Hintergraben auf – gemeinsame Aktion des NABU Pfungstadt und der Stadt Pfungstadt

Roter Boskoop, Goldparmäne, Schafsnase, Gravensteiner, Kaiser Wilhelm (Äpfel) und Williams-Christ-Birne, Gute Luise von Avranches, Gellerts Butterbirne (Birnen). So heißen die 30 neuen Apfel- und Birnbäume, die jetzt den Obstbaumbestand am Hintergraben in Pfungstadt auffrischen. Das war auch bitter nötig, denn der offene Feldgraben in der westlichen Feldgemarkung in Pfungstadt hat in den letzten Jahren schwer [mehr…]

Nov. 062021
 
Rettung für das Rote Waldvögelein

Eine kleine Lichtung öffnet sich am Ortsrand nördlich von Seeheim, gepflegt seit vielen Jahren durch die Botanikerin Dr. Uta Hillesheim und seit einiger Zeit durch den NABU Seeheim. Hier befindet sich das größte verbliebene Restvorkommen des Federgrases im gesamten Wald, einschließlich des angrenzenden Naturschutzgebietes. Noch jetzt spät im Herbst blüht hier rotviolett die Karthäusernelke und [mehr…]

Okt. 212021
 
Erstes Jahr im HORTUS Garten

Nach den sorgfältigen Maschineneinsätzen und der Bodenvorbereitung konnten wir im April 2021 gleich mit der Aussaat der Blumenwiese beginnen. Im Juni 2021 blühten vorwiegend die einjährigen Korn- und Mohnblumen. Die Wiesenflächen westlich und südlich der Sanddüne ließen wir natürlich begrünen. Mittlerweile ist der Sandberg dank großartigem NABU-Einsatz abgetragen und verteilt worden. Hier entfernten wir auch [mehr…]

Okt. 032021
 
Schutz seltener Arten im Kalksand-Kiefernwald

Federgras-Wuchsstelle am südlichen Walldrand des Kalksand-Kiefernwaldes nördlich von Seeheim / oberhalb Breslauer Strasse Die keine Lichtung direkt an der Bebauungsgrenze von Seeheim ist akut gefährdet unter anderem durch Nutzung als Spielplatz. Um auf die Lage aufmerksam zu machen, wurden Anwohner informiert und ein Hinweisschild aufgestellt. Das Gebiet sollte dringend unter amtlichen Naturschutz gestellt werden. 1. [mehr…]

Sep. 302021
 
Mahd der Trollweide

Die Troll-Aktivität dieses Jahr war gering auf der Weide am Seeheimer Blütenhang: die Schafe haben ungestört die Weide bis in den unteren Bereich weitgehend von Kanadischen Goldruten befreit. Nur auf den bewusst bei der Beweidung ausgezäunten Teilfläche mit den Trollhöhlen* steht das Pflanzendickicht meterhoch. Noch immer wächst auch viel Brombeere auf dem Gelände- die muss [mehr…]

NABU Menu