März 132025
 
Ohne Wald kein Wasser - Ohne Wasser kein Wald

Wassermanagement im Wald in Zeiten des Klimawandels – Vortragsveranstaltung am 6.3.2025 mit Forstamtsleiterin des Forstamtes Hachenburg und Trägerin der NABU-Waldmedaille Monika Runkel in Alsbach-Hähnlein Vor vollem Haus hielt am 6.3.2025 die Forstamtsleiterin und Preisträgerin der NABU-Waldmedaille einen Vortrag zum Wasserrückhalt im Bürgerhaus Sonne in Alsbach-Hähnlein. Etwa 120 Menschen waren gekommen, darunter auch einige Förster und [mehr…]

Feb. 212025
 
Die Amphibienwanderung an der Bergstraße hat begonnen

Zwei Erdkröten-Männchen haben sich in der ersten frostfreien Nacht auf den Weg gemacht, um die viel befahrene B3 im Wald an der Major-Karl-Plagge-Kaserne zu überqueren. Viele werden folgen, besonders wenn es in den nächsten Nächten regnet. Heute berichtet der NABU Seeheim-Jugenheim in Maintower über die Krötenwanderung https://www.ardmediathek.de/video/maintower/maintower-vom-21-02-2025/hr/MWVmNjNkNzMtYWRhNi00ZTE2LTgyYTYtYzUzYWIzMzUxZjFk ab Minute 7:50.

Feb. 082025
 
Aufbau des ersten Amphibienzauns

In gut zweistündiger Arbeit war der Zaun von den eifrigen Amphibienschützern aufgebaut. Zeit für Gespräche und das gute Gefühl, einen wichtigen Beitrag zum Schutz und Erhalt der bedrohten Tiere beigetragen zu haben, inklusive! Die ersten feuchtwarmen Nächte vor zwei Wochen weckten erste Feuersalamander und Springfrösche aus dem Winterschlaf, und der Zug zu ihren Laichgewässern könnte [mehr…]

Okt. 262024
 
Bagger-Event in der Malcher Tanne

Das Wasser der Dorfquelle in Malchen verschwindet in einem Rohr, wird unter dem Dorf hindurch geleitet und tritt westlich des Friedhofs wieder zu Tage, bevor es nach einigen Metern im Wald der Malcher Tanne, also auf Pfungstädter Gemarkung, versickert.  Vom Artensterben sind weltweit, nach den Insekten, die Amphibien am stärksten betroffen. Klimawandel, eingeschleppte Krankheiten, invasive [mehr…]

Sep. 272024
 
Seminar Bekämpfung von Neophyten

Vom LPV Darmstadt-Dieburg e.V. wurde ein Praxis-Seminar zur Bekämpfung von Neophyten angeboten – Referent Reiner Stürz teilte an konkreten Besipielen seine langjährigen Praxis-Erfahrungen bei der Bekämpfung von Amerikanischer Traubenkirsche, Eschenahorn und Götterbäumen in Wald- und Dünengebieten. Bestimmte Methoden des Ringelns kombiniert mit Beweidung durch Ziegen, Schafe und Esel haben sich bewährt. Nur beim Götterbaum bleiben [mehr…]

März 232024
 
Abbau des Amphibienzauns an der B3

Während die Wanderung der Amphibien zu ihren Laichgewässern anderenorts noch in vollem Gange ist, wurden die letzten Erdkröten am Amphibienzaun der B3 bereits vor zwei Wochen sicher über die Straße getragen. Deshalb haben sieben ehrenamtliche Helfer der Amphibiengruppe des NABU jetzt den Zaun abgebaut. Die Bilanz ist vergleichsweise gut: über 300 Erdkröten konnten vor dem [mehr…]

Feb. 242024
 
Baumpflanzaktion auf dem NABU-Grundstück bei Eschollbrücken

Auf dem 7,5 ha großen NABU-Grundstück in Eschollbrücken wird in den nächsten Jahren ein Rückzugsgebiet für Tiere und Pflanzen der offenen Landschaft entstehen. Extensive Beweidung durch Schafe soll die einst intensiv bewirtschafteten Ackerflächen in neuen Lebensraum verwandeln und für viele Arten nutzbar machen. Im Januar wurden bereits feuchte Senken zu Amphibien_Teichen ausgebaggert. Sie sind inzwischen [mehr…]

NABU Menu