Mrz 262023
 
Verletzter Weißstorch in der Landbachaue

Der Storch wurde von Naturfreunden am Sonntag-Nachmittag erstmals in diesem Jahr auf einem Acker nördlich des Hartenauer Hofs gesichtet. Nach der abgelesenen Ringnummer handelt es sich um eine im Juni 2015 in der Region Skane in Südschweden beringte Störchin, die in den vergangenen zwei Jahren im westlichen Teil der Landbachaue gebrütet hatte und die offensichtlich [mehr…]

Mrz 252023
 
Abbau Amphibienzaun an der B3

Der Amphibienzaun ist abgebaut und die Erdkröten-Wanderung sowohl zu den Laichgewässern in der Major-Karl-Plagge-Kaserne als auch zu dem vom NABU Seeheim-Jugenheim diesseits des Zauns angelegten Teich ist beendet. In zwei größeren Schüben sind sie gewandert, unterbrochen von einer zweiwöchigen Kälteperiode. Nicht optimal, aber besser als im vergangenen Jahr, wo sich die Zeitfenster mit milden feuchten [mehr…]

Feb 042023
 
Aktion Waldteich in der Malcher Tanne

Der Amphibienteich in der Malcher Tanne wurde 2018 vom NABU als Ausweichgewässer für Erdkröten angelegt, die in jedem Jahr auf dem Weg zu ihren Laichgewässern über die nahe gelegene B3 wandern müssen. Mittlerweile ist der Teich enorm wichtig geworden als Laichplatz für Amphibien, bietet aber auch Trinkgelegenheit für große und kleine Tiere vor allem in [mehr…]

Jan 282023
 
Aufbau des Krötenzaunes an der B3

Zwölf ehrenamtliche AmphibienschützerInnen vom NABU waren beim Aufbau des Schutzzauns vor der Major-Karl-Plagge-Kaserne im Einsatz: 200m Amphibienzaun wurden zur Rettung von Erdkröten aufgebaut. Die Amphibien müssen an dieser Stelle die viel befahrene B3 queren, um ihre angestammten Laichgewässer auf dem Kasernengelände zu erreichen. Wir erwarten den Beginn der Krötenwanderung im Laufe des Februars, sobald es [mehr…]

Jan 072023
 
Steinmarder im Steinkauzkasten - ein unerwünschter Untermieter

Die Kontrolle der speziell für den Steinkauz installierten Röhren – hier im Bereich von Pfungstadt – ist wichtig für den Bestandserhalt. Denn in viele Röhren wird Nistmaterial, meist durch Stare, eingetragen. Dieses Material wird entfernt, denn Steinkäuze mögen es eher spartanisch und verzichten auf ein Auspolstern des Nests. Außerdem nagt der Zahn der Zeit an [mehr…]

Jan 022023
 
Wiedervernässung des Pfungstädter Moors

Moorschutz heißt Arten- und Klimaschutz Wenn wir über Moore sprechen, müssen wir über die Klimakrise und Krise der Artenvielfalt reden. Moore sind sehr spezielle Lebensräume, geprägt von Feuchtigkeit, häufig nährstoffarm mit vielen Tieren und Pflanzen, die wir heute auf Roten Listen führen – gerade weil 95% der Moore in Deutschland zerstört wurden bis in die [mehr…]

Sep 262022
 
Rettung für einen Graureiher

Ein Anruf der Polizei Pfungstadt alarmierte die Vogelretter vom NABU: ein verletzter Graureiher musste geborgen werden. Gerhard Leichtweiss, Vorsitzender des NABU Pfungstadt, machte sich sofort auf den Weg, fing den Vogel ein und fixierte ihn für den Transport mit einer weichen Decke. Der stark unterernährte Vogel ist jetzt in erfahrenen Händen bei einem lokalen Falkner, [mehr…]

Aug 012022
 
Aufhebung des Bannwald-Status in Pfungstadt?

Standpunkt des NABU Kreisverbandes Darmstadt Wie zuletzt im Darmstädter Echo zu lesen war, prüft man derzeit in Pfungstadt die Möglichkeit, einem Teil des Gemeindewaldes seinen Status als Bannwald zu entziehen. Das Biotech-Unternehmen R-Biopharm – der größte Gewerbesteuerzahler der Stadt – will seinen Standort auf einem rund 4500m2 umfassenden Waldstück erweitern, 3100m2 davon Bannwald. Die naturschutzfachlichen [mehr…]

Jul 282022
 
Gießmulden für Obstbäume

In einer Pflanzaktion am Hintergraben im letzten Herbst hatten NABU Pfungstadt und Stadt Pfungstadt über 30 Obstbäume am Hintergraben gepflanzt. Der NABU hilft den neu gepflanzten Bäumen zu überleben: mit neu gegrabenen Gießmulden um die Bäume herum wird das Wasser gezielt an die Baumwurzeln geleitet. Bei der herrschenden Dürre müssen die Bäume regelmässig gewässert werden [mehr…]

Mai 192022
 
NAJU-Aktion auf der Steinkauzwiese

Die Eulenschützer der AG Eulenschutz hatten am letzten Samstag erfreulicherweise drei Steinkauzbruten bei ihrer Beringungsaktion im Gebiet Pfungstadt festgestellt. Gleichzeitig aber kam die Warnung, dass auf den Streuobstwiesen das Gras schon wieder so hoch gewachsen ist, dass der Steinkauz kaum noch an Nahrung kommt und deshalb ein Abbruch der Brut zu befürchten sei. Der Käuze [mehr…]

NABU Menu