Die-Wühlmäuse-Headline1-sw-v14-839x111

Natur kennenlernen und gemeinsam erleben. Aktives Fördern der Artenvielfalt. Einfach Leben – frei von Konsumzwang. Wühlmaus sw v1 Die Wühlmäuse betreuen eine kleine Schafherde, mehrere Bienenvölker, eine Hühnerschar, fünf Teiche, sechs Gelbbauchunken-Pfützen, zwei Waldstücke, eine Wurzelburg, ca. 50 Nistkästen für verschiedene Vögel und Fledermäuse und ein Fledermaus-Winterquartier.
Wühlmaus-Event-Ticker: +++ Mi 07.06.2023 - So 11.06.2023 - Paddeln an Fronleichnam  +++ So 18.06.2023 - Paddeln für Anfänger und Fortgeschrittene auf dem Altrhein II  +++ So 18.06.2023 - Hortus-Gartenführung  +++ Sa 24.06.2023 - Sonnenwende in Ekis Garten  +++ Do 06.07.2023 - EDOMO  +++ So 23.07.2023 - Fr 28.07.2023 - Große Sommer-Paddeltour der Wühlmäuse I  +++ Sa 05.08.2023 - Fr 11.08.2023 - Große Sommer-Paddeltour der Wühlmäuse II  +++ Nähere Infos wie immer im Wühlmaus-Veranstaltungskalender +++

WÜHLMAUS-NEWS

  • Mitgliederversammlung des NABU Seeheim-Jugenheim e.V.
    Mitgliederversammlung des NABU Seeheim-Jugenheim e.V.

    Begrüßung Grußworte Ehrenbrief des Landes Hessen für Eckhard Woite überreicht von Kreisbeigeordneter Dr. Margarete Sauer Ehrungen von NABU-Aktiven

  • Aktion im HORTUS-Garten
    Aktion im HORTUS-Garten

    Unter Leitung von Ulrike arbeiten NABU-Aktive im HORTUS-Garten bei Malchen. Es wurde gepflanzt und gegossen, aber auch schon Salat geerntet. Zum Abschluss gab es ein gemütliches Mittagessen an der frischen Luft mit einer leckeren vegetarischen Suppe. Eine neue Edelstahlwanne für prädationsempfindliche Amphibien wurde in der letzten Woche auf dem HORTUS-Gelände [mehr…]

  • NAJU-Aktive im Einsatz zur Kitzrettung mit der Wärmebild-Drohne
    NAJU-Aktive im Einsatz zur Kitzrettung mit der Wärmebild-Drohne

    Im letzten Jahr, 2022, konnten die Kitzretter der NAJU Seeheim, Jan Manthei und Antonius Scheffler, in neun Einsätzen sechs Kitze vor dem Tod im Schneidwerk von Mähmaschinen retten. Drei von ihnen rannten beim Auffinden selbständig auf eine andere Wiese. Die anderen drei Tiere wurden vom zuständigen Jagdpächter vorsichtig mit Handschuhen [mehr…]

  • Tag der Artenvielfalt im Lernort Natur
    Tag der Artenvielfalt im Lernort Natur

    Viele Stationen hat das Team vom Lernort Natur vorbereitet: Hochbeete, eine Waldwissenstation und ein Käuterangebot zum Mitnehmen. Im Angebot an der Kuchentheke des Lernort Natur: lecker Kaffee und Kuchen. Exkursion in den Eichenwald und in den Auenwald Die Besonderheit im Eichenwald: eine Heldbockeiche mit den riesigen Fraßgängen der Heldbocklarven unter [mehr…]

  • NABU-Stand auf dem Feierabend-Markt in Seeheim
    NABU-Stand auf dem Feierabend-Markt in Seeheim

    Infos zum NABU und den Wühlmäusen gibt es am NABU-Stand auf dem Markt. Am Tischlein-Deck-Dich können selbst bereitete Garten-Produkte der Wühlmaus-Gruppen verkostet werden, es gibt Wühlmaus-Tees und Gewürze.

  • Pflegeeinsatz im HORTUS-Garten
    Pflegeeinsatz im HORTUS-Garten

    HORTUS-Garten und Pfadfinderweide Nach der Beweidung mit den NABU-eigenen Schafen müssen die Weiden nachgemäht werden Bei einsetzendem Dauerregen machen sich die Aktivisti ans Werk… Mit dem Akku-Balkenmäher muss der HORTUS-Garten durchquert werden, denn die naturnahen Weiden liegen versteckt dahinter. Pfadfinderweide Zwei trockene Kiefern sind umgebrochen- das hat die Beweidung in [mehr…]

Ziele der Wühlmäuse

Die Wühlmäuse sind eine Gemeinwohl orientierte Gruppe, d.h. eine Gemeinschaft, die versucht viel für die Natur und die Allgemeinheit zu tun, ohne viel von anderen zu fordern.

Die Wühlmäuse sind ein großer Freundeskreis, der sich als ganzheitliche Gruppe versteht, d.h. 

wir versuchen  möglichst viele Lebensbereiche zu erfassen. Schwerpunkte sind dabei: 

  1. Natur erleben.

  2. Natur kennen und verstehen lernen. 

  3. Aktives Fördern von Artenvielfalt und besonderen Biotopen. 

  4. Einfaches Leben – sich möglichst frei machen von Konsumzwängen. 

  5. Durch gemeinsames Erleben, gegenseitiges Helfen und Gespräche dauerhafte Freundschaften wachsen lassen. 

Alle Gruppen treffen sich, wenn nicht extra vermerkt, wöchentlich, außer in den Ferien, an Brückentagen und Fastnacht bei Eki Woite, Frankensteinerstr. 62, 64342 Seeheim-Malchen.

Der Jahresbeitrag ist die NABU bzw. NABU-Familienmitgliedschaft (55,-€/Jahr).

Alle Wühlmaus-Gruppenleiter arbeiten ehrenamtlich. Mit ihren Gruppen tun sie viel für die Artenvielfalt. Oft ist es aber zu viel, Fähigkeiten oder Motivation fehlen, deshalb ist es gut, dass die Eltern beschlossen haben, jedes Jahr 2 Stunden zu helfen. Die meisten Arbeitseinsätze enden mit einem gemeinsamen, fröhlichen, warmen Mittagessen.

Die Untergruppen der Wühlmäuse 

1. Die Hermeline sind 22 – 27 Jahre alt und treffen sich zu besonderen Anlässen, organisieren sich selbst und leiten die Krassen Krähen

2. Die Feuersalamander sind 17 – 20 Jahre alt und treffen sich donnerstags von 16:00 – 18:00 Uhr an den Orten ihrer Arbeitseinsätze.

Leitung:Tino Westphal, Tel.: 0176 62228692.Mail: Tino.westphal@NABU-Seeheim.de

3. Die Krassen Krähen, Hauptalter 12 – 18 Jahre. Treff mittwochs von 16:15 – 18:15 Uhr.

Leitung: Sophie Bader, Tel. 0176-56715994,  Sophielouise.bader@gmx.deund Eki

4. Die Eichhörnchen sind 8 – 12 Jahre alt und treffen sich freitags von 16:00 – 18 Uhr.

Leitung: Martina Cropp, Tel: 0172-6606140 Mail: pygmipatterns@gmail.com

Birgit Hausdörfer, Tel. 0171-7409178, Mail: birgit-tgass@gmx.de

Eva Wiesner, Tel. 06257 / 969043, Mail: Eva.wiesner@googlemail.com

5. Heulende Eulen  für 7 – 9 jährige, donnerstags 15.30 – 17 Uhr.

Leitung: Mahmoud Khoda, Tel. 06257 / 85259,  martinapfaff@t-online.de

Monika Schwartz – Tel. 06151/595336, monika.schwartz@gmx.de

Bianca Heidedemann – Tel. 06151/595336, Pi.bi@gmx.de

6. Die Füchse Diese generationsübergreifende Gruppe „Naturgarten mit Spiel und Spaß“ trifft sich montags von 16 – 18 Uhr im Wühlmausgarten.

Leitung: Mahmoud Khoda, Tel. 06257 / 9989929, mbkhoda@yahoo.de

Marie Prokop – Mobil: 0179 5253946 thersky@web.de

7. Die Schafgruppe: Die Wühlmäuse haben eine kleine Schafherde. Jeder Helfer besucht die Schafe an einem bestimmten Wochentag. Es werden noch Helfer gesucht.

Leitung: Mariana Becker, Tel. 06257 / 9199097, Email:mbbecker@gmail.com

8. Zwei Bienengruppen für Interessierte jeden Alters treffen sich unregelmäßig.

Leitung: Tino und Eki.

9.Hühner. Kümmern um die Hüner auf Ekis Grundstück. Die Hühnergruppe ist aktuell Pausiert. Wirt wahrscheinlich im Frühling wieder aufgenommen. Bei Interesse Bei Eki melden.

10. Tischlein Deck Dich: Hier gibt’s Marmelade, Gelle, Honig, Nistkästen, Tee, Gewürze u. andere Ernteüberschüsse. Wer an Kirschen, Mirabellen, Johannisbeeren. … Interesse hat. Melde sich bei Uli oder Eki.

Ansprechpartner für Marmeladen etc, Tel: 0172-6606140 Mal: pygmipatterns@gmail.com

11Kräutergarten. 100 verschiedene Kräuter, geordnet nach Wirkung. Ort: Wühlmausgarten. Treff: Do. 15 – 17 Uhr.

Leitung: Rita Koch, Tel. 0160/99122486,rita.koch@gruen-kraft.com

12Hortus-Garten. nach Markus Gastl für Artenvielfalt und menschliche Nutzung. Treff: Mittw. von 18 – 19.30 Uhr im Hortus-Garten südwestlich der Bürgerhalle Malchen.

Leitung: Sybille Freisinger, Tel. 06257 / 937 285, Uli Steinmetz, Tel. 06151 / 152 6600.

14.Paddeln.Wer an ein- oder mehrtätigen Touren Interesse hat, egal ob Anfänger oder     Profi, der wendet sich an: Sabine Tel. 06151/4925606, Torsten Tel. 06157 / 402140 oder Eki.

15. Die Freunde der Wühlmäuse, das sind die Eltern der Mäuse und andere Helfer und Freunde. Sie unterstützen die Wühlmäuse und nehmen teil an Wühlmaus-Gesamtveranstaltungen. Diese sind im Wühlmaus-Jahresprogramm gesammelt.

Außerdem gibt es für die Freunde und alle anderen Wühler Edomo, eine Gesprächsrunde, die an jedem Ersten Donnerstag im Monat ab 19 Uhr bei Eki  stattfindet. Hier geht es um Wühlmauspläne und –Probleme. Fällt Edimo in Ferien, gibt es meist einen Film bei Uli. Von den Eltern wird erwartet, dass sie jedes Jahr 2 Stunden an Arbeitseinsätzen teilnehmen.

Stand: Januar 2023.

NABU Menu