

WÜHLMAUS-NEWS
- Winterbehandlung mit Oxalsäure
Der letzte Einsatz der ImkerInnen im Jahr am Bienenstand: die Winterbehandlung mit Oxalsäure. Warme Zuckerlösung mit Oxalsäure wird als Medikament gegen die parasitische Varroamilbe auf die in der Wintertraube zusammengezogenen Völker geträufelt. Die Völker sind jetzt in der kalten Jahreszeit weitgehend brutfrei, denn Oxalsäure kann die Brut schädigen. Diese Behandlung [mehr…]
- „Cola-Spezial“, und „Starke Frau“ – wir haben wieder Tee gemischt
Traditionell zum Jahresende haben die Wühlmaus-Kräuterhexen, aus dem übers Jahr geernteten und getrockneten Kräutern, wieder interessante Tee-Kreationen zusammengestellt. Neben „Starke Frau“, „Frische Prise“, „Sommerreigen“ und „Frühjahrsputz“, entstand auch die Mischung „Immunsystem Booster“ mit Holunderblüte, Cystus und Einjährigem Beifuß (Artemisia annua). Artemisia annula ist in China und Vietnam heimisch. Aufgrund seiner [mehr…]
- Wie man trotz Corona was unternehmen kann
Die Corona Pandemie hat uns alle fest im Griff und zwingt uns, unser Leben einzuschränken. Auch der NABU hat sich den Auflagen gefügt und seine gesamten Projekte und Veranstaltungen abgesagt. Aber was kann man tun, wenn man sich nicht nur in seiner Wohnung einsperren will? Während wir uns an die [mehr…]
- NABU- und Wühlmausaktionen im November
Liebe NABU Aktivisti, alle NABU-Aktionen und Wühlmaus-Veranstaltungen im November 2020 werden auf Grund der Corona-Entwicklung ausgesetzt. Arbeitseinsätze im November können nur noch in Zweier-Teams stattfinden, Aktionstage und Vorträge müssen verschoben werden. Gerade aber die anstehenden Mähaktionen zur Weidenpflege und Baumpflege-Massnahmen kann man aber zu zweit machen, auch das Abharken der [mehr…]
- Planungsphase im HORTUS Naturgarten
Bei unseren wöchentlichen Treffen seit der ersten Geländebegehung im Juni 2020 haben wir die Pause der Brutzeit gut genutzt, um das verwilderte Gelände besser kennenzulernen. Auf dem Pfad, der über das Grundstück führt , nahmen wir uns Zeit für eine Bestandsaufnahme, kartierten die vorhandenen Pflanzen und markierten die Bäume und [mehr…]
- Aktionstag Wühlmausgarten
Vorbereitung Uli und Mahmoud haben schon eine Stunde zuvor die Küche und Werkzeug herangeschafft. und natürlich die Corona-Kontaktliste platziert am Eingang zum Wühlmausgarten. Aktion Mehr als zwei Dutzend große und kleine freiwillige Helfer gehen unter Leitung von Uli ans Graben und Pflanzen im Wühlmausgarten am Malchener Blütenhang. Eine schöne Überraschung [mehr…]
Mitmachen?
Ihr wollt mitmachen? Meldet euch bei Eckhard Woite Frankensteiner Str. 62 64342 Seeheim-Malchen Telefon: 06151 / 595251 Fax: 06151 / 5011684 Tino Westphal Fr.-Ebert-Str. 32A 64342 Seeheim Telefon: 06257 / 869751 … bei den Gruleis Waldwölfe: Mahmoud Bandeh Khoda. Füchse: Uli Steinmetz. Feuersalamander: Tino Westphal. Hermeline: Eckhard Woite Stand: 27.8.2017 … oder mit dem Formular Mitgliedsbeitrag 5,- Euro pro Monat (=60 [mehr…]
Ziele der Wühlmäuse
Die Wühlmäuse sind eine Gemeinwohl orientierte Gruppe, d.h. eine Gemeinschaft, die versucht viel für die Natur und die Allgemeinheit zu tun, ohne viel von anderen zu fordern.
Die Wühlmäuse sind ein großer Freundeskreis, der sich als ganzheitliche Gruppe versteht, d.h.
wir versuchen möglichst viele Lebensbereiche zu erfassen. Schwerpunkte sind dabei:
-
Natur erleben.
-
Natur kennen und verstehen lernen.
-
Aktives Fördern von Artenvielfalt und besonderen Biotopen.
-
Einfaches Leben – sich möglichst frei machen von Konsumzwängen.
-
Durch gemeinsames Erleben, gegenseitiges Helfen und Gespräche dauerhafte Freundschaften wachsen lassen.
Alle Gruppen treffen sich, wenn nicht extra vermerkt, wöchentlich, außer in den Ferien, an Brückentagen und Fastnacht bei Eki Woite, Frankensteinerstr. 62, 64342 Seeheim-Malchen.
Der Jahresbeitrag beträgt für jede Wühlmaus 60,-€. Er ist zu zahlen an die jeweiligen Gruppenleiter. Geschwister sind beitragsfrei. Wer im Laufe des Jahres dazu kommt, zahlt pro Monat 5.-€. Bei bestehender NABU-Familienmitgliedschaft (55,-€/Jahr) wird kein weiterer Beitrag erhoben.
Alle Wühlmaus-Gruppenleiter arbeiten ehrenamtlich. Mit ihren Gruppen tun sie viel für die Artenvielfalt. Oft ist es aber zu viel, Fähigkeiten oder Motivation fehlen, deshalb ist es gut, dass die Eltern beschlossen haben, jedes Jahr 2 Stunden zu helfen. Die meisten Arbeitseinsätze enden mit einem gemeinsamen, fröhlichen, warmen Mittagessen.
Die Untergruppen der Wühlmäuse
1. Die Hermeline sind 17 – 27 Jahre alt und treffen sich zu besonderen Anlässen, organisieren sich selbst und leiten die Krassen Krähen
2. Die Feuersalamander sind 17 – 18 Jahre alt und treffen sich donnerstags von 17:00 – 19:00 Uhr an den Orten ihrer Arbeitseinsätze.
Leitung:Tino Westphal, Tel.: 0176 62228692. Mail: Tino.westphal@NABU-Seeheim.de
3. Die Krassen Krähen, Hauptalter 11 – 15 Jahre. Treff montags von 15:30 – 17:30 Uhr.
Leitung: Sophie Bader, Tel. 0176-22351996, Sophielouise.bader@gmx.de und Eki
4. Die Eichhörnchen sind 6 – 10 Jahre alt und treffen sich freitags von 16:15 – 18 Uhr.
Leitung: Birgit Hausdörfer, Tel. 0171-7409178, Mail: Birgit.hausdoerfer@t-online.de
Eva Wiesner, Tel. 06257 / 969043, Mail: Eva.wiesner@googlemail.com
Anne Fischer, Tel. 0151-57449424 afischlie@t-online.de
Jasmin Speckhardt, Tel. 0170 535 28 65, Jasmin-speckhardt@gmx.de
5. Die Eisvögel sind 6 – 10 Jahre alt und treffen sich dienstags von 15 – 17 Uhr.
Leitung: Antonius Scheffler, 0160-5548301, ant.scheffler@gmail.com
Jan-Michel Manthei, Tel. 06257/62099, 0152-25226099, imm444@gmx.de
Maximilian Marquart, Tel. 06257/9448444, 0163-1787307, mxklkmq@qgmail.com
6. Die Füchse Diese generationsübergreifende Gruppe „Naturgarten mit Spiel und Spaß“ trifft sich montags von 16 – 18 Uhr im Wühlmausgarten.
Leitung: Uli Steinmetz, Tel.: 06151/ 1526600, usteinmetz@yahoo.de
Mahmoud Khoda, Tel. 06257 / 9989929, mbkhoda@yahoo.de
7. Die Schafgruppe: Die Wühlmäuse haben eine kleine Schafherde. Jeder Helfer besucht die Schafe an einem bestimmten Wochentag. Es werden noch Helfer gesucht.
Leitung: Mariana Becker, Tel. 06257 / 9199097, Email: mbbecker@gmail.com
8. Zwei Bienengruppen für Interessierte jeden Alters treffen sich unregelmäßig.
Leitung: Tino und Eki.
9. Hühner. Der Hühnerdienst dauert ca. 20 – 30 Min. Er besteht aus säubern, Futter- und Wasser kontrollieren und evtl. nachfüllen. Wer bereit ist, an einem Wochentag Hühnerdienst zu machen, der meldet sich spätestens einen Tag vorher bei Annette Benz, Tel. 06151/7899325,Kronette@t-online.de
Die 000 des Tages gehören Ihr oder ihm.
10. Tischlein Deck Dich: Hier gibt’s Marmelade, Gelle, Honig, Nistkästen, Tee, Gewürze u. andere Ernteüberschüsse. Wer an Kirschen, Mirabellen, Johannisbeeren. … Interesse hat. Melde sich bei Uli oder Eki.
11. Kräutergarten. 100 verschiedene Kräuter, geordnet nach Wirkung. Ort: Wühlmausgarten. Treff: Do. 15 – 17 Uhr.
Leitung: Rita Koch, Tel. 0160/99122486, rita.koch@gruen-kraft.com
12. Hortus-Garten. nach Markus Gastl für Artenvielfalt und menschliche Nutzung. Treff: Mittw. von 18 – 19.30 Uhr im Hortus-Garten südwestlich der Bürgerhalle Malchen.
Leitung: Sybille Freisinger, Tel. 06257 / 937 285, Uli Steinmetz, Tel. 06151 / 152 6600.
14.Paddeln. Wer an ein- oder mehrtätigen Touren Interesse hat, egal ob Anfänger oder Profi, der wendet sich an: Sabine Tel. 06151/4925606, Torsten Tel. 06157 / 402140 oder Eki.
15. Die Freunde der Wühlmäuse, das sind die Eltern der Mäuse und andere Helfer und Freunde. Sie unterstützen die Wühlmäuse und nehmen teil an Wühlmaus-Gesamtveranstaltungen. Diese sind im Wühlmaus-Jahresprogramm gesammelt.
Außerdem gibt es für die Freunde und alle anderen Wühler Edimo, eine Gesprächsrunde, die an jedem Ersten Dienstag im Monat ab 19 Uhr bei Eki stattfindet. Hier geht es um Wühlmauspläne und –Probleme. Fällt Edimo in Ferien, gibt es meist einen Film bei Uli. Von den Eltern wird erwartet, dass sie jedes Jahr 2 Stunden an Arbeitseinsätzen teilnehmen.
Stand: Januar 2021.