Okt 082023
 
Auswertung der Fledermausaktivitäten 2023 an zwei Standorten inSeeheim-Jugenheim

Mithilfe von zwei stationären Fledermausdetektoren (Horchboxen) wurden die nächtlichenFledermausaktivitäten an zwei Standorten in Seeheim-Jugenheim beobachtet.AuswertungsmethodeDie Fledermausrufe werden von diesen Geräten die ganze Nacht über erfasst und auf einem Datenträger gespeichert. Die Auswertung der aufgezeichneten Audiodateien erfolgt mit Hilfe künstlicher (und menschlicher) Intelligenz. Ausgewertet wird überwiegend automatisiert durch ein KI-Modell der Universität Edinburgh mit anschließender Plausibilitätskontrolle. [mehr…]

Sep 082023
 
Fledermausexkursion am Waldweiher

Nachdem die Fledermausexkursion im Frühjahr wegen Regenwetter ausfallen musste, herrschten bei der Herbstveranstaltung optimale Bedingungen. Robina und Sybille konnten etwa 30 Fledermausinteressierte am Waldweiher begrüßen. Die Zeit bis zum Sonnenuntergang nutzten sie, um über die Lebensweise, Gefährdung und Schutz der  heimischen Fledermäuse zu berichten. Dann konnten die kleinen und großen Besucher ihr Fledermauswissen bei einem [mehr…]

Jun 302023
 
Fledermausmonitoring unterstützt durch Künstliche Intelligenz

Erste Messungen im Bereich des Entenweihers bei Seeheim Fast alle Fledermausarten in Deutschland sind mittlerweile als gefährdet bis stark gefährdet eingestuft. Fledermäuse sind außerdem wichtige Indikatoren für Biodiversität. Deshalb ist es wichtig, ihren Bestand zu erfassen und zu dokumentieren. Um Vorkommen und Entwicklung von Fledermausbeständen beurteilen zu können, müssen an geeigneten Orten Beobachtungen vorgenommen, protokolliert [mehr…]

Apr 262023
 
Fledermaus-Aktion mit den Wühlmäusen am Seeheimer Waldfriedhof

Nördlich des Waldfriedhofs in Seeheim wurden im Zuge von Kanalarbeiten am Waldrand eine ganze Reihe ältere Bäume gefällt. Es wurde versucht, die Waldrandkulisse im Zuge von Ausgleichsmaßnahmen durch Pflanzung von einheimischen Sträuchern wieder herzustellen. Da jedoch auch in der gesamten Waldfläche im Gebiet des Waldfriedhofs und des Waldweihers im Laufe der letzten zwei Jahre viele kranke und [mehr…]

Jan 212023
 
Vogelfütterung

Die Futtercontainer auf dem NABU-Grundstück an den Märchenteichen werden aufgefüllt. Die Meisen warten schon ungeduldig. Gerade jetzt ist ihr Energiebedarf groß. Der NABU-Infokasten an den Märchenteichen wird bestückt – der neue NABU-Veranstaltungskalender 2023 ist fertig. Baumhaus und Fledermaushöhle auf dem NABU-Grundstück an den Märchenteichen

Sep 092022
 
Fledermausexkursion am Waldweiher Seeheim

Robina Reinicke und Sybille Waibel teilen gern ihr Wissen über einheimische Fledermäuse. Ort und Zeit der Veranstaltung sind kein Zufall: der Wald am Ufer des Waldweihers und die Wasserfläche selbst sind in der beginnenden Dämmerung ein bevorzugtes Jagdgebiet der Insektenjäger. Allerdings mögen die Flattertiere kein windiges Wetter und ganz besonders keinen Regen und so sind [mehr…]

Apr 292022
 
Fledermausnacht am Waldweiher

Am Freitagabend trafen sich am Seeheimer Waldweiher etwa 20 Interessierte zur Fledermausnacht. Begleitet vom lauten Gesang einer Nachtigall berichteten Sybille und Robina aus dem Leben der Fledertiere. Für die Kinder gab es dann noch ein Fledermausquiz, das alle fehlerfrei beantworteten. Als Belohnung gab es einen Button und die Ernennung zum Batfan. Schon kurz vor Beginn [mehr…]

Aug 122021
 
Fledermaushöhle

An den Märchenteichen bei Seeheim gibt es ein unterirdisches Winterquartier für Fledermäuse: Tonsteine wurden als Fledermaus-„Betten“ an der Decke der Höhle verbaut – ideal für Fledertiere, weil frostfrei, feucht und kühl im Winter und unerreichbar für Räuber. Die Wühlmausgruppen dürfen die Höhle besuchen.

Jan 242021
 
Zur Stellungnahme des Bürgermeisters von Bickenbach zu den nicht genehmigten Baumfällungen in der Landbachaue

Die Naturschützer des NABU sind überrascht und schockiert, wie seitens der Gemeinde Bickenbach mit dem Vorgang umgegangen wird. https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt-dieburg/bickenbach/naturschutzer-sprechen-von-umweltfrevel_22986388 Klar ist, das die Gemeinde Bickenbach ohne naturschutzrechtliche und artenschutzrechtliche Genehmigung 24 Habitatbäume fachlich völlig unzureichend von einem Unternehmer fällen ließ. Die Aussage, dass die Firma selbst die Bäume nach Nestern und Winterquartieren überprüft hat, ersetzt [mehr…]

NABU Menu