Okt 242023
 
Nistkastenkontrollen am Heiligenberg

Bei den Begehungen war überraschend, dass von den 33 Kästen immerhin neun von Siebenschläfern als Zweitwohnsitz genutzt wurden. Die possierlichen Tierchen scheinen gerade etwas häufiger aufzutreten. Das stellt mit Sicherheit ein gewisses Risiko für die Vogelwelt dar, denn hin und wieder fressen die Bilche auch Vogeleier und kleine Vögel. Es bleibt abzuwarten, wie sich die [mehr…]

Okt 082023
 
Auswertung der Fledermausaktivitäten 2023 an zwei Standorten inSeeheim-Jugenheim

Mithilfe von zwei stationären Fledermausdetektoren (Horchboxen) wurden die nächtlichenFledermausaktivitäten an zwei Standorten in Seeheim-Jugenheim beobachtet.AuswertungsmethodeDie Fledermausrufe werden von diesen Geräten die ganze Nacht über erfasst und auf einem Datenträger gespeichert. Die Auswertung der aufgezeichneten Audiodateien erfolgt mit Hilfe künstlicher (und menschlicher) Intelligenz. Ausgewertet wird überwiegend automatisiert durch ein KI-Modell der Universität Edinburgh mit anschließender Plausibilitätskontrolle. [mehr…]

Sep 242023
 
NAJU-Wilderlebnistour im Taunus - erster Wolfskontakt

Aufbau des Camps am Nachmittag Vor der ersten Pirschtour wird das Lager aufgebaut. Zeltbahnen werden an Bäume gebunden, Isomatten und Schlafsack werden so vorbereitet, dass sie bei der Rückkehr von der Pirsch in der Nacht einen sicheren und trockenen Unterschlupf bieten. Abendliche Pirsch Nach 19 Uhr beginnt das Konzert der Rothirsche. Unter Beachtung der Windrichtung [mehr…]

Sep 082023
 
Fledermausexkursion am Waldweiher

Nachdem die Fledermausexkursion im Frühjahr wegen Regenwetter ausfallen musste, herrschten bei der Herbstveranstaltung optimale Bedingungen. Robina und Sybille konnten etwa 30 Fledermausinteressierte am Waldweiher begrüßen. Die Zeit bis zum Sonnenuntergang nutzten sie, um über die Lebensweise, Gefährdung und Schutz der  heimischen Fledermäuse zu berichten. Dann konnten die kleinen und großen Besucher ihr Fledermauswissen bei einem [mehr…]

Sep 052023
 
Leuchtaktion an den Märchenteichen bei Seeheim

Bei einer Leuchtaktion werden Nachtfalter und andere Insekten nachts mit UV-Licht angelockt, um sie zu identifizieren und zu zählen. Auf den Stoffbahnen des Lichtzelts (UV-Lichtquelle innerhalb des Lichtzelts) oder eines Leuchttuchs (UV-Lichtquelle strahlt auf eine Stoffbahne) kann man die Tiere leicht bestimmen, auch Nahaufnahmen von den Faltern können einfach gemacht werden. Der Anflug von Insekten [mehr…]

Jul 102023
 
NAJU-Kitzretter - erfolgreiche Tierrettung mit der Wärmebilddrohne

Auch dieses Jahr war NAJU-Kitzretter Antonius Scheffler wieder im Mai und Juni früh morgens mit den Jägern des jeweiligen Reviers unterwegs, um Kitze vor dem sicheren Mähtod zu bewahren. Mit einigem Erfolg: Allein dieses Jahr wurden in Summe 35 Wiesen – eine Fläche von 56,5 Hektar – in 10,5 Stunden reiner Flugzeit, verteilt auf insgesamt [mehr…]

Jun 302023
 
Fledermausmonitoring unterstützt durch Künstliche Intelligenz

Erste Messungen im Bereich des Entenweihers bei Seeheim Fast alle Fledermausarten in Deutschland sind mittlerweile als gefährdet bis stark gefährdet eingestuft. Fledermäuse sind außerdem wichtige Indikatoren für Biodiversität. Deshalb ist es wichtig, ihren Bestand zu erfassen und zu dokumentieren. Um Vorkommen und Entwicklung von Fledermausbeständen beurteilen zu können, müssen an geeigneten Orten Beobachtungen vorgenommen, protokolliert [mehr…]

Mai 162023
 
NAJU-Aktive im Einsatz zur Kitzrettung mit der Wärmebild-Drohne

Im letzten Jahr, 2022, konnten die Kitzretter der NAJU Seeheim, Jan Manthei und Antonius Scheffler, in neun Einsätzen sechs Kitze vor dem Tod im Schneidwerk von Mähmaschinen retten. Drei von ihnen rannten beim Auffinden selbständig auf eine andere Wiese. Die anderen drei Tiere wurden vom zuständigen Jagdpächter vorsichtig mit Handschuhen und zusammen mit viel Gras [mehr…]

Apr 262023
 
Fledermaus-Aktion mit den Wühlmäusen am Seeheimer Waldfriedhof

Nördlich des Waldfriedhofs in Seeheim wurden im Zuge von Kanalarbeiten am Waldrand eine ganze Reihe ältere Bäume gefällt. Es wurde versucht, die Waldrandkulisse im Zuge von Ausgleichsmaßnahmen durch Pflanzung von einheimischen Sträuchern wieder herzustellen. Da jedoch auch in der gesamten Waldfläche im Gebiet des Waldfriedhofs und des Waldweihers im Laufe der letzten zwei Jahre viele kranke und [mehr…]

NABU Menu