Apr 232022
 
Feldlerchen-Monitoring

Die Feldlerchen-Freunde beim NABU Seeheim treffen sich im Gebiet der Sandwiese zum Start ihrer Rundfahrt zum Feldlerchen-Monitoring. In diesem Frühjahr sind ungewöhnlich viele Ackerflächen Ende April noch komplett vegetationslos – diese Flächen sind für die Feldlerche nicht zur Brut geeignet. Ohnehin sind geeignete Brutgebiete für die Feldlerche in der Sandwiese kaum noch vorhanden. Probleme für [mehr…]

Mrz 292022
 
Der Kiebitz in der Landbachaue Bickenbach – eine Geschichte mit ungewissem Ausgang

Im Frühling/Sommer 2021 haben zwei Kiebitzpaare in der Landbachaue Bickenbach (im Bereich der Äcker und Teiche im Westen der Aue) erfolgreich gebrütet und jeweils vier Jungvögel groß gezogen. Nachdem die Jahre zuvor Bruten des Kiebitz in der Landbachaue ausgeblieben waren, war die Freude unter Naturschützern groß. Der Kiebitz findet hier gute Bedingungen vor: flache Teiche [mehr…]

Dez 302021
 
Flächenfraß am Vogelschutzgebiet Landbachaue?

Die Landbachaue bei Bickenbach ist eines der artenreichsten Vogelschutzgebiete südlich Darmstadt, das sich insbesondere nach der Renaturierung im Jahr 2007 zu einem Kleinod für Naturliebhaber entwickelt hat. Das Gebiet ist ein beeindruckendes Beispiel für die Selbstheilungskräfte der Natur – wenn man sie denn lässt. Sogar der Kiebitz, ein vor dreissig Jahren bei uns noch sehr [mehr…]

Jun 102021
 
Neues vom Kiebitz in der Landbachaue

Meter für Meter hatten die Kiebitzschützer vom NABU Ende Mai den Schutzkorb näher an das einzelne Kiebitznest in der Landbachaue herangeschoben. Der Korb wurde angenommen, und wie die ehrenamtlichen Beobachter heute bestätigen konnten, war die Brut sehr erfolgreich: Vier Kiebitzküken laufen dicht neben dem stolzen Muttervogel an feuchten Gewässerrändern in der Landbachaue. Hoffen wir, dass [mehr…]

Mai 312021
 
Neues vom Kiebitz in der Landbachaue

Meter für Meter hatten die Kiebitzschützer vom NABU den Schutzkorb näher an das einzelne Kiebitznest in der Landbachaue heran geschoben. Da die Gefahr bestand, dass die Eier zu schnell auskühlen, wurde der letzte Schritt auf den ersten sonnigen Tag verschoben. 15 Minuten lang lief der Kiebitz um den Korb herum, der jetzt das Nest bedeckt. [mehr…]

Mai 242021
 
Rettungsversuch für den Kiebitz in der Landbachaue

Mit Kiebitz-Nestschutzkörben wird gerade in der Landbachaue versucht, eines der letzten Kiebitzpaare vor Raubtieren zu bewahren. Der Kiebitz besiedelte im Ried einst Feuchtwiesen, Sümpfe und offene Gewässerränder. Heute ist er fast ausschließlich auf Ackerbrachen anzutreffen, insbesondere Maisäcker, die im Frühjahr noch nicht bestellt sind, dienen dem Kiebitz als Ausweichquartier. Eine spätere Bearbeitung der Äcker geht [mehr…]

Mrz 292021
 
Flächenfraß: Versiegelungspläne gegen Natur und Landwirtschaft in Darmstadt

Die Stadt Darmstadt hat in ihrem Masterplan DA 2030+ die Gebiete Arheilgen-West und Wixhausen-Ost als potenzielle Flächen für Gewerbegebiete ausgewiesen. Die Begründung, damit eine klare Stadtkante zu schaffen, erscheint nichtssagend. Bisher werden die genannten Flächen weitgehend landwirtschaftlich genutzt und sind damit auch für die Vogelwelt noch lebendig. Gegen die Bebauungspläne regt sich zunehmender Widerspruch. Landwirte [mehr…]

Sep 242020
 
Klimawandel - Der heiße Sommer 2020

August und September in der Landbachaue Mit dem 24.9.2020 ist es wie angekündigt deutlich kühler geworden, es regnet endlich einmal wieder, der Herbst 2020 kündigt sich an. Der erste Regen löst zwei Monate mit absoluter Trockenheit und viel Hitze in Südhessen ab. Schon Anfang August führten der Landbach und die Teiche in der Aue kaum [mehr…]

Jul 202020
 
Gute Nachricht aus der Landbachaue

Der junge Kiebitz in der Landbachaue aus der ersten Brut seit Jahren ist flügge geworden und hat den schwierigsten Teil seines Lebens weitgehend geschafft. Die kleine Vogel-Familie zusammen mit dem Jungvogel konnte heute am Ufer der Landbachaue beobachtet werden. Der junge Kiebitz kann auch schon abheben und ist damit schon relativ sicher vor vielen seiner [mehr…]

NABU Menu