- Sand-Sommerwurz am Seeheimer Blütenhang
Wie bleiche Spargelstangen ragen die Triebe der Sand-Sommerwurz (Orobanche arenaria) aus dem Trockenrasen am Seeheimer Blütenhang. Die Pflanze ist nicht in [mehr…]
- Bienen-Ragwurz am Seeheimer Blütenhang
Anfang Juni beginnt die Blüte der Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera). Auf dem NABU-Grundstück gibt es nur wenige Exemplare, am Seeheimer Blütenhang hat [mehr…]
- Umzug der NABU-Schafe im Alsbacher Schöntal
nach der Schuraktion vom letzten Wochenende standen die zehn NABU-Schafe im unteren Schöntal. Diese Wiese ist jetzt aber abgeweidet und [mehr…]
- Der Lautertaler Wald in der Klimakrise
Am 1.6.2023 lud das Aktionsbündnis Lautertaler Wald* zu einer öffentlichen Diskussion mit zwei Vorträgen ein. Unter dem Titel „Der Lautertaler Wald in der Klimakrise“ haben der Vegetationsökologe Dr. Christian Storm und der Sprecher der Bürgerinitiative Waldwende-Jetzt! Marcel Hoffmann jeweils einen Vortrag gehalten und anschließend mit dem Publikum diskutiert.
- Gute Nachrichten von den Kreuzkröten in der Sandwiese
Die Kaulquappen der Kreuzkröten haben sich, wenn auch durch das kühle Wetter etwas verzögert, in den Ersatz-Laichgewässern der NABU-Amphibiengruppe prächtig [mehr…]
- Besucher am Waldweiher im Pfungstädter Wald
Gerade jetzt zeigt sich mal wieder der besondere ökologische Wert von Gewässern, wie dem vom NABU gebauten Amphibien-Ersatzgewässer im Pfungstädter [mehr…]
- Honigfest im Lernort Natur
Rund um Honig und Honigbienen dreht sich alles beim Honigfest im Lernort Natur. Am Stand von NABU und dem Imkerverein [mehr…]
- Signalkrebse und andere eingewanderte Krebse bedrohen einheimische Tierwelt
Die nicht-einheimischen Krebsarten sind Überträger der Krebspest, eines tödlichen Pilzes, gegen den unsere heimischen Krebse nicht resistent sind. Die Krebse [mehr…]
- Exkursion zu den Reptilien und Orchideen am Seeheimer Blütenhang
Die Aktiven der NABU-AG Amphibien und Reptilien trafen sich zu einer Exkursion auf dem NABU-Grundstück. Klaus-Dieter Herth führt die Gruppe [mehr…]
- Schafschur bei der Alsbacher NABU-Schafgruppe
Die zweite Station der Schafschur: das Schöntal bei Alsbach. Ab 9 Uhr stehen Schäfchen und Aktive bereit. Da nur die [mehr…]
- Schafschur bei der Malchener NABU-Schafgruppe
Sehr früh am Morgen, um 6 Uhr, sind die SchäferInnen schon auf der Dollackerweide am Malchener Blütenhang unterwegs. Zunächst wird [mehr…]
- Kleiner Einsatz im NABU-Kirschgarten
Einige Bereiche der Wiesen hier müssen intensiver gemäht werden, um die hier dominierende Kanadische Goldrute zurückzudrängen. Der Mäheinsatz ist für [mehr…]
- Zaungassen für die Marienruhweide
Meterhoch steht das Gras auf der Marienruhweide dank des feuchten Frühjahrs. Die Mähgasse für die Schafbeweidung muss besonders breit angelegt [mehr…]
- Zurück ins Schöntal !
Die Auen und ihre Lämmer verabschieden sich von der Steinkauzwiese und ziehen wieder in ihr Stammgebiet im Alsbacher Schöntal. Am [mehr…]