Jan. 112025
 
Wiesenpflege für den Gelben Zahntrost

Einmal im Jahr nur, und das sehr spät, mähen die NABU-Aktiven das Pflegegrundstücke am südlichen Ortsrand von Malchen. Der Grund ist, das sich hier seit einiger Zeit ein tolles Vorkommen des Gelben Zahntrosts (Odontites luteus) entwickelt. Diese äußerst seltene, einjährige, halb-parasitische Pflanze kommt erst sehr spät im Jahr zur Samenreife. Deswegen dürfen wir erst im [mehr…]

Dez. 212024
 
Weidenpflege im FFH-Gebiet

Im FFH-Gebiet der Rödern bei Seeheim liegt eine Streuobstwiese, die seit Sommer 2023 von den Aktiven des NABU gepflegt wird. Beim vierten größeren Pflegeeinsatz im Jahr 2024 wird das ehemalige Gartengelände weiter systematisch von Neophyten befreit: Buschwerk von Kirschlorbeer, Mahonie, Forsythie und Flieder wird ausgegraben oder dicht über dem Boden ausgemäht, auf den Wiesenflächen geht [mehr…]

Dez. 192024
 
Gute Nachrichten von der Zahntrostwiese

Das Aussterben von Arten ist normal. Allerdings findet zur Zeit ein beunruhigend schneller Artenschwund statt, der schon mit früheren Massenaussterbe-Ereignissen verglichen wurde. Artenschutz ist daher eine der zentralen Aufgaben des NABU. Im Bereich der Flora sind hier vor Ort unter anderem am Blütenhang einige Seltenheiten zu finden, um deren Erhalt wir uns bemühen. Allerdings haben [mehr…]

Dez. 142024
 
Reptilienförderung auf der Weilerwegwiese

Die Streuobstwiese am Weilerweg bei Alsbach dient seit zwei Jahren als Winterquartier für die NABU-Schafe aus Alsbach. Daneben wird das Gelände von den NABU-Aktiven Schritt für Schritt mit neuen Komponenten zum Beispiel für die Förderung von Reptilien ausgestattet – nach der Steinschüttung im letzten Sommer wurde dieses Mal ein Sägespanhaufen angelegt, der – mit Teichfolie [mehr…]

Dez. 142024
 
Aktion Steinkauz für Hähnlein

NABU-Aktive der AG Eulenschutz im Einsatz Ein altersschwacher, verrotteter Kasten wurde in einem Steinkauz-Habitat bei Hähnlein ersetzt, ein weiterer wurde neu aufgehängt und ein dritter kontrolliert. Außerdem wurde an zwei viel versprechenden Bäumen jeweils ein Kasten aufgehängt. Da diese Bäume frei stehen und nicht an einem Weg liegen, sollten sie gut als Brut- und Ruheplatz [mehr…]

Nov. 202024
 
Die Pfadfinderweide ist nun winterfest

Nachdem der erste Einsatz am vergangenen Samstag nicht ganz gereicht hat, die große Pfadfinderweide an der Straßenbahnlinie westlich von Malchen winterfest zu machen, sollte und konnte dies nun komplettiert werden – schließlich ist die Wiese einer der wertvollsten Magerrasen in der Pflege der NABU-Gruppe. Das viele Pflanzenmaterial nach dem regenreichen Sommer wurde komplett gemäht und [mehr…]

Nov. 162024
 
Einsatz auf der Pfadfinderweide

Die Pfadfinderweide an der Straßenbahnlinie westlich von Malchen ist einer der wertvollsten Magerrasen, den die NABU-Gruppe in Pflege genommen hat. Sie wurde schon früh im April beweidet und nachgemäht, weil ein Teil der Fläche von Reitgras bestanden ist, das wir zurückdrängen wollen. Nach dem feuchten Sommer ist aber sehr viel Pflanzenmaterial aufgewachsen, auch Reitgras. Die [mehr…]

Nov. 122024
 
Was flattert denn da?

Wie alles begann Vor vier Jahren, im Corona-Sommer 2020, saß ich abends auf der Terrasse und bemerkte, dass sehr viele Fledermäuse unterwegs waren. Das Schauspiel wiederholte sich Abend für Abend, und ich fragte mich, welche Arten da wohl über meinen Kopf hinweg fliegen. So begann ich mich für Fledermäuse zu interessieren, besorgte mir Literatur, suchte [mehr…]

NABU Menu