Dez 012023
 
Installation eines Schleiereulen-Kastens auf dem Gestüt Wolf

Schleiereulen lieben Pferdeweiden mit niedrigem Gras, da sie dort sehr gut auf Mäusejagd gehen können. Ihre Tageseinstände haben sie in zugänglichen Scheunen, aber auch in Kirchtürmen. Genau dort kann man sie unterstützen, indem man ihnen geräumige Nistkästen anbietet. Einen solchen Kasten hat die NABU AG Eulenschutz gebaut und auf dem Gestüt Wolf in Bickenbach installiert. [mehr…]

Nov 242023
 
NABU legt gemeinschaftlich eine Krötenmulde im Verbund mit neuer Feldhecke an

Der NABU Weiterstadt-Griesheim-Erzhausen e.V. hat als aktuelles Projekt im Winter 2023/24 die Anlage einer Feldhecke mit „Krötenmulde“ (Laichgewässer für Amphibien) mit breiter Beteiligung zur Umsetzung gestartet. Die Idee wurde im Jahr 2021 geboren. Anlässlich einer Begehung mit dem örtlichen Landwirt Meinhardt wurden konkrete Orte zur Einrichtung von Blühstreifen gesucht. An einem Ort, westlich der Justizvollzugsanlage [mehr…]

Nov 192023
 
Sternwanderung der Wühlmäuse

Aus verschiedenenen Richtungen wandern die Wühlmausgruppen zum Treffpunkt am Wühlmaus-Hotel im Wald oberhalb Malchens. Hier gibt es Chai und Pilzpfanne. Pilze werden direkt im Wald unter Ekis Anleitung gesammelt und von Torsten auf dem Feuer zubereitet. Die Kinder der Wühlmäuse spielten um die Hütte herum Versteckspiele – deshalb war es schwierig, sie zu fotografieren :o)

Nov 122023
 
Hornissen in der Landbachaue

Der beginnende Laubfall bringt es an den Tag. Heute Nachmittag in der Landbachaue entdeckt: Ein gewaltiges Hornissennest in ca. 10 m Höhe auf einer Silber-Weide. Rund um das Nest moderater Flugverkehr der Hornissen, aus der Ferne leider nicht zu bestimmen. Nest, Standort, Größe und der Umstand, dass in dieser Jahreszeit noch aktive Hornissen unterwegs sind, [mehr…]

Nov 112023
 
Steinschüttung und Amphibiengewässer für das neue NABU-Pflegegebiet in den Rödern bei Seeheim

NABU-Aktion im FFH-Gebiet in den Untersten Rödern bei Seeheim Nach der Vorbereitung der Steinschüttung für Reptilien (mit frostfreiem unterirdischem Unterbau) am letzten Wochenende wurde heute der Bau mit einer weiteren Schicht Wasserbausteine vollendet. Die Besitzer der Koppenmühle in Eberstadt hatten hierfür kostenlos Natursteine zur Verfügung gestellt und die Aktion mit Hilfe beim Verladen und der Bereitstellung [mehr…]

Nov 062023
 
Renoviertes Insektenhotel für den NABU-Kirschgarten

Eines der Insektenhotels im NABU-Kirschgarten ist mittlerweile etwas in die Jahre gekommen und musste dringend renoviert werden. In die Renovierung fließen mittlerweile erworbene Kenntnisse mit ein, die zu einem hoffentlich besseren Besatz mit Insekten als in der Vergangenheit führen. Das Inventar des Hotels – sozusagen der Innenausbau – wurde entfernt und durch Beesi-Pappröhren sowie gebohrte [mehr…]

Nov 042023
 
Steinschüttung für Reptilien im FFH-Gebiet Rödern

Ein aufgelassener Kleingarten mitten im FFH-Gebiet Oberste und Unterste Röder nördlich Seeheim wurde kürzlich vom NABU Seeheim in Pflege genommen. Mit Schafbeweidung durch die NABU-eigenen Schafe soll das Gelände langfristig offen gehalten werden. Aber erst einmal wollen die NABU-Aktiven alles dafür tun, das Gebiet langfristig auch für Amphibien und Reptilien zu optimieren. Dazu wird eine [mehr…]

Okt 312023
 
Bienenfresser- Profiteure des Klimawandels

Am 31. Oktober 2023 fand in der Remise der evangelischen Gemeinde im Jugendheim ein Bildvortrag von Nisse Kremser statt, der die Teilnehmer in die faszinierende Welt der Bienenfresser einführte. Nisse Kremser erzählte in seinem Vortrag über den Beginn seiner Forschungen an der Vogelart des Bienenfressers. Er legte dar, welche Erkenntnisse er über diese Vogelart und [mehr…]

Okt 242023
 
Nistkastenkontrollen am Heiligenberg

Bei den Begehungen war überraschend, dass von den 33 Kästen immerhin neun von Siebenschläfern als Zweitwohnsitz genutzt wurden. Die possierlichen Tierchen scheinen gerade etwas häufiger aufzutreten. Das stellt mit Sicherheit ein gewisses Risiko für die Vogelwelt dar, denn hin und wieder fressen die Bilche auch Vogeleier und kleine Vögel. Es bleibt abzuwarten, wie sich die [mehr…]

NABU Menu