Mai 262023
 
Video zum Vortrag von Pierre Ibisch

Das Netzwerk Bergsträßer Wald hat den Vortrag „Der Wald auf dem Weg in die Heißzeit“ von Prof. Dr. Dr. h.c. Pierre Ibisch im Bürgerhaus Bickenbach am 10.5. als Video veröffentlicht Gerne auch kommentieren, „liken“ und weiter verteilen. Es ist in folgende Abschnitte eingeteilt, die Sie auch direkt in der Beschreibung anklicken können:Fragmentierung: “Waldinseln” und Parklandschaft [mehr…]

Mai 252023
 
Feuchtwiese an den Märchenteichen

Pflege der Feuchtwiesen im Waldgebiet westlich des Märchenteiches bei Seeheim Größere Flächen mit dominanter Brennnessel und Drüsigem Springkraut, untermischt mit Brombeere, werden selektiv und insektenfreundlich mit unserem umweltfreundlichen Akku-Balkenmäher ausgemäht. In Randbereichen und an Steilstellen oberhalb der Trockenmauern kommt die Handsense zum Einsatz.

Mai 132023
 
Der Lautertaler Wald in der Klimakrise

Warum ist er für uns wichtig? Welche Bedeutung haben seine Schutzgebiete? Vortrag und Diskussion Am 1.6.2023 lädt das Aktionsbündnis Lautertaler Wald zu einer öffentlichen Diskussion mit zwei Vorträgen ein. Unter dem Titel „Der Lautertaler Wald in der Klimakrise“ werden der Vegetationsökologe Dr. Christian Storm und der Sprecher der Bürgerinitiative Waldwende-Jetzt! Marcel Hoffmann jeweils prägnante Vorträge [mehr…]

Mai 132023
 
Tag der Artenvielfalt im Lernort Natur

Viele Stationen hat das Team vom Lernort Natur vorbereitet: Hochbeete, eine Waldwissenstation und ein Käuterangebot zum Mitnehmen. Im Angebot an der Kuchentheke des Lernort Natur: lecker Kaffee und Kuchen. Exkursion in den Eichenwald und in den Auenwald Die Besonderheit im Eichenwald: eine Heldbockeiche mit den riesigen Fraßgängen der Heldbocklarven unter der Eichenrinde. Im lichten Eichenwald [mehr…]

Mai 102023
 
Der Wald auf dem Weg in die Heißzeit

Vortrag Prof. Dr. Dr. h.c. Pierre Ibisch im Bürgerhaus Bickenbach Prof. Dr. Pierre Ibisch hielt am 10.5.2023 einen äußerst informativen Vortrag zum aktuellen Stand der Wälder und wie er sich in den letzten Jahren verändert hat. Daran anknüpfend stellte er Ansätze für Naturnahes Waldmanagement vor, die er aus 30 Jahren Forschung und seiner Einbindung in [mehr…]

Mai 022023
 
Höhlenbäume im Holzpolter

Gefunden am Wegrand in den Rödern: bei der Beräumung von Totholz wurden mehrere Höhlenbäume zerstört. Die Bäume tragen sichtbar Spechthöhlen und werden regelmässig auch von anderen Höhlenbrütern und Fledermäusen genutzt. Diese Habitatbäume müssen von der Nutzung unbedingt ausgenommen werden. Es gibt gute naturschutzfachliche und forstwirtschaftliche Gründe, Totholz generell im Wald zu belassen, um dem gestörten [mehr…]

Apr 292023
 
Dünenputz auf der Bickenbacher Düne

Zusammen mit unseren Partnern vom BUND Seeheim werden Mahonien, Brombeeren und Weißdorn, Reitgras und Flieder auf der Kern-Dünenfläche ausgehackt. Die Düne ist dank der feuchten Witterung der letzten Monate mit vielen Blüten überzogen. Wertvolle Trockenrasenarten dominieren die Fläche, einschließlich einiger Orchideenarten. Die Düne hat sich dank der kontinuierlichen Arbeit von Aktiven von BUND und NABU [mehr…]

Apr 282023
 
<strong>Wie ist der Wald an den Römersteinen noch zu retten?</strong>

Naturschutzgruppen, HessenForst, Vertreter der Gemeinde Lautertal und Bürger treffen sich zum gemeinsamen Fachgespräch auf dem Felsberg Das Aktionsbündnis Lautertaler Wald hatte schon im Vorfeld der Fällungen im FFH-Gebiet Felsberg um ein Gespräch mit HessenForst gebeten, um die geplanten Fällungen kritisch zu diskutieren. Nun kam es erst im Nachgang der Eingriffe zu einer Begehung und ausführlichen [mehr…]

Apr 262023
 
Fledermaus-Aktion mit den Wühlmäusen am Seeheimer Waldfriedhof

Nördlich des Waldfriedhofs in Seeheim wurden im Zuge von Kanalarbeiten am Waldrand eine ganze Reihe ältere Bäume gefällt. Es wurde versucht, die Waldrandkulisse im Zuge von Ausgleichsmaßnahmen durch Pflanzung von einheimischen Sträuchern wieder herzustellen. Da jedoch auch in der gesamten Waldfläche im Gebiet des Waldfriedhofs und des Waldweihers im Laufe der letzten zwei Jahre viele kranke und [mehr…]

NABU Menu