Mai 272023
 
Umzug der NABU-Schafe am Malchener Blütenhang

Die NABU-Schafe warten schon ungeduldig auf den Beginn der Umsetz-Aktion: die KITA-Weide ist abgefressen. Die Tiere wandern durch den Ortskern von Malchen zur neuen weide am Dollacker. Die neuen Weiden am Dollacker sind von schönen Beständen der Gewöhnlichen Osterluzei (Aristolochia clematitis) geprägt, einer Pflanze mit interessanten Blüten mit Falltürfunktion, die ihre Besucher zwecks Bestäubung ein paar [mehr…]

Mai 252023
 
Feuchtwiese an den Märchenteichen

Pflege der Feuchtwiesen im Waldgebiet westlich des Märchenteiches bei Seeheim Größere Flächen mit dominanter Brennnessel und Drüsigem Springkraut, untermischt mit Brombeere, werden selektiv und insektenfreundlich mit unserem umweltfreundlichen Akku-Balkenmäher ausgemäht. In Randbereichen und an Steilstellen oberhalb der Trockenmauern kommt die Handsense zum Einsatz.

Mai 222023
 
Kleine Aktion auf der Steinkauzwiese

Auf der Steinkauzwiese bei Hähnlein gibt es einen problematisch dichten Bestand von Zwergholunder. Die Pflanze ist giftig, für die NABU-Schafe aber unproblematisch, weil sie diese Pflanzen meiden. Aber so werden die unerwünschten Zwergholunder wenigstens gut sichtbar freigestellt. Wenn die Schafe wieder umgesiedelt wurden, werden wir noch einen Pflegeeinsatz starten. Bis dahin werden wir nur dafür [mehr…]

Mai 202023
 
Aktion im HORTUS-Garten

Unter Leitung von Ulrike arbeiten NABU-Aktive im HORTUS-Garten bei Malchen. Es wurde gepflanzt und gegossen, aber auch schon Salat geerntet. Zum Abschluss gab es ein gemütliches Mittagessen an der frischen Luft mit einer leckeren vegetarischen Suppe. Eine neue Edelstahlwanne für prädationsempfindliche Amphibien wurde in der letzten Woche auf dem HORTUS-Gelände angelegt.

Mai 202023
 
Aktion Weilerwegwiese

Dicht aufgewachsene Brombeeren und an einigen Stellen auch flächige Vorkommen der Kanadischen Goldrute machen ein Eingreifen notwendig: mit dem Akku-Balkenmäher und der Handsense werden selektiv Teilbereiche des neuen NABU-Pflegegebietes auf der Streuobstwiese am Alsbacher Weilerweg ausgemäht. Der größte Teil der Wiesen bleiben unberührt und soll als Winterweide für die NABU-Schafe der Alsbacher Schafgruppe dienen. In [mehr…]

Mai 182023
 
Bei den NABU-Schafen

Schafbehandlung Ab und an benötigen gerade alte Auen eine medizinische Behandlung. Impfungen werden direkt verabreicht, kleine Wundstellen werden desinfiziert mit Blauspray – die Schafe sehen dann etwas aus wie Punker. Die Tiere werden auf die KITA-Weide geführt – selbst die „alten“ Schafe toben freudig mit Bocksprüngen, wenn sie merken, jetzt geht es los. Götterbaumwäldchen Werden [mehr…]

Mai 142023
 
Kreuzkröten-Hochzeit

Der Vorteil dieser Gewässer besteht für die Kreuzkröten darin, dass sie frei von Fressfeinden sind und eine schnelle, manchmal nur zwei Wochen dauernde Entwicklung der Kaulquappen gewährleisten. Bleiben allerdings weitere Regenfälle aus bei größerer Hitze, wie das auf Grund des Klimawandels immer öfter vorkommt, sind die Gewässer durch Austrocknung auch sehr schnell wieder verschwunden. Der [mehr…]

Mai 142023
 
Weidenpflege auf der Steinkauzwiese

Weidenpflege heißt: Entnahme von Pflanzenarten, die die Schafe nicht fressen und die die erwünschte Artenvielfalt auf den Streuobstwiesen eher einschränken. Wo sie überhand nehmen, werden Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius) und Große Klette (Arctium lappa) gezielt ausgestochen. Auf der Steinkauzweide besonders im Auge zu behalten ist der Zwergholunder (Sambucus ebulus) – lokal dominiert er die Weide und droht, auf [mehr…]

Mai 132023
 
Feuersalamander-Rettungsaktion

In einer weiteren Rettungsaktion wurden drei Feuersalamander aus einem Schacht, der sich in einem Jugenheimer Garten befindet und mit unterirdischen Gängen verbunden ist, geborgen. Die Tiere wurden,  in den nahe gelegenen Jugenheimer Wald umgesiedelt. Schon eine Woche zuvor wurden an dieser Stelle zehn unterernährte Salamander entdeckt und geborgen. Die Amphibiengruppe des NABU Seeheim-Jugenheim wird den [mehr…]

NABU Menu