
Anfang Juni beginnt die Blüte der Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera). Auf dem NABU-Grundstück gibt es nur wenige Exemplare, am Seeheimer Blütenhang hat diese kleine wunderschöne Orchidee generell nur eine kleine Populationsgröße.
Die Aktiven der NABU-AG Amphibien und Reptilien trafen sich zu einer Exkursion auf dem NABU-Grundstück. Klaus-Dieter Herth führt die Gruppe zu einer Beobachtungsstelle: unter einer dunklen Teichfolie liegt ein Haufen Sägespäne. Hier wärmen sich gern Reptilien auf. Und die NABU-Aktiven haben wirklich Glück: gleich zwei schöne Schlingnattern können beobachtet werden. Auf dem NABU-Grundstück stehen Pyramiden-Orchis [mehr…]
Einige Bereiche der Wiesen hier müssen intensiver gemäht werden, um die hier dominierende Kanadische Goldrute zurückzudrängen. Der Mäheinsatz ist für Mitte Juni geplant. Mit dem Sommerbeginn steigen die Temperaturen und der Regen bleibt aus – die Gieß-Saison startet. Als Vorbereitung darauf werden Gassen zu den jungen Obstbäumen in die sehr hoch aufgewachsenen Wiesen gemäht. Dabei [mehr…]
Der NABU Meerbachtal pflegt seit vielen Jahren wertvollste Wiesen im Meerbachtal – ein Besuch bei den Exkursionen lohnt sich immer! Die Referenten waren Thomas Alpers, Landschaftsgärtner aus Gronau und Annette Modl-Chalwatzis vom NABU Bensheim und im NABU Kreis Bergstraße und Mitglied in der Botanischen Vereinigung für Naturschutz in Hessen – BVNH. Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) und Pyramidenorchis [mehr…]
Die Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum) ist eine der ersten Orchideen, die schon Anfang Mai auf dem NABU-Grundstück am Seeheimer Blütenhang zur Blüte kommt. In wenigen Wochen blühen weitere Arten. Ein wunderbarer Anblick und wirklicher Lohn für die Mühen der NABU-Aktiven zum Orchideenschutz.
Das NABU-Grundstück am Seeheimer Blütenhang beherbergt eine ganze Reihe botanischer Schätze, insbesondere diverse Orchideen und natürlich eine schöne Population von Reptilien wie Schlingnattern, Ringelnattern, Blindschleichen und Mauereidechsen sowie Wasserbewohnern in den kleinen Tümpeln. Der Einsatz im Herbst dient vor allem dem Erhalt der Orchideenwiesen. Hier wird sehr spät gemäht mit dem Balkenmäher und der Akku-Sense. [mehr…]
Bienenragwurz und Bocksriemenzunge haben ausgesamt und der Wintertrieb schaut nur ein wenig aus dem Boden. Das ist die perfekte Zeit für die Mahd. Auf dieser Wiese hatte besonders die Bocksriemenzunge in diesem Jahr prächtig geblüht, am unteren Hang gab es Ende Mai eine Massenblüte der Pyramidenorchis, erst danach setzte die Dürre ein. Wegen der anhaltenden [mehr…]
Während in der letzten Woche Pyramidenorchis und Bocksriemenzunge massenhaft blühten, kommen jetzt ganz vereinzelt auch die Blüten der Bienenragwurz zum Vorschein. Die Bienenragwurz ist bei uns nirgends häufig, das Vorkommen stagniert seit vielen Jahren auf sehr niedrigem Niveau. Allerdings sind die kleinen Pflanzen auch deutlich weniger auffällig als die andere Orchideen.
Die Kanadische Goldrute dominiert viele Wiesen am Blütenhang. Durch mehrfache Mahd kann sie langfristig zurückgedrängt werden. Aber wir wollen natürlich die vorhandenen wertvollen Trockenrasenpflanzen möglichst wenig schädigen. Deshalb wird mit dem Balkenmäher – hoch eingestellt und mit langsamer Geschwindigkeit – „auf Sicht“ gezielt die Goldrute ausgemäht. Abschnittsweise, damit Insekten Ausweichmöglichkeiten finden. Die Baumscheiben der Kirschbäume [mehr…]