Sep 092023
 
Stiftungstag der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe in Lautertal-Beedenkirchen

Die NABU-Stiftung hatte eingeladen zur Exkursion zu den Niedermoorflächen „Im Atzenrod“, und Vertreterinnen von NABU-Gruppen aus ganz Hessen kamen gern in den Odenwald. Informationen zum Aufbau und der Arbeit der Stiftung kommen von Dina Schmidt, der Geschäftsführerin der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe. Dominik Heinz, Referent für Flächenmanagement, spricht darüber, wie die Stiftung Naturschutz in die Fläche [mehr…]

Sep 082023
 
Fledermausexkursion am Waldweiher

Nachdem die Fledermausexkursion im Frühjahr wegen Regenwetter ausfallen musste, herrschten bei der Herbstveranstaltung optimale Bedingungen. Robina und Sybille konnten etwa 30 Fledermausinteressierte am Waldweiher begrüßen. Die Zeit bis zum Sonnenuntergang nutzten sie, um über die Lebensweise, Gefährdung und Schutz der  heimischen Fledermäuse zu berichten. Dann konnten die kleinen und großen Besucher ihr Fledermauswissen bei einem [mehr…]

Sep 052023
 
Leuchtaktion an den Märchenteichen bei Seeheim

Bei einer Leuchtaktion werden Nachtfalter und andere Insekten nachts mit UV-Licht angelockt, um sie zu identifizieren und zu zählen. Auf den Stoffbahnen des Lichtzelts (UV-Lichtquelle innerhalb des Lichtzelts) oder eines Leuchttuchs (UV-Lichtquelle strahlt auf eine Stoffbahne) kann man die Tiere leicht bestimmen, auch Nahaufnahmen von den Faltern können einfach gemacht werden. Der Anflug von Insekten [mehr…]

Aug 292023
 
Weißstorchtrubel in 2023

Adebar weiterhin im Aufwind Der Weißstorch, der Wappenvogel des NABU, ist in den hessischen Altneckarschlingen Bickenbach, Hähnlein und Pfungstadt weiterhin im Aufwind. Konnten die NABU-Storchenbeobachter im Jahr 2022 hier bereits 30 brütende Storchenpaare zählen, waren es im laufenden Jahr exakt 39 Paare. Wie bei anderen Vogelarten auch verläuft nicht jede Storchenbrut erfolgreich und so blieben [mehr…]

Jul 082023
 
Gemeinde lässt Rückhaltebecken im Sperbergrund bei Alsbach ausbaggern

Goldfische und Signalkrebse im Rückhaltebecken am Sperbergrund Der Teich im Alsbacher Sperbergrund ist ein Rückhaltebecken, das die Menge des ins Tal abfließenden Wassers reguliert. Sedimente und der Schlamm müssen deshalb in regelmäßigen Abständen ausgebaggert werden, um die Funktion des Teiches zu erhalten. Am vergangenen Samstag wurde der Teich von der Gemeinde Alsbach-Hähnlein abgelassen. Der Bickenbacher Angelverein [mehr…]

Jul 062023
 
Flugunfähiger Jungstorch in der Landbachaue eingefangen

Der seit drei Tagen in der Landbachaue von vielen Menschen gesichtete verletzte und flugunfähige Jungstorch konnte heute Nachmittag von dem Tierschützer Rüdiger Benz aus Darmstadt eingefangen werden. Rüdiger ist nahezu täglich ehrenamtlich als Vogelretter unterwegs und versteht sein Handwerk – und so landete der kleine Storch blitzschnell und schonend im Netzkescher. Bei erster Betrachtung waren [mehr…]

Jun 302023
 
Fledermausmonitoring unterstützt durch Künstliche Intelligenz

Erste Messungen im Bereich des Entenweihers bei Seeheim Fast alle Fledermausarten in Deutschland sind mittlerweile als gefährdet bis stark gefährdet eingestuft. Fledermäuse sind außerdem wichtige Indikatoren für Biodiversität. Deshalb ist es wichtig, ihren Bestand zu erfassen und zu dokumentieren. Um Vorkommen und Entwicklung von Fledermausbeständen beurteilen zu können, müssen an geeigneten Orten Beobachtungen vorgenommen, protokolliert [mehr…]

Jun 042023
 
Besucher am Waldweiher im Pfungstädter Wald

Gerade jetzt mit Beginn der sommerlichen Hizueperiode zeigt sich der besondere ökologische Wert von Gewässern, wie dem vom NABU gebauten Amphibien-Ersatzgewässer im Pfungstädter Wald mit ihren breiten Flachwasserzonen. Denn wenn es wie derzeit über lange Zeit trocken und warm ist, suchen Vögel aber auch Reptilien wie Ringelnattern gerne kleine Feuchtgebiete auf, zum Trinken, zur Abkühlung [mehr…]

Jun 042023
 
Signalkrebse und andere eingewanderte Krebse bedrohen einheimische Tierwelt

Die nicht-einheimischen Krebsarten sind Überträger der Krebspest, eines tödlichen Pilzes, gegen den unsere heimischen Krebse nicht resistent sind. Die Krebse stehen auch im Verdacht, Amphibien-Krankheiten zu übertragen und sie sind Nahrungskonkurrenten für heimische Arten. Ursprünglich wurden sie, je nach Art, als Bereicherung des menschlichen Speisezettels ausgesetzt oder von Aquarianern in die Natur entlassen. Über Land [mehr…]

NABU Menu