Sep 212023
 
Einsatz auf der Trollweide

Nachdem am Mittwoch die Schafbeweidung endete, muss die Trollweide nun an zwei Stellen nachgemäht werden: auch wenn die NABU-Schafe gute Arbeit geleistet habe, bleiben Brombeerranken übrig. Werden die nicht rechtzeitig entfernt, entsteht ein auch für Schafe nicht mehr zugänglicher Dschungel. Im unteren Bereich der Trollweide wohnt seit vielen Jahren eine sehr aktive Dachsfamilie. Deren Erdbau [mehr…]

Sep 202023
 
Schafwanderung am Seeheimer Blütenhang

Die Trollweide, gelegen am Seeheime Blütenhang oberhalb der Herrmannstraße, ist gut abgefressen. Die NABU-Schafe haben gute Arbeit geleistet und insbesondere die Kanadische Goldrute stark zurückgebissen, bevor sie aussamen konnte. Nun wandern die Tiere von der Trollweide zur Weide im alten Weinberg oberhalb der Georgenstraße in Seeheim. Durch den Wald geht ein schöner Pfad- so müssen [mehr…]

Sep 152023
 
Goldruten-Mahd im NABU-Kirschgarten

Die teilweise flächigen Bestände der Kanadischen Goldrute auf dem Gelände des NABU-Kirschgartens am Seeheimer Blütenhang sind nach der ersten Wiesenmahd Mitte Juni wieder aufgewachsen. Wo diese eingewanderte Pflanze sehr dominant ist, wird eine zweite Mahd mit dem Balkenmäher durchgeführt, in den weniger bewachsenen Bereichen kommt selektiv unsere elektrische Motorsense zum Einsatz. So können in den [mehr…]

Sep 132023
 
Weidenvorbereitung im Alten Weinberg

Die Schafgruppe bereitet die Beweidung in einem ehemaligen Weinberg am Seeheimer Blütenhang vor: defekte Stellen im Zaun werden geflickt, mit der Akku-Motorsense wird eine Zaungasse für den Elektrozaun vorbereitet, und eine Zaunlitze für die Verbindung der zwei Elektrozäune wird verlegt. Die NABU-Schafe der Malchener Schafgruppe werden demnächst von der Trollweide hierher an den Seeheimer Blütenhang [mehr…]

Sep 032023
 
Schafumzug

Die Schafgruppe führt die NABU-Schafe von der Eichhörnchenwiese am Malchener blütenhang nach Seeheim auf die Trollweide. Die Trollweide wird vorbereitet In die vorbereiteten Zaungassen werden die Elektrozäune gestellt. Eichhörnchenweide am Malchener Blütenhang Die Schafe haben die Brombeerblätter gut runtergefressen- nur noch die Ranken bleiben zurück. Waldwanderung mit Schafen Trollweide

Sep 022023
 
Mahd der Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang II

Zweiter Einsatz auf den Orchideenwiesen: auch auf dem NABU-Grundstück am Seeheimer Blütenhang muss wieder viel Pflanzenmaterial von den Wiesen geholt werden, denn auf den Orchideenwiesen lassen wir die NABU-eigenen Schafe nicht weiden. Mit dem Akku-Balkenmäher und der ebenso elektrisch betriebenen Sense wird insekten- und klimafreundlich auf den kleinteiligen Flächen gemäht. Große Maschinen können hier ohnehin [mehr…]

Aug 192023
 
Mahd der Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang I

Einige Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang mit Vorkommen von Bocksriemenzunge und Bienenragwurz werden erst sehr spät im Jahr gemäht. Nämlich erst, wenn die Orchideen ausgesamt haben, der Wintertrieb aber noch so klein ist, dass er bei der Mahd nicht beschädigt werden kann. Die Mahd erfolgt insektenfreundlich mit unserem elektrisch betriebenen Balkenmäher, ebenso insektenfreundlich wird die Fläche [mehr…]

Jun 172023
 
Wiesenmahd im NABU-Kirschgarten am Seeheimer Blütenhang

Mit unserem leisen, elektrisch betriebenen Balkenmäher und der Akku-Motorsense werden abschnittsweise und insektenfreundlich am Seeheimer Blütenhang die Wiesen gemäht. Schweres Gerät ist bei den relativ geringen Zwischenräumen zwischen den Obstbäumen im NABU-Kirschgarten ohnehin nicht einsetzbar. Seltenere Stauden und insbesondere die wenigen Orchideenstandorte werden vorab markiert und von der Mahd ausgenommen. Problematische Pflanzenarten, insbesondere die Kanadische [mehr…]

Jun 092023
 
Sand-Sommerwurz am Seeheimer Blütenhang

Wie bleiche Spargelstangen ragen die Triebe der Sand-Sommerwurz (Orobanche arenaria) aus dem Trockenrasen am Seeheimer Blütenhang. Die Pflanze ist nicht in der Lage, Photosynthese zu betreiben, sondern parasitiert auf Wurzeln des Feld-Beifuß am Wegesrand. Erst Anfang Juli erscheinen dann die Blüten der Sommerwurze. Das Vorkommen ist stark zurückgegangen – nur vereinzelte Exemplare zeigen sich noch an [mehr…]

NABU Menu