Mai 272023
 
Pflege der Waldwiese an den Märchenteichen

Eine dicke Laubschicht in Wegnähe verhindert Artenvielfalt und dichte Bestände von Brennnesseln dominieren die frischen Kohldistelwiesen westlich der Märchenteiche. Im unteren Bereich der Wiese kommen Neophyten wie das Drüsige Springkraut auf. Deshalb wurden einige Abschnitte der Wiese relativ früh im Jahr gemäht. Das Mähgut ist jetzt etwas abgetrocknet und kann zusammen mit dem Laub vom [mehr…]

Mai 252023
 
Feuchtwiese an den Märchenteichen

Pflege der Feuchtwiesen im Waldgebiet westlich des Märchenteiches bei Seeheim Größere Flächen mit dominanter Brennnessel und Drüsigem Springkraut, untermischt mit Brombeere, werden selektiv und insektenfreundlich mit unserem umweltfreundlichen Akku-Balkenmäher ausgemäht. In Randbereichen und an Steilstellen oberhalb der Trockenmauern kommt die Handsense zum Einsatz.

Jan 212023
 
Vogelfütterung

Die Futtercontainer auf dem NABU-Grundstück an den Märchenteichen werden aufgefüllt. Die Meisen warten schon ungeduldig. Gerade jetzt ist ihr Energiebedarf groß. Der NABU-Infokasten an den Märchenteichen wird bestückt – der neue NABU-Veranstaltungskalender 2023 ist fertig. Baumhaus und Fledermaushöhle auf dem NABU-Grundstück an den Märchenteichen

Feb 102022
 
Weidenpflege an den Märchenteichen mit NAJUs

Das Winterquartier der NABU-Schafe an den Märchenteichen braucht etwas Weidenpflege: An einigen steilen Stellen sind die Brombeeren und Holunder so dicht aufgewachsen, dass die Schafe nicht mehr hineingehen. Mit Handsense und Astschere wird das Dickicht gelichtet, das Pflanzenmaterial kommt auf den Kompost. Die NABU-Schafe freuen sich über den Besuch und begleiten zutraulich die Helfer beim [mehr…]

Dez 292021
 
Im Winterlager

Besuch bei den NABU-Schafen Jeden Tag bekommen die Schafe mehrfach Besuch, um nach dem Zaun, Futter und Wasser zu sehen. Und natürlich gibt es Leckerli für die Kontaktpflege. Winterfütterung der Vögel Die Futtercontainer reichen für mehrere Wochen, die Futterringe immerhin eine Woche – das ist weniger arbeitsintensiv und aus hygienischen Gründen die bessere Lösung als [mehr…]

Dez 182021
 
NABU-Schafe ziehen ins Winterlager an den Märchenteichen

Während auf den Feuchtwiesen an den Märchenteichen fleißige Naturschützer Trockenmauern und Teichränder freilegen, ziehen auf dem Nachbargrundstück die NABU-Schafe aus der Alsbacher Schafgruppe in ihr Winterquartier ein: hier werden Elektrozäune gezogen und der Stall bekommt eine dicke, warme Einstreu aus Stroh. Wenn freiwillige NABU-Aktivisti auf dieser Wiese sind, dürfen sie natürlich auch die Attraktion besuchen: [mehr…]

Dez 182021
 
Pflegeeinsatz auf den Feuchtwiesen an den Märchenteichen

NABUs im Reptilien- und Amphibenschutz Die Trockensteinmauern und Teichränder auf den Feuchtwiesen an den Märchenteichen sind meterhoch überwachsen mit Brombeeren, Weiden und Erlengebüsch. Das Gebiet wird seit vielen Jahren vom NABU gepflegt. Zeit für einen Einsatz: mit zwei Balkenmähern, Handsäge, Astscheren und Forstsensen geht es ans Werk. Ella und Annika von der Internationalen Schule helfen [mehr…]

Dez 052021
 
Neues von den Alsbacher Schafen

An diesem Wochenende trafen sich die Alsbacher Schäfer schon früh am Samstagmorgen, um bei Nieselregen unsere Skudden auf eine neue Wiese im Schöntal umzusiedeln. Mit toller Unterstützung von Klein & Groß konnten die Schafe sicher ins neue Quartier gebracht werden. Dabei bekamen die Schafe auch eine Klauenpflege, wobei wir neu gelernte Fertigkeiten aus dem Sachkundekurs [mehr…]

Dez 022021
 
NAJU-Einsatz an den Märchenteichen

Auf einer Feuchtwiese nah den Märchenteichen sind zwei Bäume gefallen. In Absprache mit HessenForst werden diese von der Wiese entfernt. Die NAJU-Gruppe nutzt ihre Gruppenstunde für einen Säge-Einsatz für den Amphibienschutz. Die Feuchtwiese an den Märchenteichen wird seit vielen Jahren vom NABU gepflegt, auch zwei kleinere Amhibientümpel wurden hier angelegt. Die Wiese ist im Sommer [mehr…]

Aug 122021
 
Fledermaushöhle

An den Märchenteichen bei Seeheim gibt es ein unterirdisches Winterquartier für Fledermäuse: Tonsteine wurden als Fledermaus-„Betten“ an der Decke der Höhle verbaut – ideal für Fledertiere, weil frostfrei, feucht und kühl im Winter und unerreichbar für Räuber. Die Wühlmausgruppen dürfen die Höhle besuchen.

NABU Menu