Sep 052023
 
Leuchtaktion an den Märchenteichen bei Seeheim

Bei einer Leuchtaktion werden Nachtfalter und andere Insekten nachts mit UV-Licht angelockt, um sie zu identifizieren und zu zählen. Auf den Stoffbahnen des Lichtzelts (UV-Lichtquelle innerhalb des Lichtzelts) oder eines Leuchttuchs (UV-Lichtquelle strahlt auf eine Stoffbahne) kann man die Tiere leicht bestimmen, auch Nahaufnahmen von den Faltern können einfach gemacht werden. Der Anflug von Insekten [mehr…]

Jul 152023
 
Besondere und schöne Insekten an der nördlichen Bergstraße und im Ried

Wieder ein heißer Sommer. Viele Vögel haben sich versteckt oder verbringen ihre Zeit in der Nähe von Wasser. Sommerzeit war schon immer Insektenzeit. Mit dem Klimawandel nimmt ihre Vielfalt bei uns zu. Daher wird es immer wichtiger, dieser Tiergruppe unser Augenmerk zu widmen. Dies gilt umso mehr, als auch viele schöne und interessante Geschöpfe darunter [mehr…]

Jun 042023
 
Besucher am Waldweiher im Pfungstädter Wald

Gerade jetzt mit Beginn der sommerlichen Hizueperiode zeigt sich der besondere ökologische Wert von Gewässern, wie dem vom NABU gebauten Amphibien-Ersatzgewässer im Pfungstädter Wald mit ihren breiten Flachwasserzonen. Denn wenn es wie derzeit über lange Zeit trocken und warm ist, suchen Vögel aber auch Reptilien wie Ringelnattern gerne kleine Feuchtgebiete auf, zum Trinken, zur Abkühlung [mehr…]

Jun 042023
 
Honigfest im Lernort Natur

Rund um Honig und Honigbienen dreht sich alles beim Honigfest im Lernort Natur. Am Stand von NABU und dem Imkerverein Frankenstein und einer Vielzahl von Infostationen des Lernorts gibt es viel zu erfahren, zu sehen und zu schmecken – und dazu am Kaffeestand leckeren Kaffee und Kuchen an diesem superschönen Sonntagnachmittag. Einblick in ein lebendes [mehr…]

Mai 132023
 
Tag der Artenvielfalt im Lernort Natur

Viele Stationen hat das Team vom Lernort Natur vorbereitet: Hochbeete, eine Waldwissenstation und ein Käuterangebot zum Mitnehmen. Im Angebot an der Kuchentheke des Lernort Natur: lecker Kaffee und Kuchen. Exkursion in den Eichenwald und in den Auenwald Die Besonderheit im Eichenwald: eine Heldbockeiche mit den riesigen Fraßgängen der Heldbocklarven unter der Eichenrinde. Im lichten Eichenwald [mehr…]

Jan 072023
 
Seltener Blattkäfer auf NABU-Wiese

Wie schon im Beitrag über den schönen Regenbogenkäfer Chrysolina cerealis erwähnt, bilden die Blattkäfer eine der größten Käferfamilien bei uns. Und auch wenn die meisten von ihnen bunt sind, so gibt es doch nahezu einfarbige Arten, zum Beispiel in der Gattung Galeruca. Von dieser Gattung kommen drei Arten in Deutschland vor, der Rainfarn-Blattkäfer Galeruca tanaceti, [mehr…]

Jun 272022
 
Magie im Wald

Es ist gerade Glühwürmchen-Zeit. Ihr magisches Leuchten kann nur eine kurze Zeit lang am späten Abend beobachtet werden: Die Glühwürmchen fliegen nach Sonnenuntergang ab ca. 22:00 Uhr bis ca. 23:00 Uhr im Wald am Felsberg. Natürliche Lebensräume von Glühwürmchen sind Areale mit Schatten, offenen Stellen und auch feuchte Orte, wie feuchte Wiesen, Bach- und Flussufer [mehr…]

NABU Menu