

WÜHLMAUS-NEWS
- Wühlmausstand auf dem Seeheimer Flohmarkt
Der große Seeheimer Flohmarkt, organisiert von der Kulturmetzgerei und der Gemeinde Seeheim-Jugenheim, fand im Christian-Stock-Stadion statt. Die Wühlmäuse waren wieder mit einem eigenen Stand vertreten.
- Outdoor-Erste-Hilfe-Kurs im Lernort Natur
NABU-Aktive, vor allem die Wühlmaus-GruppenleiterInnen, die draußen in der Natur mit Kindern unterwegs sind, frischten ihr Wissen zur Ersten Hilfe beim Outdoor-Kurs im Lernort Natur bei Hähnlein auf. Vor Ort geübt wurden lebensrettende Sofortmaßnahmen wie die stabile Seitenlage und Wiederbelebungsmaßnahmen bei Erwachsenen und Kindern, aber auch die Wundversorgung und der [mehr…]
- Aktionstag im HORTUS-Garten
Am 24.05.25 fand von 10-13 h der Frühlings-Aktionstag im HORTUS-MELIBOKUS statt.Sabine, Ulrike, Susanne, Ecki und Uli pflanzten viele verschiedene Sommergemüse in die Beete, auf die reifenden Kompostmieten und aufs Riesenrinnenbeet. Eine handvoll Schafswolle wurde mit ins Pflanzloch gegeben als Langzeit-Stickstoff-Lieferant, sowie als Wasserspeicher. Danach kam das Giessteam Lara, Tim und [mehr…]
- Pfadfinder im HORTUS-Garten
Pfadfinder-Gruppe aus Bensheim erforscht den HORTUS-MELIBOKUSAm 27.04 25 gab es von 10-14 Uhr für etwa 30 Pfadis einen Naturerlebnistag im HORTUS, sowie eine Waldläufer-Gruppe, die rund um Malchen einige Wühlmausplätze erkundete. Glücklicherweise stellten unsere Nachbarn Brita & Georges auch ihr Grundstück für den Lager-Platz zur Verfügung, so dass wir mehr [mehr…]
- Mitgliederversammlung der NABU Ortsgruppe 2025
Die Mitgliederversammlung des NABU Seeheim-Jugenhei e.V. fand statt im Evangelischen Gemeindehaus Alsbach-Hähnlein. Tino Westphal, Vorsitzender der NABU-Ortsgruppe, hieß die anwesenden Mitglieder sowie Gäste aus den drei zum Einzugsgebiet gehörenden Gemeinden Alsbach-Hähnlein, Bickenbach und Seeheim-Jugenheim zur diesjährigen Mitgliederversammlung willkommen. Im Anschluss richtete Sebastian Bubenzer, Bürgermeister von Alsbach-Hähnlein, ein Grußwort an die Versammlung. [mehr…]
- Tag der Offenen Naturgärten am 18. Mai 2025
„Alle können etwas für die Artenvielfalt tun.“ Unsere Insekten brauchen dringend Unterstützung. Vor allem die Nektarsauger wie Schmetterlinge, Bienen, Schwebfliegen und viele Käferarten sind betroffen. Unsere Felder werden immer eintöniger und giftreicher. In den Wäldern sieht es nicht viel besser aus. Aber in Gärten lässt sich viel machen. So sind [mehr…]
Mitmachen?
Ihr wollt mitmachen? Meldet euch bei Eckhard Woite Frankensteiner Str. 62 64342 Seeheim-Malchen Telefon: 06151 / 595251 Fax: 06151 / 5011684 Tino Westphal Fr.-Ebert-Str. 32A 64342 Seeheim Telefon: 06257 / 869751 … bei den Gruleis Waldwölfe: Mahmoud Bandeh Khoda. Füchse: Uli Steinmetz. Feuersalamander: Tino Westphal. Stand: 27.8.2022 … oder mit dem Formular Mitgliedsbeitrag Bei regelmäßiger Teilnahme wird eine NABU Mitgliedschaft erwartet. [mehr…]
Ziele der Wühlmäuse
Die Wühlmäuse sind eine Gemeinwohl orientierte Gruppe, d.h. eine Gemeinschaft, die versucht viel für die Natur und die Allgemeinheit zu tun, ohne viel von anderen zu fordern.
Die Wühlmäuse sind ein großer Freundeskreis, der sich als ganzheitliche Gruppe versteht, d.h.
wir versuchen möglichst viele Lebensbereiche zu erfassen. Schwerpunkte sind dabei:
-
Natur erleben.
-
Natur kennen und verstehen lernen.
-
Aktives Fördern von Artenvielfalt und besonderen Biotopen.
-
Einfaches Leben – sich möglichst frei machen von Konsumzwängen.
-
Durch gemeinsames Erleben, gegenseitiges Helfen und Gespräche dauerhafte Freundschaften wachsen lassen.
Alle Gruppen treffen sich, wenn nicht extra vermerkt, wöchentlich, außer in den Ferien, an Brückentagen und Fastnacht bei Eki Woite, Frankensteinerstr. 62, 64342 Seeheim-Malchen.
Der Jahresbeitrag ist die NABU bzw. NABU-Familienmitgliedschaft (55,-€/Jahr).
Alle Wühlmaus-Gruppenleiter arbeiten ehrenamtlich. Mit ihren Gruppen tun sie viel für die Artenvielfalt. Oft ist es aber zu viel, Fähigkeiten oder Motivation fehlen, deshalb ist es gut, dass die Eltern beschlossen haben, jedes Jahr 2 Stunden zu helfen. Die meisten Arbeitseinsätze enden mit einem gemeinsamen, fröhlichen, warmen Mittagessen.
Die Untergruppen der Wühlmäuse
1. Die Hermeline sind 22 – 27 Jahre alt und treffen sich zu besonderen Anlässen, organisieren sich selbst und leiten die Krassen Krähen
2. Die Feuersalamander sind 17 – 20 Jahre alt und treffen sich donnerstags von 16:00 – 18:00 Uhr an den Orten ihrer Arbeitseinsätze.
Leitung:Tino Westphal, Tel.: 0176 62228692.Mail: Tino.westphal@NABU-Seeheim.de
3. Die Krassen Krähen, Hauptalter 12 – 18 Jahre. Treff mittwochs von 16:15 – 18:15 Uhr.
Leitung: Sophie Bader, Tel. 0176-56715994, Sophielouise.bader@gmx.deund Eki
4. Die Eichhörnchen sind 8 – 12 Jahre alt und treffen sich freitags von 16:00 – 18 Uhr.
Leitung: Martina Cropp, Tel: 0172-6606140 Mail: pygmipatterns@gmail.com
Anne Fischer, Tel. 0151-57449424 afischlie@t-online.de
Eva Wiesner, Tel. 06257 / 969043, Mail: Eva.wiesner@googlemail.com
5. Heulende Eulen für 8 – 11 jährige, donnerstags 15.30 – 17 Uhr.
Leitung: Martina Pfaff, Tel. 06257 / 85259, martinapfaff@t-online.de
Gabi Raven,Tel.06167/9394255 Dreiraben@web.de.
Tom van Lokven, Tel. 0171-5684150, tomvanlokven@hotmail.com
6. Die Füchse Diese generationsübergreifende Gruppe „Naturgarten mit Spiel und Spaß“ trifft sich montags von 15 – 17 Uhr im Wühlmausgarten.
Leitung: Mahmoud Khoda, Tel. 06257 / 9989929, mbkhoda@yahoo.de
Marie Prokop – Mobil: 0179 5253946 thersky@web.de
7. Die Schafgruppe: Die Wühlmäuse haben eine kleine Schafherde. Jeder Helfer besucht die Schafe an einem bestimmten Wochentag. Es werden noch Helfer gesucht.
Leitung: Thomas Stöhr, Tel. 06257/991399, Th.stoehr@gmx.de
8. Zwei Bienengruppen für Interessierte jeden Alters treffen sich unregelmäßig.
Leitung: Tino und Eki.
9.Hühner. Betreuung wie Schafe.
Leitung: Bianca Heidemann, Tel. 0177-9164 758, Pi.bi@gmx.de,
Lutz Lelgemann, 0172-300 9336, L.Lelgemann@web.de
10. Tischlein Deck Dich: Hier gibt’s Marmelade, Gelee, Honig, Nistkästen, Tee, Gewürze und Ernteüberschüsse. Wer an Kirschen, Mirabellen, Johannisbeeren. … Interesse hat. Melde sich bei Uli oder Martina Cropp.
11. Kräutergarten. 100 verschiedene Kräuter, geordnet nach Wirkung. Ort: Wühlmausgarten. Treff: Do. 15 – 17 Uhr.
Leitung: Rita Koch, Tel. 0160/99122486,rita.koch@gruen-kraft.com
12. Hortus-Garten. nach Markus Gastl für Artenvielfalt und menschliche Nutzung. Treff: Mittw. Von 16.30 – 18.30 Uhr im Hortus-Garten südwestlich der Bürgerhalle Malchen.
Leitung: Uli Steinmetz, Tel. 06151 / 152 6600. anders.norbert@gmx.de, 0171-171 8295
14.Paddeln.Wer an ein- oder mehrtätigen Touren Interesse hat, egal ob Anfänger oder Profi, der wendet sich an: Sabine Tel. 06151/4925606, Torsten Tel. 06157 / 402140 oder Eki.
15. Die Freunde der Wühlmäuse, das sind die Eltern der Mäuse und andere Helfer und Freunde. Sie unterstützen die Wühlmäuse und nehmen teil an Wühlmaus-Gesamtveranstaltungen. Diese sind im Wühlmaus-Jahresprogramm gesammelt.
Außerdem gibt es für die Freunde und alle anderen Wühler Edomo, eine Gesprächsrunde, die an jedem Ersten Donnerstag im Monat ab 19 Uhr bei Eki stattfindet. Hier geht es um Wühlmauspläne und –Probleme. Fällt Edimo in Ferien, gibt es meist einen Film bei Uli. Von den Eltern wird erwartet, dass sie jedes Jahr 2 Stunden an Arbeitseinsätzen teilnehmen.
Stand: Mai 2025.