Mai 242021
 
Kräuter finden mit Ecki

Die Kindergruppe der Wühlmäuse geht auf Kräuterexkursion am Malchener Blütenhang und im Wühlmausgarten Das feucht-kühle Wetter lässt Wildkräuter kräftig wachsen – auch der Wühlmausgarten bietet erstes frisches Gemüse. Perfekt für ein deftiges Abendbrot mit Kräuterquark im Wühlmausgarten. Mitmachen bei den Wühlmäusen? Meldet euch beim NABU! – Kontakte unter https://nabu-seeheim.de/naju-seeheim/ Kräuter finden mit Ecki Kräuter essen

Mai 232021
 
Naturerlebnis am Seeheimer Blütenhang

Schlingnatter und Bocksriemenzunge Später als sonst steht die Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum) auf den Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang in voller Blüte. Die Regenfälle der letzten Wochen haben den Pflanzen noch einen guten Wachstumsschub verliehen. Demnächst werden hier auch Pyramidenorchis und die Bienenragwurz blühen. Unter eine wärmende Teichfolie hat sich eine Schlingnatter verzogen. Es ist windig, immer wieder [mehr…]

Mai 222021
 
Das Helm-Knabenkraut blüht

Auf einer Orchideenwiese bei Pfungstadt steht das Helm-Knabenkraut in voller Blüte Auf Streuobstwiesen und im Pfungstädter Wald hegt und pflegt eine Pfungstädter Gruppe des Arbeitskreis Heimische Orchideen e.V. seit vielen Jahren verschiedene seltene und schutzbedürftige Orchideenarten und Enziangewächse, die auf der ‚Roten Liste‘ stehen. Helm-Knabenkraut (Orchis militaris)  Fotos: NABU/Tino Westphal

Mai 082021
 
Beobachtungen am Forstbühel

Am Forstbühel wurden wurden im Februar 2019 Flächen der Streuobstwiesen bei einem Arbeitseinsatz von NABU und OGV freigeschnitten. Jetzt wimmelt es dort vor Eidechsen – gleich unter einem der Steinkauzkästen. Auf einem kleinen Haufen Holzscheite, die an einer sonnigen Stelle platziert wurden, konnten fünf Zauneidechsen (Lacerta agilis) beobachtet werden – mehrere Jungtiere und ein starkes weibliches Exemplar. Ein [mehr…]

Apr. 302021
 
Silberweiden für eine Feuchtwiese

NABU-Mitglied Frank Schwabe pflanzte in den letzten Wochen auf einer Feuchtwiese am Balkhäuser „Rentnerweg“ insgesamt acht Silberweiden (Salix Alba) der Sorten Yelverton und Britzensis. Heute erhielten die Bäume noch einen soliden Verbissschutz. Es ist sehr schön, wenn örtliche Landeigner:innen und Landwirt:innen die Baumpflanzungen auf ihren Flächen dulden – ein Gewinn nicht nur für die Artenvielfalt, [mehr…]

Apr. 132021
 
Heckenpflege

Hecken sind wichtige Rückzugsräume und vernetzende Strukturen in der weitgehend ausgeräumten Agrarlandschaft, überlebenswichtig für Vögel, Kleinsäuger und Insekten. Um so tragischer ist es, wenn die einzig verbliebenen naturnahen Strukturen durch fehlerhafte Pflege weitgehend entwertet werden. Sicher auch bedingt durch Kostendruck und scheinbare Effizienzsteigerung werden Heckenzüge maschinell mit Mulchgeräten mit senkrecht gestellten Schneiden eher zerschlagen als [mehr…]

Apr. 102021
 
NABU-Waldgruppe schützt junge Eichen

Corona-konform werden im Familienverband bzw. in Zweierteams weitere Eichen im Wald bei Steigerts gegen Verbiss geschützt. Mit Schafwolle werden die Triebspitzen umwickelt – in der kritischen Zeit jetzt im Frühjahr werden die frischen Triebe sonst vom Rehwild verbissen. Das Projekt ist jetzt abgeschlossen. Vielen Dank an die freiwilligen Helfer der NABU-Waldgruppe. Mitmachen? Dann meldet euch [mehr…]

März 252021
 
HORTUS-Projekt: Beimpfung einer Sanddüne

Unter Anleitung von Reiner Stürz wurde die neu geschaffene Sanddünenfläche im HORTUS-Naturgarten mit Rechgut der Seeheimer Düne (am Reitplatz) und der Eberstädter Ulfenbergdüne überimpft. Dabei wurden nicht nur Pflanzensamen, sondern auch Eier und Larven von Tieren sowie Pilze, Flechten und Moose übertragen. Das Streugut wurde hinterher nicht angewalzt, sondern nur da und dort etwas festgetreten. [mehr…]

März 052021
 
Obstbaumschnitt auf dem NABU-Gelände am Seeheimer Blütenhang

Zum letzten Winter-Schnitteinsatz am Seeheimer Blütenhang war ein Zweierteam auf einem NABU-eigenen Grundstück unterwegs. Im Sommer geht es weiter mit den Kirschen, im Spätsommer mit dem Auslichten von Starkästen auf den Malchener Schafweiden. Wir freuen uns, dass die Baumschnitt-Gruppe jetzt schon aus vier Menschen besteht- zwei neue Aktive konnten in diesem Winter zur ehrenamtlichen Hilfe [mehr…]

NABU Menu