Apr. 222021
 
Das Ende von Kreuzkröte und Feldlerche in der Sandwiese bei Alsbach

Naturschützer beklagen die Vernichtung des Lebensraumes und das lokale Aussterben von streng geschützten Tierarten. Naturschutzgesetze erweisen sich als unwirksam, die Krise der Artenvielfalt auch nur zu bremsen. Die Sandwiese wird eingegrenzt von der Autobahnraststätte Alsbach-West an der A5 im Westen, dem Gemeindewald Alsbach im Süden und dem Gewerbegebiet Sandwiese im Osten. Die vorwiegend landwirtschaftlich – [mehr…]

Apr. 132021
 
Amphibienteich auf NABU-Grundstück wird erneuert I

Auf einem NABU-Grundstück westlich Eschollbrücken wird ein Ersatzgewässer für einen defekten Amphibienteich angelegt: die Folie des alten Tümpels war defekt und deshalb gab es kaum noch Wasser. Die Teiche sind nicht nur als Laichplatz für Amphibien wichtig, sondern auch als Tränke für Vögel und andere Tiere. Mit einem Kleinbagger wurde heute die Grube für den [mehr…]

Apr. 052021
 
Wenig los am Krötenzaun

Nach langer Trockenheit und einem wunderbar sonnigen Osterwetter ist endlich wieder Regen in Sicht. Diesen brauchen nicht nur unsere Kröten, auch der Boden für alle anderen Amphibien und Pflanzen ist für diese Jahreszeit viel zu trocken. Während sich die Vegetation auf etwas Feuchtigkeit freuen kann, ist für unsere Kröten leider noch kein Lichtblick in Sicht [mehr…]

März 212021
 
Malchener Bürger:innen sorgen sich um den Erhalt von Amphibienteichen

Etwa 150 große und kleine Malchener gingen bei regnerischem Wetter am Sonntagmorgen demonstrieren: für den Erhalt von wertvollen Amphibienteichen, die von den Kindergruppen der Wühlmäuse vor Jahren angelegt wurden. Die Sorge herrscht, dass mit der Änderung der Besitzverhältnisse die entstandenen wertvollen Biotope unwiederbringlich zerstört werden. Damit würden Springfrosch, Laubfrosch und mehrere Molcharten am Malchener Blütenhang [mehr…]

März 212021
 
Amphibienwanderung stark verzögert in diesem Jahr

Ostern steht bald vor der Tür und eine sehr ruhige zweite Woche der Krötenwanderung liegt hinter uns. Nächtliche Kälte lässt unsere kleinen Freunde weiter ausharren, ohne sich auf Wanderschaft zu begeben. Dieses Jahr ist das Wetter extrem außergewöhnlich, da normalerweise Mitte März ein Großteil der Wanderung bereits erfolgt ist.Stattdessen ist die Wanderung nach spätem Start [mehr…]

März 132021
 
Krötentaxi an der B3

Die Amphibien sind jetzt auf dem Weg in ihre Laichgewässer. Daher sind jeden Morgen und Abend in der Dämmerung die großen und kleinen Zaunbetreuer vom NABU unterwegs. Heute morgen wurden sieben Erdkröten 😍😍 übergesetzt, fünf Weibchen und zwei Männchen. Krötenklappe Die gesammelten Erdkröten werden an einer extra eingerichteten Krötenklappe im Sicherheitszaun des Kasernengeländes frei gelassen. [mehr…]

März 062021
 
Krötenretter am Eleonorenbrunen in Traisa

Der NABU wurde über einen trocken laufenden Teich in Traisa mit schon abgesetzem Froschlaich informiert. Da auch die Polizei Ober-Ramstadt keinen Notdienst wusste, haben wir ein Retterteam gebildet, zu dem auch eine Biologin mit Fachgebiet Gewässerkunde hinzukommen konnte.  Dieses Bild bot sich uns dann: Zwei der „Grünen Kids“ aus Nieder-Beerbach kamen mit ihrem Vater zum [mehr…]

März 062021
 
Amphibienzaun in Ober-Beerbach aufgebaut

In Traisa wurden schon die ersten Erdkröten im leider trockengefallenen Leonorenbrunnen gemeldet. Auch im Odenwald werden sich in den nächsten frostfreien Nächten viele Amphibien auf den Weg zu ihren angestammten Laichgewässern machen. Viele der Tiere müssen auf ihrer Wanderung viel befahrene Straßen überwinden, was immer wieder zum Tod vieler Amphibien führt. Einer der Hotspots der [mehr…]

Feb. 282021
 
Wühlmaus-Bagger-Event - Der Salamanderteich wird ausgebaggert

Große und kleine Wühlmäuse im Einsatz beim Amphibienschutz Der Salamanderteich im Wald am Langen Berg zwischen Seeheim und Malchen war schon im letzten Jahr so verschlammt, dass die Wühlmausgruppen einen Noteinsatz machen mussten, um Erdkrötenlaich und Molche vor dem Vertrocknen zu bewahren. Jetzt wollen die Wühlmäuse mit Hilfe eines Kleinbaggers soviel Material aus dem Teich [mehr…]

NABU Menu