März 052020
 
Rauchschwalben-Nisthilfen für den Schafhof am Erlensee

Immer weniger Ställe stehen unseren Rauschwalben zur Verfügung – neben dem dramatischen Schwund an jagdbaren Insekten ist der Mangel an geeigneten Unterkünften in Ställen ein zusätzlicher Grund für den starken Rückgang unserer Schwalbenpopulation. Rauchschwalben hatten in den letzten Jahren immer wieder versucht, im Dach des Zeltes am Schafhof am Erlensee zu nisten. Vergeblich, denn die [mehr…]

Feb. 252020
 
NAJUs beim Amphibienschutz

Kühlgrundteich Die Stürme der letzten Wochen haben viele Bäume in unseren Wäldern umgeworfen, teilweise gleich in Gruppen. Auch am Kühlgrundteich an der Straße von Seeheim nach Ober-Beerbach liegen viele Bäume am Boden. Die wertvollen Fichten und Eichenstämme hat Hessenforst schon geborgen und am Wegrand gelagert, auch die Wege selbst sind mittlerweile geräumt. Allerdings liegen auch [mehr…]

Feb. 202020
 
Aktion Steinkauz in Malchen

Zwei Steinkauzkästen bauen die NAJUs in ihrer Gruppenstunde südlich von Malchen auf einem vom NABU gepflegten Grundstück in alte Bäume mit schönen, waagerechten, starken Seitenästen ein: da Steinkäuze gerne freien Anflug haben, wird noch eine Pappel gefällt, die sehr nahe an der ausgewählten Kiefer steht. Das Freistellen der Kiefer hat durchaus auch einen ästhetischen Vorteil. [mehr…]

Feb. 132020
 
Pflegeeinsatz auf der Wiese am Landgraben Hähnlein

Auf der Wiese des Vogelzucht- und Schutzvereins Hähnlein hatten die NABU-Freiwilligen am 18. Januar 2020 vier Steinkauzkästen aufgehängt und angeboten, die Wiese noch vor Frühlingsbeginn zu pflegen. Denn nur dann können Steinkäuze Nahrung wie Mäuse und Regenwürmer gut erreichen. Die Kästen allein reichen nicht aus, wenn es an Nahrung mangelt. Auch die letzten Rebhühner von [mehr…]

Feb. 062020
 
Ein Amphibienteich für den Seeheimer Blütenhang III

Beim letzten Einsatz wurden die Amphibienschützer von der einsetzenden Dunkelheit aufgehalten. Die schweren Erdarbeiten waren aber geschafft und nur noch das waagerechte Ausrichten der Wanne im Boden war noch zu erledigen. Ein kleiner Graben oberhalb der Wanne verbindet jetzt auch die zweite Erosionsrinne am Steilhang mit dem Teicheinlauf- er sollte beim nächsten Starkregen beitragen, den [mehr…]

Jan. 302020
 
Ein Amphibienteich für den Seeheimer Blütenhang II

Nach dem Teichtragen letzten Donnerstag geht es heute ans Graben: die Wanne muss in den Boden. Mit sieben schaufelnden Amphibienfreunden ist das Loch in zwei Stunden gegraben. Dann wird es dunkel und wir entscheiden, die Feinarbeiten am nächsten Donnerstag zu beenden. Teilnehmer: Jürgen, Michael, Klaus, Tino, Jan, Luca und Silas.

Jan. 252020
 
Weihnachtsbäume und Götterbäume

Die NABUs im Einsatz bei der Weidenpflege am Malchener Blütenhang. An der Weg-Jäckel-Weide werden Christbäume in die Naturzäune eingebaut und die teilweise beschädigte Elektrozaun-Anlage erneuert. Weiter geht es zur Pfadfinderweide – hier wird besonders der Zugang zur Straßenbahn mit einer neuen Schicht ausgedienter Christbäume gesichert. Im Wald der Malcher Tanne liegt versteckt eine kleine Blockhütte [mehr…]

Jan. 232020
 
Ein Amphibienteich für den Seeheimer Blütenhang I

Wir bauen einen Amphibienteich auf der Harkel-Weide Freundliche Mitarbeiter der Gemeinde haben Weihnachtsbäume für die Naturzäune der NABU-Weiden eingesammelt und uns auf dem Rückweg gleich die Teichwanne den steilen Weg hinauf in den Weinberg gebracht.  Mit sechs Menschen ist die Wanne kopfüber sogar durch den Weinberg und über einen Zaun hinweg bis hin zur Weide [mehr…]

Nov. 092019
 
Aktionstag im Wühlmausgarten

Uli Steinmetz hatte die NABU-Aktiven und Wühlmaus-Eltern und Kinder zum großen Aktionstag im Wühlmausgarten aufgerufen. Hirschkäfer-Vortrag Zum Start ein kleiner Vortrag von Thomas Kuhn, dem Käferexperten aus Darmstadt-Eberstadt. Thomas teilt gern sein Wissen über einen der größten Käfer Deutschlands und seine Vorlieben bei Fortpflanzung: wichtig zu wissen, wenn man diesem selten gewordenen Großinsekt Hilfestellung bieten [mehr…]

Nov. 092019
 
Steinkauzkästen für die Bienenweide

Steinkauz-Einsatz der NABU-Aktiven beim Aktionstag im Wühlmausgarten an der Bienenweide am Malchener Blütenhang. An der Bienenweide passt alles für den Steinkauz: offene und regelmässig beweidete Flächen mit noch relativ hoher Insektendichte rundum und vor allem zwei Altkiefern mit starken waagerechten Ästen in mindestens fünf Metern Höhe. Denn die Käuzchen benötigen in unmittelbarer Nähe zur Bruthöhle [mehr…]

NABU Menu