Mai 202021
 
NAJU - Anbaden im Schloßteich

Die NAJU-Gruppe repariert Böschung am Amphibienteich im Schloßpark Seeheim Der Teich im Schloßpark ist ein wichtiges Amphibien-Refugium: Wasserfrosch und tausende Quappen der Erdkröte tummeln sich hier, viele Insekten und Vögel nutzen das kleine Gewässer. Leider wurden in der letzten Woche Teile der Uferbefestigung des Teiches ins Wasser geworfen. Die schweren Steine dienten nicht nur als [mehr…]

Mai 162021
 
NABU Schafe wandern zurück nach Seeheim

Abschied vom Alsbacher Schöntal Nach drei Wochen im Alsbacher Schöntal sind die Weiden abgefressen – es ist Zeit, Abschied zu nehmen. In Seeheim haben die NABU-Schäfer:innen schon auf der Trollweide am Seeheimer Blütenhang eine Zaungasse in die dort dominierenden Kanadischen Goldruten gemäht und mit E-Netzzaun eingezäunt. Wurm-Kur Vor dem Einstieg in den Schaftransporter werden die [mehr…]

Feb. 222021
 
Pflegeeinsatz am Schlosspark

Die Amphibienwanderung beginnt – an einigen Stellen am Blütenhang sind schon die ersten Springfrösche in ihre Laichgewässer eingezogen. An der B3 erwarten die Amphibienfreunde in den nächsten Tagen einen Höhepunkt der Krötenwanderung. Die Uferzonen des Schlossteiches werden vom NABU-Helfern frei gehalten von Strauchwerk und damit Verschattung. Für viele Amphibien sind kleine, offene, von der Frühlingssonne [mehr…]

Feb. 032021
 
Fragen zur Kommunalwahl 2021 - Seeheim-Jugenheim

Die Klimakrise und das fortschreitende Artensterben sind die großen politischen Herausforderungen unserer Zeit. Nicht nur, aber auch auf Gemeindeebene entscheidet sich, ob der Umbau zu einer mehr naturverträglichen Lebensweise gelingt. Darum hat der NABU alle in seinem Wirkungsbereich antretenden Parteien zu verschiedenen Themen befragt, die uns besonders am Herzen liegen. Die Antworten haben wir unten [mehr…]

Jan. 142021
 
Klimakrise und Flächenfraß: Die Fragen des NABU zur Kommunalwahl 2021

NABU stellt Vertretern demokratischer Parteien in Alsbach-Hähnlein, Bickenbach und Seeheim-Jugenheim Fragen zur Kommunalwahl im März 2021 Wie möchten Sie lokal zur Eindämmung der Klimakrise beitragen? Wie kann unsere Gemeinde nachhaltiger werden? Die Einhaltung des 1,5°-Ziels des Pariser Klima-Abkommens ist zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen außerordentlich wichtig, aber aktuell stark gefährdet. Wo sehen Sie konkrete Potenziale den [mehr…]

Dez. 092020
 
„Cola-Spezial“, und „Starke Frau“ – wir haben wieder Tee gemischt

Traditionell zum Jahresende haben die Wühlmaus-Kräuterhexen, aus den übers Jahr geernteten und getrockneten Kräutern, wieder interessante Tee-Kreationen zusammengestellt. Neben „Starke Frau“, „Frische Prise“, „Sommerreigen“ und „Frühjahrsputz“, entstand auch die Mischung „Immunsystem Booster“ mit Holunderblüte, Cystus und Einjährigem Beifuß (Artemisia annua). Artemisia annua ist in China und Vietnam heimisch. Aufgrund seiner ausgezeichneten Wirkung gegen Malaria wird [mehr…]

Sep. 262020
 
Waldpflege-Aktion am Waldfriedhof Seeheim

Die NABU-Waldgruppe hatte zu einem weiteren Pflegeeinsatz im Gemeindewald von Seeheim-Jugenheim, nahe dem Waldfriedhof Seeheim, aufgerufen. Das Waldstück war im März 2020 bei einer „Plant for the Planets“-Aktion mit fünf Baumarten bepflanzt und gegen Rehverbiss geschützt worden. Im Laufe des Sommers sind Brombeeren und anderes Strauchwerk auf der Fläche über einen Meter hoch aufgewachsen – [mehr…]

Sep. 192020
 
Pflanzenflohmarkt in Seeheim

Unsere Partnerorganisation BUND Seeheim hatte wieder einen Pflanzenflohmarkt organisiert, an dem der NABU traditionsgemäß teilnimmt. Unter Corona-Bedingungen mit neuem Design in abgesperrten Laufgassen, unter strenger Beachtung der Abstandsregeln und Mundschutz. Leider mussten die Wühlmäuse deshalb auch auf die beliebte Apfelkelterei verzichten. Aber Hauptsache, die Veranstaltung konnte stattfinden. Viele Besucher konnten sich am NABU-Stand über die [mehr…]

Aug. 282020
 
Fledermausexkursion am Waldweiher

Wie jeden Spätsommer (ent-)führten uns Sybille Waibel und Robina Reinicke wieder in die Welt der Fledermäuse am Seeheimer Waldweiher. Wegen der Corona-Situation war die Teilnehmerzahl dieses Mal auf 20 begrenzt, diese Plätze waren rasch vergeben. Bis zum Einbuch der Dämmerung berichteten Sybille und Robina über Lebensweise, Gefährdung und Schutz der Fledermäuse. Nach Sonnenuntergang zeigten sich [mehr…]

NABU Menu