Mai 242021
 
Freiheit für Schmetterlinge

Die Krassen Krähen geben Schmetterlingen die Freiheit Ecki hat in den letzten Tagen einheimische Schmetterlinge in geschützten Volieren groß gefüttert. Nach der Puppenruhe sind die Insekten jetzt geschlüpft. Jetzt ist die beste Zeit, den Schmetterlingen die Freiheit zu geben. Die Kindern und Eltern der verschiedenen Wühlmausgruppen hatten im letzten Jahr am Malchener Blütenhang eine neue [mehr…]

Mai 232021
 
Naturerlebnis am Seeheimer Blütenhang

Schlingnatter und Bocksriemenzunge Später als sonst steht die Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum) auf den Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang in voller Blüte. Die Regenfälle der letzten Wochen haben den Pflanzen noch einen guten Wachstumsschub verliehen. Demnächst werden hier auch Pyramidenorchis und die Bienenragwurz blühen. Unter eine wärmende Teichfolie hat sich eine Schlingnatter verzogen. Es ist windig, immer wieder [mehr…]

Mai 202021
 
NAJU - Anbaden im Schloßteich

Die NAJU-Gruppe repariert Böschung am Amphibienteich im Schloßpark Seeheim Der Teich im Schloßpark ist ein wichtiges Amphibien-Refugium: Wasserfrosch und tausende Quappen der Erdkröte tummeln sich hier, viele Insekten und Vögel nutzen das kleine Gewässer. Leider wurden in der letzten Woche Teile der Uferbefestigung des Teiches ins Wasser geworfen. Die schweren Steine dienten nicht nur als [mehr…]

Mai 102021
 
Ringelnatter bei der Füchse-Gruppe

Das besondere Naturerlebnis zum Beginn der Gruppenstunde der Füchse im Wühlmausgarten am Malchener Blütenhang: Eine Ringelnatter hatte sich in die Wohnung der Eltern eines der Füchse-Kids verirrt. Die schöne Schlange bekam ihre Freiheit zurück im Amphibien-Tümpel am Wühlmaus-Garten. Die Ringelnatter mag Wasser – und natürlich jagt sie dort gern Amphibien und Fische. Minutenlang konnte die [mehr…]

Mai 082021
 
Beobachtungen am Forstbühel

Am Forstbühel wurden wurden im Februar 2019 Flächen der Streuobstwiesen bei einem Arbeitseinsatz von NABU und OGV freigeschnitten. Jetzt wimmelt es dort vor Eidechsen – gleich unter einem der Steinkauzkästen. Auf einem kleinen Haufen Holzscheite, die an einer sonnigen Stelle platziert wurden, konnten fünf Zauneidechsen (Lacerta agilis) beobachtet werden – mehrere Jungtiere und ein starkes weibliches Exemplar. Ein [mehr…]

Mai 012021
 
Eine sichere Reptilien-Kinderstube

Das NABU-Grundstück am Seeheimer Blütenhang wird seit vielen Jahren speziell für den Reptilien- und Amphibienschutz optimiert. Mit messbarem Erfolg: Mauereidechse, Schlingnatter und Ringelnatter vermehren sich hier regelmäßig und in jedem Jahr werden neue Generationen an Jungtieren registriert. Wildschweine haben mehr als einmal in diesem Winter die Kompost-, Sägespan- und Holzschnitzelhaufen auf der Suche nach Blindschleichen, [mehr…]

Apr. 292021
 
Amphibienteich auf NABU-Grundstück wird erneuert II

Die Arbeiten an der Wiederherstellung des Amphibiengewässers auf dem NABU-Grundstück bei Eschollbrücken gehen gut voran. Nach dem ersten Baggereinsatz am 13.4.2021 konnte jetzt schon erstes Wasser eingelassen werden, und die ersten Pflanzen aus dem kaputten Vorgängerteich wurden zurückgesetzt. Der Tümpel steht jetzt bereit für unsere Amphibien, Vögel und andere Tiere – gerade rechtzeitig, denn sicher [mehr…]

Apr. 292021
 
Ende der Amphibienwanderung

Der Frühling ist endgültig eingezogen und der Krötenzaun an der B3 bei Malchen wurde schon am vorletzten Wochenende abgebaut (siehe Bilder). Nachdem auch in feuchten Nächten und bei eigentlich gutem Wanderwetter nur noch ein einsamer Krötenmann am Zaun gefunden wurde, ist klar – die Saison ist vorbei. Die lang andauernden kalten Nächte in diesem Jahr [mehr…]

Apr. 262021
 
Taskforce Kreuzkröte für Bickenbach und Alsbach-Hähnlein

NABU Seeheim gründet Taskforce zur Rertung der Kreuzkröte Der NABU Seeheim hat eine Taskforce Kreuzkröte eingerichtet, um der durch die Intensivierung der Landwirtschaft akut gefährdeten Art ein Überleben in den nächsten Jahren zu ermöglichen. Was ist zu tun? In der kritischen Zeit können sich ehrenamtliche Helfer des NABU bei Beobachtungen und Kontrollen beteiligen. Insbesondere der [mehr…]

NABU Menu