Aug. 162020
 
Grüner Hahn - Gottesdienst im Pfarrfeld am Blütenhang

Kerbgottesdienst auf dem Pfarrgrundstück Die evangelische Gemeinde Seeheim-Malchen hat zum Gottesdienst unter freiem Himmel eingeladen – dieses Mal in das Pfarrfeld, eine Streuobstwiese am Blütenhang zwischen Seeheim und Malchen, deren Eigner die Kirch-Gemeinde ist. Das Pfarrfeld – Übernahme von Verantwortung für eine Kulturlandschaft In einem Redebeitrag wurde auf die Geschichte des Pfarrfeldes eingegangen: Auf dem [mehr…]

Aug. 062020
 
Neue Grabwespen-Art in Seeheim nachgewiesen

Stahlblauer Grillenjäger (Isodontia mexicana) Es ist erfreulich, wenn sich im Siedlungsbereich neue ökologische Nischen für Wildbienen auftun – häufig in blütenreichen und von Umweltgiften wenig belasteten Flächen in den Vorgärten. Solange insbesondere die landwirtschaftlich genutzten Flächen durch Intensivierung immer insektenärmer werden, tun sich hier einige Chancen auf. „Wilde Ecken“, eine Vielfalt an blühenden Kräutern und [mehr…]

Juni 142020
 
Ein Stück Himmel im Wald entdecken

Schöpfungsgottesdienst an den Märchenteichen bei Seeheim Die Gruppe machte sich auf den Weg zu den Märchenteichen und entdeckte dabei ein Stück Himmel auf Erden. Der Gottesdienst mit Pfarrerin Eva-Maria Loggen war ein rundum schönes Erlebnis. Musikalische Begleitung: Jens von Minckwitz (Gitarre)Gestaltung: KiGo-Team und Umweltgruppe Grüner Hahn. Erster Halt an den NABU-Amphibienteichen

Juni 132020
 
Dünenputz-Einsatz

Eine eiszeitliche Düne bei Seeheim, nahe der Sandstraße ist ein wahrer Hotspot der Artenvielfalt. Einsatz gegen das Hundszahn-Gras Eine früher für das Gebiet bedrohliche Art ist das Hundszahn-Gras. Das wird seit Jahren von den freiwilligen Helfern des NABU auf dieser Düne konsequent zurückgedrängt. Die unterirdischen Ausläufer dieses Grases müssen mühsam ausgegraben werden, was bei der [mehr…]

Juni 102020
 
Zauneidechsen

Zauneidechsen (Lacerta agilis) sind in naturnahen Gärten von Seeheim gern gesehene Bewohner: ausreichend sonnige Plätze mit Steinen und Totholz, im besten Fall noch sandige Plätze für die Eiablage – das ist schon einmal ein wertvolles Biotop. Wenn dann noch bewusst am Komposthaufen und mit blühenden natürlichen Wiesen statt Rasen und mit blühenden Kräuterecken auf ein [mehr…]

Mai 212020
 
Tag der Artenvielfalt 2020 - Jeder kann etwas tun

Auch in diesem Jahr ist der „Bericht zur Lage der Natur in Deutschland“ des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) alarmierend. In der intensiven Landwirtschaft sieht der Bericht wieder einmal die größte Bedrohung für die heimische Artenvielfalt. Es wird die Aufgabe der Politik sein, eine Agrarwende einzuleiten, damit die bedrohten Arten gerettet werden können. Doch bis die [mehr…]

Mai 122020
 
Fledermaus-Winterquartier I

Im Waldgebiet an den Märchenteichen bei Seeheim kommen mehrere Arten von Fledermäusen nachweislich vor. Der hohe Strukturreichtum an Gewässern, kleinen feuchten Waldwiesen und Lichtungen von alten Kahlschlägen und Windbruch aus den letzten Jahren erlaubt eine große Artenvielfalt und Zahl an Insekten. Das sind günstige Voraussetzungen für Fledermäuse.Aber es mangelt in den umliegenden Wäldern im Gemeindebesitz [mehr…]

Mai 022020
 
Eichelhähertische für den Seeheimer Wald

Die NAJU-Gruppe wird in den nächsten Wochen an geeigneten Stellen im Gemeindewald von Seeheim-Jugenheim, Bickenbach und Alsbach-Hähnlein zehn sogenannte Eichelhäher-Tische aufstellen. Das ist eine stabile Holzplatte mit Rand, damit Eicheln nicht herunter rollen können und gerade so hoch, dass die Eicheln für Reh und Wildschwein unerreichbar bleiben. Eichelhäher haben eine sehr freundliche Eigenschaft: sie legen [mehr…]

Apr. 302020
 
Frühling im Wald

In Corona-Zeiten sind Wanderungen in den ortsnahen Wäldern beliebt wie nie. Die warmen Sonnentage locken Hunderte Menschen ins Freie. Mit dem Austrieb der Buchenblätter im Spätfrühling beginnt am Boden der Buchenwälder die dunkle Jahreszeit, denn das dichte Blätterdach lässt kaum noch Sonnenstrahlen durch. Gut für die Wälder, denn sie schaffen sich dadurch ihr eigenes kühles [mehr…]

NABU Menu