Sep. 182021
 
Hirschbrunft im Taunus I

Walderlebnis mit den Wühlmäusen Aufbau des Camps 10 Wühlmäuse fahren mit 2 Autos auf einen Parkplatz im Taunus und wandern mit Gepäck zu einer schönen flachen Stelle mit Fichten, wo wir lagern können. Der Wald im Taunus sieht übel aus – besonders die Fichten-Monokulturen sind flächig abgestorben. Hessenforst hat riesige Kahlschläge im Wald hinterlassen und [mehr…]

Sep. 092021
 
Steinkauzkästen-Kontrolle mit NAJU

Die NAJUs aktiv bei der Steinkauz-Förderung Nach Ende der Brutsaison werden die Steinkauzkästen kontrolliert und gegebenenfalls repariert. Im Stettbachtal und in Nieder-Beerbach konnten erneut keine deutlichen Hinweise Steinkäuze gefunden werden. Aber von den speziell angebrachten Marder-sicheren Kästen auf der Streuobstwiese bei Nieder-Beerbach profitieren auch andere Bewohner – in zwei Kästen wurden insgesamt drei Siebenschläfer (Glis [mehr…]

Aug. 142021
 
Gartenschläfer bei Arbeitseinsatz gefunden

Die AG Eulenschutz hat sich am 14. August 2021 erneut zum Arbeitseinsatz getroffen, um Nisthilfen zu reparieren und zu reinigen. Viele Mäuse mussten ihr Quartier räumen und Platz machen für Steinkäuze. Doch in einer Steinkauzröhre wartete eine besondere Überraschung: Eine Gartenschläfer-Familie fühlt sich dort wohl. Mit ihrer schwarzen Gesichtsmaske sind die Verwandten der Siebenschläfer sofort [mehr…]

Aug. 122021
 
Fledermaushöhle

An den Märchenteichen bei Seeheim gibt es ein unterirdisches Winterquartier für Fledermäuse: Tonsteine wurden als Fledermaus-„Betten“ an der Decke der Höhle verbaut – ideal für Fledertiere, weil frostfrei, feucht und kühl im Winter und unerreichbar für Räuber. Die Wühlmausgruppen dürfen die Höhle besuchen.

Apr. 222021
 
Waschbären an der Vogelfütterung

Seit einigen Wochen besucht ein Waschbär in Malchen regelmäßig einen Vorgarten, um Erdnüsse aus dem Vogelfutter-Spender herauszufischen. Auch wenn Waschbären als Zuwanderer gerade von vielen Vogelfreunden nicht gerne gesehen werden und als Räuber in Naturschutzgebieten fatale Auswirkungen auf einheimische Vögel, Amphibien und Reptilien haben – er ist inzwischen Bestandteil unserer Tierwelt. Und natürlich ist er [mehr…]

März 222021
 
Ein Tag im März 2021 in der Landbachaue

Kalt, trüb und nass war der März 2021 bisher. Es ist Frühlingsanfang, doch das Frühjahr lässt auf sich warten. Auch draußen in der Natur gibt es noch viel Zurückhaltung bei Flora und Fauna. Gleichwohl ist man nie vor Überraschungen gefeit, wie die Bilder vom 22.3.2021 in der Landbachaue und am Erlensee Bickenbach zeigen. Schon vor [mehr…]

Feb. 212021
 
Weißes Nutria in der Landbachaue

Gernot Wagner konnte vor einigen Wochen bei seinen fast täglichen Besuchen in der Landbachaue ein Nutria (Myocastor coypus) mit komplett weißem Fell beobachten. Aber erst nach mehreren Wochen war das Tier so frei zu sehen, dass auch Aufnahmen gemacht werden konnten, wenn auch aus sehr großer Entfernung. Es handelt sich nach Auskunft von Willi Benz um [mehr…]

Jan. 312021
 
Dachsbau und Baumläufernnest

Unterwegs im Schöntal südlich Alsbach im Uferbereich am Schöntalteich wurde heute ein Kunstnest speziell für den Gartenbaumläufer angebracht. Der Schöntalteich ist dank des ausgiebigen Regenfälle wieder gut gefüllt und bereit für die Amphibienwanderung. Die Erdkröten machen sich an der Bergstraße häufig schon Mitte Februar auf den Weg zu den Laichgewässern. Dachsbau Kurz vor dem Schöntalteich [mehr…]

NABU Menu