Juli 092022
 
Nutrias am Auweiher bei Ober-Beerbach

Erstmals sind auch am Auweiher bei Ober-Beerbach Nutrias aufgetaucht, die auch Nachwuchs hatten. Nutrias (Myocastor coypus) unterliegen ja als Einwanderer keinem Schutzstatus. Sie sind nicht überall willkommen, aber mittlerweile fester Bestandteil der Tierwelt in Deutschland. Da die Dämme am Beerbach durch die Wühlarbeiten nicht gefährdet sind, besteht kein Grund, gegen die recht zutraulichen Pflanzenfresser vorzugehen. [mehr…]

Apr. 292022
 
Fledermausnacht am Waldweiher

Am Freitagabend trafen sich am Seeheimer Waldweiher etwa 20 Interessierte zur Fledermausnacht. Begleitet vom lauten Gesang einer Nachtigall berichteten Sybille und Robina aus dem Leben der Fledertiere. Für die Kinder gab es dann noch ein Fledermausquiz, das alle fehlerfrei beantworteten. Als Belohnung gab es einen Button und die Ernennung zum Batfan. Schon kurz vor Beginn [mehr…]

März 212022
 
Weißes Nutria an der Landbachaue

Eine auffällig weiß gefärbte Nutria kann in der Landbachaue beobachtet werden. Das Tier war Fotografen schon im letzten Jahr aufgefallen. Offensichtlich geht es dem Nagetier ausgezeichnet, natürliche Feinde braucht ein erwachsenes Tier kaum zu fürchten.

Feb. 242022
 
NAJU-Aktion Siebenschläfer in Nieder-Beerbach und Stettbach

Die NAJU-Gruppe Seeheim nutzt ihre Gruppenstunde Ende Februar für einen Einsatz in den Streuobstwiesen – kontrolliert werden die Steinkauzröhren. Weil an einigen Standorten in Waldnähe der Waldkauz nachgewiesen wurde – teilweise saßen die großen Eulen direkt auf dem Kunstnest – werden diese Nester abgebaut, denn der Waldkauz schlägt den deutlich kleineren Steinkauz. Ausserdem wurden bei [mehr…]

Dez. 032021
 
Biber als Landschaftsgestalter

Vortrag Mark Harthun, Geschäftsführer Naturschutz beim NABU LV Hessen, in der Zooschule des Vivariums in Darmstadt Eine stille Erfolgsgeschichte: während andernorts in Deutschland teilweise große Aufregung um die Ausbreitung des Bibers herrscht, hat der Biber in Hessen bisher eher geräuschlos sein Verbreitungsgebiet ausweiten können. Nach vielen Jahren des langsamen Zuwachses hat der Biber in letzter [mehr…]

Dez. 032021
 
Winteranfang 2021 in der Landbachaue – Unspektakulär und trotzdem voller Leben

Die letzten Tage und Wochen waren geprägt von grauen, diesigen und lichtschwachen Tagen. Novemberwetter eben, kalt und ungemütlich. Ähnlich zeigt sich auch die Landbachaue Bickenbach seit geraumer Zeit. Unspektakulär ist es dort zurzeit, kaum besondere Wintergäste, wenig Durchzug von Vögeln. Trotzdem ist die Landbachaue derzeit voller Leben. Das Bild macht die Situation zum Winteranfang deutlich. [mehr…]

Okt. 242021
 
Damhirschbrunft 2021

Mit den Wühlmäusen auf der Pirsch Nachdem wir uns um 14:30 Uhr am Friedhof von Malchen getroffen hatten, fuhren wir los in Richtung Mörfelden. Auf Höhe Eberstadt stieß Lilli noch zu uns. Nach einiger Zeit machten wir an einem schönen See halt, um die letzten Sonnenstrahlen zu tanken. Nach einer Stunde Rast und einer guten [mehr…]

Sep. 192021
 
Hirschbrunft im Taunus II

Walderlebnis mit den Wühlmäusen Morgendliche Pirsch Die Nacht war ruhig – alle haben gut geschlafen und um kurz nach 6 Uhr sind die Wühlmäuse bereit für den Aufbruch. Es ist eine mondlose Nacht, aber das ist kein Problem, denn auf den Waldwegen kommen wir trotzdem schnell voran und wir wissen ja vom Vortag ganz gut, [mehr…]

Sep. 182021
 
Hirschbrunft im Taunus I

Walderlebnis mit den Wühlmäusen Aufbau des Camps 10 Wühlmäuse fahren mit 2 Autos auf einen Parkplatz im Taunus und wandern mit Gepäck zu einer schönen flachen Stelle mit Fichten, wo wir lagern können. Der Wald im Taunus sieht übel aus – besonders die Fichten-Monokulturen sind flächig abgestorben. Hessenforst hat riesige Kahlschläge im Wald hinterlassen und [mehr…]

NABU Menu