Sep. 192021
 
Das Rote Waldvöglein im Wald an der Breslauer Strasse droht zu verschwinden

NABU-Pflegegebiet im Seeheimer Wald gefährdet Vor einigen Tagen wurde von NABU-Experten bei einer Begehung der Pflegefläche in Seeheim oberhalb der Breslauer Straße (Südrand des Kalksandkieferwaldes) zur Vorbereitung der Pflegemaßnahmen folgendes festgestellt: Die im vorigen Jahr zurückgestutzten Sträucher am Rande der kleinen Fläche sind in diesem Jahr zwar wieder ausgetrieben, aber sie haben kaum geblüht oder [mehr…]

Sep. 162021
 
Mahd der Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang III

Die Gruppenstunde der NAJUs wird zur Pflege der wertvollen Streuobstwiesen und Trockenrasen genutzt Nach dem letzten Orchideenwiesen-Einsatz am Seeheimer Blütenhang war noch ein Teilstück abzuharken, das wurde erledigt. Das abgeharkte Mähgut türmt sich auf den Wiesen – die Haufen verbleiben erst einmal auf den Flächen als Unterschlupf für Kleinsäuger, Reptilien und Amphibien. Wenn sie weiter [mehr…]

Sep. 152021
 
Hilfe für den Wald

Schüler und Schülerinnen der Melibokusschule im Einsatz für Artenvielfalt im Wald Der Wald im Umfeld des Schuldorfs und des Waldweihers bei Seeheim sieht auch für Laien desolat aus: Fast alle Kiefern sind abgestorben. Natürlicher Baumnachwuchs kann sich hier nicht etablieren, denn ein undurchdringlicher Dschungel aus Brombeeren und Amerikanischer Traubenkirsche erstickt jeden Setzling. In einer Pflanzaktion [mehr…]

Sep. 142021
 
Gelber Zahntrost

Im Umkreis von Seeheim gibt es einen Standort, an dem der Gelbe Zahntrost (Odontites luteus) vorkommt. Allerdings hat auch die Kanadische Goldrute diese Wiese „entdeckt“ – der Neophyt breitet sich leider als hochinvasive Pflanze am gesamten Blütenhang aus. Da die Wiese wegen der späten Blüte des Zahntrosts noch nicht gemäht wurde, die Goldruten aber schon [mehr…]

Sep. 112021
 
Streuobstwiese im Wald am Langen Berg

NABU-Pflegegebiet im Wald über Malchen Vor gut einem Jahr hat der NABU die Pflege einer kleinen Obstbaumwiese, versteckt im Wald auf dem Langen Berg, übernommen. Zahlreiche herausgebrochene Äste und Totholz wurden entfernt, drei neue Bäume gepflanzt und Nistkästen für Vögel aufgehängt. Die alten Apfelbäume haben sich in diesem Jahr gut erholt und begonnen, neue Kronen [mehr…]

Aug. 302021
 
Waldeinsatz auf dem Langen Berg

Die Wühlmäuse beim Waldschutz Unter der Leitung von Ecki Woite werden mit Forstsensen und Sicheln die im letzten Jahr gepflanzten Bäumchen und Sträucher von Brennnesseln und Brombeeren befreit. Die Kinder und Jugendlichen der Wühlmausgruppen wollen die Artenvielfalt im Wald aktiv fördern. Die Aktion wurde in Abstimmung mit HessenForst im Gemeindewald Seeheim-Jugenheim organisiert. Admiral und C-Falter [mehr…]

Aug. 252021
 
Mahd der Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang II

Der regenreiche Sommer hat zu einem Wachstumsschub auch auf den Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang geführt. Ein gutes Orchideenjahr– Bocksriemenzunge und Pyramidenorchis haben besonders zahlreich geblüht und viele leere Samenstände der Orchideen stehen noch zwischen den Wildkräutern. Allerdings sind auch die sehr problematischen Götterbäume in nur einem Jahr teilweise über drei Meter hoch gewachsen – diese [mehr…]

Aug. 212021
 
Mahd der Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang I

Ungewöhnlich hoch stehen Gras und Wildkräuter in diesem Jahr auf den Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang: Das feuchte Wetter hat auch auf den sonst sehr trockenen Standorten für kräftiges Wachstum gesorgt. Bocksriemenzunge und Pyramidenorchideen hatten ein gutes Jahr und sind an einigen Stellen in hoher Dichte zur Blüte gekommen, während die Bienenragwurz ihre Bestandszahlen immerhin halten [mehr…]

Juli 312021
 
Schwarzpappel für die Fuchswiese

Auf dem Gelände des BUND auf der Fuchswiese in Stettbacher Tal wird eine Schwarz-Pappel (Populus nigra) gepflegt. Schwarz-Pappeln sind inzwischen sehr selten geworden, diese hier wurde uns vom Spender Werner Schneider aus Alsbach zur Verfügung gestellt. In Deutschland wird die ursprüngliche Wildform der Schwarz-Pappel in den Roten Listen der Farn- und Blütenpflanzen bundesweit als „gefährdet“ eingestuft. Die beiden wichtigsten Gefährdungsursachen sind die [mehr…]

Juli 192021
 
Obstbaum-Aktion 2021

Auch in diesem Jahr werden wir wieder unsere beliebte Aktion „Pflanzt Hochstamm-Obstbäume“ durchführen. Durch Zuschüsse des Landkreises Darmstadt-Dieburg können wir die Hochstamm-Obstbäume zu einem Preis von 30€ / Stück inklusive Pflanzpfahl und Verbiss-Schutz an Pächter und Grundstücksbesitzer im Kreisgebiet Darmstadt-Dieburg abgeben. Die Bestelllisten liegen in den Rathäusern aus und oder können hier heruntergeladen werden. Download [mehr…]

NABU Menu