Juni 272021
 
Blütenpracht auf den Trockenwiesen

Am Malchener Blütenhang stehen die Trockenwiesen trotz des heißen Sommerwetters in voller Blüte. Hier macht sich die regelmäßige Weidenpflege mit Schafbeweidung und intensiver Bekämpfung der hochinvasiven Neophyten, wie dem Götterbaum, sichtbar bezahlt. Götterbaumweide Bienenweide Auch wenn die Blütenpracht etwas geringer geworden ist in den letzten Jahren – die Bienenweide bietet noch immer viele Blühaspekte. Natürlich [mehr…]

Juni 252021
 
Neue Weide - glückliche Schafe

Am Donnerstag wurde ein durchbrochenes Zaunfeld festgestellt. Fast alle Drahtlitzen wurden glatt durchgerissen, was nicht jedes Tier schafft. Wahrscheinlichster Täter wäre ein ausgewachsenes Wildschwein in voller Panik. – Vielleicht besteht ein Zusammenhang mit dem Feuerwerk am Vorabend, das am Frankenstein und damit sehr nahe gezündet wurde. Die Illuminierung und der enorme Krach war für unsere [mehr…]

Juni 122021
 
Schafschur bei den NABU-Schäfer:innen

Die Wolle muss runter. Die NABU-Schafe bekommen ihre Sommerfrisur. Schäfchen fangen Sechs Uhr in der morgendlichen Kühle geht es los: Die Schafe werden gepfercht, damit sie einfacher eingefangen werden können. Kaffeetafel Lecker Kuchen. Neugierige Schafe. Schafschur Schafscherer Schaffelle Flatterband – Wolfsabweisende Zäunung beim NABU Die oberste Weide am Malchener Blütenhang liegt direkt am Waldrand – [mehr…]

Juni 012021
 
Margeritenwiese am Malchener Blütenhang

Eine wahre Pracht ist die Eichhörnchenwiese jetzt Anfang Juli. Dominierend sind die großen weißen Blüten der Margeriten, aber Dutzende unterschiedliche blühende Kräuter bilden einen bunten Blumenstrauß. Hier finden Schmetterlinge und andere Insekten ein bleibendes Zuhause. Die Eichhörnchenwiese wurde 2019 angelegt von den verschiedenen Wühlmausgruppen und zusammen mit den Wühlmauseltern wurde eine Blühmischung aus mehrjährigen Kräutern [mehr…]

Mai 312021
 
Werken und Pflanzen im Wühlmausgarten

Die Kids und die Eltern der Füchsegruppe bauen neue Hochbeete und reparieren Zaun und Eingangstore. Beete werden bepflanzt und es wird geerntet 😊 Portal Der Eingang zum Wühlmausgarten am Malchener Blütenhang ist ein Aushängeschild für die Gruppen – das soll perfekt Wühlmäusisch aussehen! Der Amphibienteich im Wühlmausgarten ist aus Sicherheitsgründen eingezäunt – auch dieses Tor [mehr…]

Mai 242021
 
Freiheit für Schmetterlinge

Die Krassen Krähen geben Schmetterlingen die Freiheit Ecki hat in den letzten Tagen einheimische Schmetterlinge in geschützten Volieren groß gefüttert. Nach der Puppenruhe sind die Insekten jetzt geschlüpft. Jetzt ist die beste Zeit, den Schmetterlingen die Freiheit zu geben. Die Kindern und Eltern der verschiedenen Wühlmausgruppen hatten im letzten Jahr am Malchener Blütenhang eine neue [mehr…]

Mai 152021
 
Einsatz beim HORTUS-Projekt I

Ein großer Haufen Sand ist noch übrig von der Abschiebung des humösen Oberbodens der Binnendüne im Februar. Der Sand wird in einer dünnen Schicht manuell im Wäldchen vor der Straßenbahn verteilt. Auch ein kräftiger Regenguss kann die NABU-Aktivisti nicht aufhalten. Nach dreistündigem Einsatz ist der Sandhügel um die Hälfte geschrumpft – aber wir müssen nochmal [mehr…]

Mai 102021
 
Ringelnatter bei der Füchse-Gruppe

Das besondere Naturerlebnis zum Beginn der Gruppenstunde der Füchse im Wühlmausgarten am Malchener Blütenhang: Eine Ringelnatter hatte sich in die Wohnung der Eltern eines der Füchse-Kids verirrt. Die schöne Schlange bekam ihre Freiheit zurück im Amphibien-Tümpel am Wühlmaus-Garten. Die Ringelnatter mag Wasser – und natürlich jagt sie dort gern Amphibien und Fische. Minutenlang konnte die [mehr…]

Apr. 242021
 
Schafe im Schöntal

Start der neuen Schafgruppe im Alsbacher Schöntal Das Gemeinschaftsprojekt von NABU Seeheim und BUND Seeheim in Alsbach zur Erweiterung und Pflege der Streuobstwiese am Marienruhweg geht weiter: erstmals werden auf der Wiese die NABU-Schafe eingesetzt. Die Tiere werden von einer Alsbacher Gruppe ehrenamtlicher Helfer betreut, die sich zu einer neuen Schafgruppe im Alsbacher Schöntal zusammengefunden [mehr…]

NABU Menu