Apr. 302022
 
Ersatzgewässer für die Kreuzkröten der Sandwiese

Den Kreuzkröten zwischen Bickenbach und der Sandwiese geht es schlecht. Die Flächenversiegelung durch den zunehmenden Einsatz von Folientunneln und permanenten Gewächshäusern, vor allem aber in den letzten Jahren neu entstandene Gewerbegebiete in der Sandwiese lassen ihren Lebensraum drastisch schrumpfen. Dabei hatte die gar nicht besonders anspruchsvolle Kröte hier einst optimale Lebensbedingungen: die streng geschützte Art [mehr…]

Apr. 242022
 
Vogelstimmenwanderung in den Lachen bei Hähnlein

Ein kühler und regnerischer Sonntagmorgen kann Vogelfreunde nicht abschrecken: zur Vogelstimmenwanderung in den Lachen um den Lernort Natur bei Hähnlein trafen sich gut 20 Vogelliebhaber*innen.Frank Gröhl, erfahrener Vogelkenner vom NABU Ried, führte den Rundgang vom Sonnenhof/Sportanlagen des SKV Hähnlein zum Weilerhügel, dann über die Fasanenlache und rund um die Wasserflächen der Schächerlache und der Waldlache [mehr…]

Apr. 232022
 
Feldlerchen-Monitoring

Die Feldlerchen-Freunde beim NABU Seeheim treffen sich im Gebiet der Sandwiese zum Start ihrer Rundfahrt zum Feldlerchen-Monitoring. In diesem Frühjahr sind ungewöhnlich viele Ackerflächen Ende April noch komplett vegetationslos – diese Flächen sind für die Feldlerche nicht zur Brut geeignet. Ohnehin sind geeignete Brutgebiete für die Feldlerche in der Sandwiese kaum noch vorhanden. Probleme für [mehr…]

Apr. 102022
 
Schafgruppe Alsbach - Sonntagsspaziergang zur Marienruhweide

Am Sonntag Vormittag, bei wechselhaftem Wetter, zogen die Alsbacher Schafs-„Damen“ mit Unterstützung ihrer Schäfer zur Marienruhweide um. Dort erwartete sie schon eine saftige Wiese, so dass es nun nicht mehr nötig ist, Heu zuzufüttern. Unsere vier Auen werden sicherlich nun auf dieser Wiese etliche Wochen verbringen können, da nach dem vielen Regen und den warmen [mehr…]

März 252022
 
Der Steinkauz bei Hähnlein

Eine Steinkauz-Beobachtung gelang südlich Hähnlein in einem toten Apfelbaum mit vielen Höhlungen. Die Sorge der Naturschützer besteht, dass der Baum irgendwann wegen Sicherheitsbedenken gefällt wird, weil er relativ nahe einer Straße steht. Die Aktiven der NABU AG Eulenschutz hatten in diesem Frühjahr im Gebiet viele alte Steinkauzröhren repariert und neue Nisthilfen aufgestellt, denn es herrscht [mehr…]

März 172022
 
NAJUs beim Amphibienschutz

Die NAJU-Gruppe besucht die vom NABU betreuten Amphibiengewässer. In Malchen den Wühlmausweiher – da ist wenig los. Waldteich in der Malcher Tanne Dagegen wimmelt es im Waldteich in der Malcher Tanne von Leben: hunderte Erdkröten sitzen am Teichgrund, der Laichvorgang steht unmittelbar bevor. Die Annahme des vom NABU vor zwei Jahren gebauten Ersatzgewässers ist sehr [mehr…]

März 102022
 
HessenForst und die sogenannte ordnungsgemäße Forstwirtschaft: Ein Freibrief zur Schädigung im FFH-Gebiet

HessenForst hatte etwa 20 alte Buchen auf einem kleinen Areal am Melibokus bei Alsbach zur Fällung markiert, wie dem NABU mitgeteilt wurde. Auf Nachfrage hieß es, dort solle ein Zaun gebaut werden, um natürlich aufwachsende Jungeichen vor Verbiss zu schützen – so weit so löblich. Aber warum dafür Buchen fällen? Das Netzwerk Bergsträßer Wald und [mehr…]

März 062022
 
NABU-Schafe ziehen ins Schöntal bei Alsbach

Die Alsbacher Schafgruppe des NABU führt ihre Schafe aus dem Winterlager an den Märchenteichen bei Seeheim zurück ins Schöntal bei Alsbach. Winterlager an den Märchenteichen Entwurmung im Transportwagen Die Tiere werden im Transportwagen gleich noch entwurmt: mit einer kleinen Spritze bekommen sie das Medikament als Schluckimpfung. Neue Weide im Schöntal bei Alsbach Kaffee- und Kuchentafel [mehr…]

März 042022
 
Ein guter Tag für den Naturschutz: kein Netto-Markt in der Quelllache bei Hähnlein

Ohne Aussprache und Widerspruch wurde heute in der Regionalversammlung die Vorlage des Regierungspräsidiums angenommen, den Antrag der Gemeinde Alsbach-Hähnlein auf Abweichung vom Regionalplan zur Ansiedelung eines Nettomarktes im Bereich „An der Qellache“ abzulehnen.Das ist eine sehr erfreuliche Entscheidung für die Umwelt. Zur Erinnerung: in einem Bürgerbegehren hatten sich 927 Einwohner von Alsbach-Hähnlein gegen das Vorhaben [mehr…]

NABU Menu