Sep. 032022
 
Neues NABU-Pflegegebiet: Streuobstwiese zwischen Hähnlein und Rodau

Einsatz der NABU-Aktivisti auf einer alten Streuobstwiese zwischen Hähnlein und Rodau: verfilztes Gras wird abgeharkt und Geäst abgestorbener Bäume entfernt. Das Mähgut wird auf der Fläche zu großen Haufen getürmt und dient dort Insekten und Kleinsäugern als willkommener Unterschlupf. Im November findet hier auf der Fläche eine große Baumpflanzaktion statt: wegen Trockenheit und Alter ausgefallene [mehr…]

Aug. 132022
 
Wassernotstand für Wildtiere

Die anhaltende Dürre macht auch den Wildtieren schwer zu schaffen, da es für sie immer schwieriger wird, an Wasser heranzukommen. Da kommen die sechs Ersatzgewässer im Feld bei Bickenbach und der Sandwiese, die die Amphibiengruppe des NABU Seeheim-Jugenheim eigentlich zur Sicherstellung des Amphibien-Nachwuchses angelegt hat, gerade Recht. Mit einem 300l-Tank im Auto wurden die inzwischen [mehr…]

Aug. 052022
 
Feuersalamander-Nachwuchs

NABU AG Amphibienschutz im Einsatz zum Erhalt des Feuersalamanders Kinderstuben des Feuersalamanders in Waldbächen in den Tälern des Odenwalds drohen wegen der in der Klimakrise zunehmenden Dürreperioden viel zu schnell auszutrocknen. Die Larven von Feuersalamandern schlüpfen nicht aus Eiern, sondern werden lebend geboren.  Sie entwickeln sich gerne in ruhiger fließenden Bereichen in Bächen. Bei uns [mehr…]

Juni 162022
 
Pflegeeinsatz Streuobstwiese südlich Hähnlein

Übernahme der Pflege durch den NABU: weil die Wiese ein Jagdgebiet des Steinkauz ist, wird erstmal eine Gasse ins hohe Gras gemäht. Der Kauz brauch Zugang zu großen Insekten, Kleinsäugern und – falls es endlich mal regnet, Regenwürmern und das geht nur auf kurzrasigen Aspekten. Ob wir hier noch beweiden mit den NABU-eigenen Schafen, muss [mehr…]

Juni 112022
 
NABU-Einsatz auf der Streuobstwiese am Marienruhweg

Die Baumscheiben der neu gepflanzten Obstbäume werden freigelegt und mit organischem Dünger versorgt – Schafwolle passt da perfekt, denn die gibt die Nährstoffe über längere Zeit frei. Die Arbeit geht etwas mühsam voran, weil die Schutzgitter gegen Schafverbiss vorab entfernt werden müssen. Bei einigen Bäumen werden noch Äste heruntergebunden. Insgesamt sehen die neu gepflanzten Bäume [mehr…]

Mai 282022
 
Ersatzgewässer für Kreuzkröten in der Sandwiese

Mindestens zweimal im Lauf der vergangenen Woche haben Kreuzkröten im Gebiet der Sandwiese abgelaicht. Die Quappen entwickeln sich dank der guten Bedingungen in den Ersatzgewässern sehr schnell – innerhalb von wenigen Tagen sind aus den kaum millimetergroßen Eiern der Laichschnüre bis zu 1 cm große Quappen herangewachsen. Die NABU Arbeitsgemeinschaft Amphibien hatte insgesamt fünf Becken [mehr…]

Mai 212022
 
Kreuzkröten-Hochzeit in der Sandwiese

Andernorts an der Bergstraße waren die Kreuzkröten schon im April aktiv – an der Sandwiese aber sind die markanten Hochzeitsrufe der Amphibien erst Mitte Mai erstmals zu hören. Ab jetzt werden regelmäßige Kontrollgänge zu den vom NABU geschaffenen Gewässern notwendig – notfalls muss Wasser nachgefüllt werden. Fünf neu angelegte Ersatzgewässer im Bereich der Sandwiese sollen [mehr…]

Mai 152022
 
Volle Solidarität mit dem Netzwerk Bergsträßer Wald

Superschade, dass hier Bürgerinitiative behindert, möglicherweise sogar abgestraft wird. Engagierte vom Netzwerk hatten sich dafür eingesetzt, innerstädtische Flächen zu begrünen und zu verschönern – ureigene Ziele auch des NABU. Wenn „grassroots“-Initiativen den Arten- und Klimaschutz – auch auf kleinsten Flächen – in die Städte tragen und dort für Alle vor der eigenen Haustür sichtbar machen, [mehr…]

Mai 152022
 
Juleica im Lernort Natur II

Zum zweiten Block des Juleica-Kurses trafen sich die Teilnehmer am Samstag und Sonntag wieder im Lernort Natur bei Hähnlein. Zwei Wochen zuvor wurde ja bereits die erste Runde absolviert. Zur Auflockerung zwischen den Theorieteilen wurden viele Spieleideen ausprobiert – Lisa ist bekannt als wandelndes Spielelexikon. :o) Am Ende erhielten alle TeilnehmerInnnen das Zertifikat der Jugendleiter*in [mehr…]

NABU Menu