Sep. 112020
 
Hackschnitzel für Reptilien-Bruthaufen

Acht Kubikmeter Hackschnitzel wurden an die Reptilien-Kinderstube auf dem NABU-Grundstück verbracht. Sie dienen als Überwinterungsstätte für Reptilien und Kleinsäuger und Brutstätte für Ringelnatter und andere Schlangen. Nach der Mahd der Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang am letzten Samstag hat sich nochmals ein heißes Spätsommer-Wetter eingestellt. Das macht auch unseren einheimischen Orchideen zu schaffen: die Winteraustriebe zeigen [mehr…]

Sep. 102020
 
NAJUs im Amphibienschutz

Amphibienteich im Wühlmausgarten wird saniert Die NAJUs nutzen ihre Gruppenstunde für einen kleinen Pflegeeinsatz: am Gewässerrand des kleinen Amphibienteiches im Wühlmausgarten werden neue Kokosmatten als UV-Schutz für die Folien aufgelegt. So sollte die Teichfolie deutlich länger überdauern. Die kleinen Teiche führen selbst während der zunehmend trockenen Sommer immer Wasser: Dank einer großen Wassersammelfläche hangaufwärts fallen [mehr…]

Sep. 052020
 
Aktionstag auf dem NABU-Grundstück

Pflege von Orchideen-Wiesen am Seeheimer Blütenhang Immerhin drei Orchideen-Arten – Pyramiden-Orchis, Bocksriemenzunge und Bienen-Ragwurz – kommen dank der langjährigen zielgerichteten Pflegemaßnahmen in bemerkenswert hoher Dichte auf dem NABU-Grundstück am Seeheimer Blütenhang vor. Genau abgestimmt auf den Wachstumszyklus muss ein Zeitpunkt für die Wiesenmahd gewählt werden, an dem die Samenstände der Orchideen ausgereift sind, der neu [mehr…]

Sep. 022020
 
Führung im Bauerngarten

Am 02.09.20 lud die HORTUS-Gruppe zu einer Führung in den Bauerngarten in Eberstadt ein. Andreas Telkemeier – einer der Projektleiter im Bauerngarten – absolviert gerade die dreijährige Permakultur-Ausbildung und gab eine spannende, informative und anschauliche Präsentation der Bauerngarten-Historie. Einst in klassischer Klostergartenform mit Buchs-umrandeten Beeten angelegt, wird der Garten nun seit April 2019 mit einem [mehr…]

Aug. 282020
 
Fledermausexkursion am Waldweiher

Wie jeden Spätsommer (ent-)führten uns Sybille Waibel und Robina Reinicke wieder in die Welt der Fledermäuse am Seeheimer Waldweiher. Wegen der Corona-Situation war die Teilnehmerzahl dieses Mal auf 20 begrenzt, diese Plätze waren rasch vergeben. Bis zum Einbuch der Dämmerung berichteten Sybille und Robina über Lebensweise, Gefährdung und Schutz der Fledermäuse. Nach Sonnenuntergang zeigten sich [mehr…]

Aug. 252020
 
Gelber Zahntrost - eine echte Rarität in Hessen

Am Blütenhang direkt südlich der Bebauungsgrenze Malchen existiert eines der letzen größeren Vorkommen des Gelben Zahntrosts (Odontites luteus) in Hessen. Auf einem sehr eng begrenzten Platz erblüht im Spätsommer ein gelber Blütenteppich, der auch gern von Wild- und Honigbienen genutzt wird. Der zu den Sommerwurzgewächsen zählende Gelbe Zahntrost ist ein Teilparasit und entzieht seinen Wirtspflanzen [mehr…]

Aug. 202020
 
Pflegeübernahme für Streuobstwiese im Gemeindewald

Eine kleine Waldwiese mit sechs Apfelbäumen – versteckt gelegen auf dem Kamm des Langen Berges nahe dem Wassersteinbruch. Die Apfelbäume abseits der Wege benötigen dringend einen fachgerechten Schnitt, denn viel Altholz hat sich in den letzten Jahren angesammelt. Die ehrenamtlichen Helfer des NABU haben die Pflege übernommen. Lage des Pflegegebietes auf größerer Karte anzeigen Teilnehmer [mehr…]

Aug. 192020
 
Vogelschützer vom NABU befreien Nilgans

Vor drei Tagen riefen drei Damen unabhängig voneinander den NABU um Hilfe: Alle drei hatten am Vogel-Teich in Traisa beobachtet, dass eine Nilgans Nylonschnüre um beide Beine gewickelt hatte. Es handelte sich um eine Nilgansfamilie mit drei noch flugunfähigen Jungen. Der Papa war der Betroffene. Man konnte beobachten, wie er immer wieder mal selbst vergeblich an [mehr…]

NABU Menu