
Anbei ein paar Impressionen von unserer heutigen Kinder-Eltern-Gruppe mit Mahmoud: Heute war Pflanzen gießen, Radieschen pflanzen und ernten, Unkraut zupfen und Kirschen pflücken angesagt.
Im letzten Jahr, 2022, konnten die Kitzretter der NAJU Seeheim, Jan Manthei und Antonius Scheffler, in neun Einsätzen sechs Kitze vor dem Tod im Schneidwerk von Mähmaschinen retten. Drei von ihnen rannten beim Auffinden selbständig auf eine andere Wiese. Die anderen drei Tiere wurden vom zuständigen Jagdpächter vorsichtig mit Handschuhen und zusammen mit viel Gras [mehr…]
HORTUS-Garten und Pfadfinderweide Nach der Beweidung mit den NABU-eigenen Schafen müssen die Weiden nachgemäht werden Bei einsetzendem Dauerregen machen sich die Aktivisti ans Werk… Mit dem Akku-Balkenmäher muss der HORTUS-Garten durchquert werden, denn die naturnahen Weiden liegen versteckt dahinter. Pfadfinderweide Zwei trockene Kiefern sind umgebrochen- das hat die Beweidung in Teilen verhindert, denn Schafe als [mehr…]
Nördlich des Waldfriedhofs in Seeheim wurden im Zuge von Kanalarbeiten am Waldrand eine ganze Reihe ältere Bäume gefällt. Es wurde versucht, die Waldrandkulisse im Zuge von Ausgleichsmaßnahmen durch Pflanzung von einheimischen Sträuchern wieder herzustellen. Da jedoch auch in der gesamten Waldfläche im Gebiet des Waldfriedhofs und des Waldweihers im Laufe der letzten zwei Jahre viele kranke und [mehr…]
Der Steinkauz als typischer Bewohner von Streuobstwiesen ist bei uns in den letzten Jahren sehr unter Druck geraten. Insbesondere herrscht im Ried ein starker Mangel an alten, stattlichen Horstbäumen mit Naturhöhlen. Die NABU-AG Eulenschutz hat in freundlicher Zusammenarbeit mit einem Reiterhof in der Landbachaue bei Bickenbach geeignete Reviere für den Steinkauz identifiziert. Die NAJUs helfen [mehr…]
NAJUs bringen Nisthilfen für den Steinkauz an. Die Streuobstwiese am Weilerweg bei Alsbach bietet dieser kleinen Eule ein gutes Jagdrevier, es mangelt aber an geeigneten Naturhöhlen. Für dieses Jahr ist es schon zu spät, denn die Steinkäuze haben ihre Reviere schon besetzt, aber wir hoffen darauf, dass im Herbst Jungvögel das neue Revier mit diesem [mehr…]
Ein wichtiges Amphibiengewässer von Seeheim liegt mitten im Schlosspark. Hierher kommen ab Ende Februar Grasfrösche, Springfrösche und später auch Erdkröten. Der kleine Teich braucht Pflege: altes Schilf wird unter Wasser abgeschnitten, damit weiter offene Wasserflächen erhalten bleiben. Gehölz am Gewässerrand wird zurückgeschnitten, damit das Gewässer weniger beschattet wird, denn viele Amphibien bevorzugen sonnenexponierte Gewässer, die [mehr…]
Erster Einsatz des neu angeschafften Akku-Balkenmähers am Seeheimer Blütenhang: nach kurzer Einweisung wird eine Fläche mit großen Beständen von Feld-Beifuß (Artemisia campestris) gemäht. Die zu dieser Jahreszeit weitgehend abgestorbenem Beifuß-Büsche zeigen schon kleine frische Triebe. Mit dem hoch eingestellten Mähwerk wird aber sehr schonend gemäht, um der Pflanze selbst, aber auch anderen lichtliebenden Kräutern auf dem [mehr…]
Auf den vom NABU gepflegten Weiden im Malchener Norden haben sich wieder tausende Götterbaumschößlinge ausgesamt, aber auch viele Wurzelschößlinge sind aktiv ausgeschlagen aus Bäumen, die schon vor vielen Jahren gefällt wurden.Wie der Name schon sagt, stand auf dieser Weide einmal ein Götterbaumwald. Der Götterbaum ist eine eingeschleppte Art, die sehr dominant einheimische Pflanzen und Insekten [mehr…]
Die Kinder- und Jugendgruppe der „Krassen Krähen“ aus Malchen nutzt ihre Gruppenstunde für eine Aktion im Gemeindewald von Seeheim-Jugenheim. Hier haben sich auf vorgeschädigten Waldflächen invasive Baumarten wie der Götterbaum angesiedelt. Trockenheit und Hitze auf den Störstellen im kranken Wald geben der Art bessere Wachstumsbedingungen als vielen Pflanzenarten, die ein intaktes Waldinnenklima benötigen. So drohen [mehr…]