Feb. 012024
 
Die Heulenden Eulen im HORTUS Garten

Am 1.2.2024 verlegten die Kinder der Wühlmausgruppe „Die Heulenden Eulen“ mit ihren Leitern Gabi und Tom ihre Gruppenstunde in den HORTUS MELIBOKUS. Auch Ecki war dabei. Sie brachten selbstgebaute Futterbretter mit, die an mehreren Stellen im Garten für die Vögel aufgehängt wurden. Dann ging es darum, das Temporärgewässer für seltene Amphibien, wie Gelbbauchunke, Kreuz- und [mehr…]

Jan. 312024
 
Wühlmauseinsatz im Schlossteich Seeheim

Einsatz der Aktiven der Wühlmäuse beim Amphibienschutz: mit Wathose und einer Handsäge ausgerüstet wird der Schlossteich in Seeheim von Schilf befreit. Das Schilf wird unter Wasser abgeschnitten. Auch Gebüsch am Teichrand, das das Gewässer zunehmend beschattet, wird gekürzt. Dadurch kann sich der Teich im Frühjahr viel schneller erwärmen und bietet damit Erdkröten und Grasfröschen günstige [mehr…]

Jan. 132024
 
Aktion im Wühlmausgarten

Der Wühlmausgarten am Malchener Blütenhang wird seit über zehn Jahren von den Aktiven der Wühlmausgruppen und des NABU gepflegt. Beim ersten Aktionstag im Wühlmausgarten in 2024 koordinierte Ulrike Steinmetz notwendige Arbeiten wie das Abharken des Geländes, den Baumschnitt und das Umsetzen des Komposthaufens. Einweisung Kompost umsetzen Baumschnitt Abharken Teeküche Bei der recht kühlen Witterung war [mehr…]

Okt. 302023
 
Entschlammung und Reparatur Dornbachteich

Der Dornbachteich ist der oberste von ein paar Amphibien-Laichgewässern im Wald nördlich von Malchen. Die letzte Reinigung ist etliche Jahre her, nun hat sich sehr viel Laub, Totholz und Schlamm angesammelt. Außerdem hat die Folie irgendwo ein Loch, denn der Wasserstand steigt nie über ein mittleres Niveau. Bevor händisch Laub und Hölzer entfernt werden können, [mehr…]

Okt. 252023
 
NAJU-Einsatz auf der Weilerwegwiese

Die Weilerwegwiese bei Alsbach wurde von den NABU-eigenen Schafen gut abgefressen, aber besonders in den im letzten Jahr frisch freigelegten Abschnitten sind die Brombeeren sehr dominant. Auch in den bestehenden Grasflächen kommt zunehmend Buschwerk auf und so muss überall sorgfältig mit elektrisch betriebenem Balkenmäher, Motorsense und Heckenschere nachgemäht werden. Das anfallende Schnittgut wird als Unterschlupf [mehr…]

Okt. 182023
 
Götterbäume bekämpfen mit den Krassen Krähen

Die Krassen Krähen sind eine der Wühlmausgruppen aus Malchen. Heute bekämpfen die jungen NaturschützerInnen Götterbäume – eine invasive Art, die leider an vielen Stellen am Malchener Blütenhang einheimische Arten bedrängt. Junge Bäumchen kann man ausreißen, ältere mit der Astschere schneiden, an starken Götterbäumen wird mit einem scharfen Messer die Rinde geringelt, so dass die Bäume [mehr…]

Sep. 272023
 
Aktion im HORTUS-Garten

Vielfältiges Programm beim heutigen HORTUS-Treff: Ein neues Staudenbeet wurde mit Wildstauden bepflanzt und viele Blumenzwiebeln (Wildtulpen, Märzenbecher, Doldiger Milchstern und Herbstzeitlose) an den passenden Standorten gesteckt. Karthäuser-Nelke und die Wiesen-Margerite fanden noch passende Plätzchen im Wildstauden-Magerbeet. Norbert mähte die Wegränder mit seiner Akku-Teleskopheckenschere, die sich auch mal als Balkenmäher eignet und prima mit dem Rad [mehr…]

Sep. 152023
 
Wühlmaus-Einsatz auf der Eichhörnchenwiese

Die Eichhörnchenwiese ist seit einigen Jahren in Pflege der Wühlmausgruppen; viele der Gruppen treffen sich wöchentlich gleich daneben in Eckis Garten. Vor zwei Wochen noch haben hier die NABU-Schafe geweidet und die Brombeeren schön zurückgebissen. Aber die Brombeerranken sind noch da und schlagen bei dem feuchten Wetter schnell mit neuen Trieben aus. Deshalb muss auf [mehr…]

Juli 102023
 
NAJU-Kitzretter - erfolgreiche Tierrettung mit der Wärmebilddrohne

Auch dieses Jahr war NAJU-Kitzretter Antonius Scheffler wieder im Mai und Juni früh morgens mit den Jägern des jeweiligen Reviers unterwegs, um Kitze vor dem sicheren Mähtod zu bewahren. Mit einigem Erfolg: Allein dieses Jahr wurden in Summe 35 Wiesen – eine Fläche von 56,5 Hektar – in 10,5 Stunden reiner Flugzeit, verteilt auf insgesamt [mehr…]

NABU Menu