Feb. 262022
 
Vandalismus am Kreuzkrötenbecken

Am Ortsrand von Bickenbach hatte der NABU im Spätherbst zwei Becken als Laichgewässer für die stark bedrohte Kreuzkröte eingebaut und diese mit drahtbespannten Holzrahmen abgedeckt, um die Kaulquappen vor Fressfeinden zu schützen und um zu verhindern, dass die Becken von anderen Tieren als Badewanne genutzt werden. Leider wurden diese Holzrahmen vor kurzem mutwillig zerstört, indem [mehr…]

Feb. 192022
 
Ein trauriger Tag für den Naturschutz

Nun ist es bestätigt: direkt südlich des Vogelschutzgebiets in der Landbachaue wird ein weiterer Aussiedlerhof gebaut. Bisher machten diverse Gerüchte die Runde, offizielle Bestätigungen des Vorganges waren auch auf Rückfrage nicht zu erhalten. Damit wurde eine angemessene Diskussion vollkommen unmöglich gemacht, bis Tatsachen geschaffen wurden mit fatalen Auswirkungen auf das Klima und vorhersehbarem Verlust an [mehr…]

Feb. 102022
 
Weidenpflege an den Märchenteichen mit NAJUs

Das Winterquartier der NABU-Schafe an den Märchenteichen braucht etwas Weidenpflege: An einigen steilen Stellen sind die Brombeeren und Holunder so dicht aufgewachsen, dass die Schafe nicht mehr hineingehen. Mit Handsense und Astschere wird das Dickicht gelichtet, das Pflanzenmaterial kommt auf den Kompost. Die NABU-Schafe freuen sich über den Besuch und begleiten zutraulich die Helfer beim [mehr…]

Jan. 152022
 
Einsatz am Wassersteinbruch

NABU-Aktvisti beim Amphibienschutz Im Wald am Langen Berg liegt versteckt ein aufgelassener Steinbruch – gut gefüllt mit Wasser und damit ein wichtiges Amphibiengewässer. Der Steinbruch bietet einen malerischen Ruhepunkt – auch wenn er in dicken Nebel gepackt ist. Seit vielen Jahren pflegt der NABU diesen Steinbruch, seit er im Oktober 2012 ausgebaggert wurde. Die freiwilligen [mehr…]

Jan. 022022
 
Sturmmöwen – Wintergäste aus Nordosteuropa in Bickenbach

Seit Weihnachten halten sich auf einer großen Rasenfläche und in angrenzenden Feldern in Bickenbach bis zu 87 Sturmmöwen auf. Naturfreunde und Passanten haben sie entdeckt und bestaunen sie seitdem. Es sind fast ausschließlich Sturmmöwen im Jugendkleid. Diese kleine Möwenart (etwa so groß wie die Lachmöwe) brütet in Skandinavien und Nordrussland, kleinere Kolonien auch im Norden [mehr…]

Dez. 302021
 
Flächenfraß am Vogelschutzgebiet Landbachaue?

Die Landbachaue bei Bickenbach ist eines der artenreichsten Vogelschutzgebiete südlich Darmstadt, das sich insbesondere nach der Renaturierung im Jahr 2007 zu einem Kleinod für Naturliebhaber entwickelt hat. Das Gebiet ist ein beeindruckendes Beispiel für die Selbstheilungskräfte der Natur – wenn man sie denn lässt. Sogar der Kiebitz, ein vor dreissig Jahren bei uns noch sehr [mehr…]

Dez. 292021
 
Im Winterlager

Besuch bei den NABU-Schafen Jeden Tag bekommen die Schafe mehrfach Besuch, um nach dem Zaun, Futter und Wasser zu sehen. Und natürlich gibt es Leckerli für die Kontaktpflege. Winterfütterung der Vögel Die Futtercontainer reichen für mehrere Wochen, die Futterringe immerhin eine Woche – das ist weniger arbeitsintensiv und aus hygienischen Gründen die bessere Lösung als [mehr…]

Dez. 182021
 
NABU-Schafe ziehen ins Winterlager an den Märchenteichen

Während auf den Feuchtwiesen an den Märchenteichen fleißige Naturschützer Trockenmauern und Teichränder freilegen, ziehen auf dem Nachbargrundstück die NABU-Schafe aus der Alsbacher Schafgruppe in ihr Winterquartier ein: hier werden Elektrozäune gezogen und der Stall bekommt eine dicke, warme Einstreu aus Stroh. Wenn freiwillige NABU-Aktivisti auf dieser Wiese sind, dürfen sie natürlich auch die Attraktion besuchen: [mehr…]

Dez. 182021
 
Pflegeeinsatz auf den Feuchtwiesen an den Märchenteichen

NABUs im Reptilien- und Amphibenschutz Die Trockensteinmauern und Teichränder auf den Feuchtwiesen an den Märchenteichen sind meterhoch überwachsen mit Brombeeren, Weiden und Erlengebüsch. Das Gebiet wird seit vielen Jahren vom NABU gepflegt. Zeit für einen Einsatz: mit zwei Balkenmähern, Handsäge, Astscheren und Forstsensen geht es ans Werk. Ella und Annika von der Internationalen Schule helfen [mehr…]

Dez. 162021
 
Einsatz im Schlossteich Seeheim

NAJUs beim Amphibienschutz Der kleine Amphibienteich im Schlosspark Seeheim wird seit Jahren von jungen Naturschützern gepflegt. Hier herrschen im Frühjahr gute Bedingungen für Amphibien – vor allem Erdkröten und Braunfrösche nehmen das Gewässer gern an, um ihren Laich abzusetzen. Die umliegenden Wiesen sind gute Jagdgebiete. Allerdings ist das Gewässer im letzten Sommer stark zugewachsen – [mehr…]

NABU Menu