Dez. 112022
 
<strong>Wintereinbruch in der Landbachaue Bickenbach</strong>

Der Kälteeinbruch hatte sich schon Anfang Dezember angedeutet und am 3. Advent kam dann auch der Schnee. Nicht viel, aber alle Felder und Wiesen waren bedeckt und die Teiche in der Landbachaue schnell gefroren. Mit Schnee und Eis beginnen neue Herausforderungen für die Tiere der Aue. Besonders interessant ist, wie sichtbar alle Vögel und Säuger [mehr…]

Dez. 082022
 
Schleiereulen im Ried

Die Schleiereule (Tyto alba) gilt offiziell noch immer als weit verbreitet und als relativ ungefährdete Vogelart. Aber die in den letzten Jahren deutlich gestiegene Anwendung von Rodentiziden (Pestizide gegen Nagetiere) lässt eine zunehmende Gefährdung befürchten. Immer mehr altbekannte Brutplätze liegen verwaist. Die lokalen Brutzahlen im Landkreis Darmstadt-Dieburg sehen nicht gut aus.  Deshalb benötigen diese schönen [mehr…]

Nov. 282022
 
HORTUS-Teich: Sand verteilen

Ein großes Lob noch einmal an die Krassen Krähen, die uns beim Teichbau so super unterstützt haben, und natürlich an Norbert, unseren Teich-Baumeister! Nun wurde am Samstag von Norbert, Siggi & Uli noch etwas Frühsport geübt und eine Ladung (ca. 1,5 t) gewaschener Sand auf den Regenwasserzufluss- und Teichrandbereichen verteilt. Der Teich aus verschiedenen Perspektiven [mehr…]

Aug. 052022
 
Feuersalamander-Nachwuchs

NABU AG Amphibienschutz im Einsatz zum Erhalt des Feuersalamanders Kinderstuben des Feuersalamanders in Waldbächen in den Tälern des Odenwalds drohen wegen der in der Klimakrise zunehmenden Dürreperioden viel zu schnell auszutrocknen. Die Larven von Feuersalamandern schlüpfen nicht aus Eiern, sondern werden lebend geboren.  Sie entwickeln sich gerne in ruhiger fließenden Bereichen in Bächen. Bei uns [mehr…]

Juli 092022
 
Nutrias am Auweiher bei Ober-Beerbach

Erstmals sind auch am Auweiher bei Ober-Beerbach Nutrias aufgetaucht, die auch Nachwuchs hatten. Nutrias (Myocastor coypus) unterliegen ja als Einwanderer keinem Schutzstatus. Sie sind nicht überall willkommen, aber mittlerweile fester Bestandteil der Tierwelt in Deutschland. Da die Dämme am Beerbach durch die Wühlarbeiten nicht gefährdet sind, besteht kein Grund, gegen die recht zutraulichen Pflanzenfresser vorzugehen. [mehr…]

Juni 192022
 
Endlich: Landgang der Kreuzkröten - eine Rückschau

Endlich ist es soweit! Die kleinen Kreuzkröten verlassen das Wasser! Das ist der Höhepunkt unserer Begleitung dieser kleinen Tiere. Wir sind stolz darauf, dass wir die bedrohten Kreuzkröten bei ihrer Entwicklung entsprechend unterstützen konnten.Alles Gute für euren weiteren Lebensweg! Rückschau Kreuzkröten sind echte Pioniere und bevorzugen karge, sandige und trockene Landschaften.In unseren Gegenden können sie [mehr…]

Juni 022022
 
NAJU-Einsatz an den Märchenteichen

Eine Waldwiese nahe den Märchenteichen bei Seeheim ist seit vielen Jahren in Pflege durch den NABU. Die Feuchtwiese ist im oberen Teil stark dominiert von Brennnesseln und teilweise auch von Indischem Springkraut, untermischt mit wenig anderen Kräutern wie verschiedenen Minzen, Mädesüss, der Karde und der Kohldistel. Die NAJU-Gruppe mäht selektiv mit zwei Balkenmähern Brennnesseln und [mehr…]

NABU Menu