Juni 012020
 
Schätze am Blütenhang

Gelbbauchunke und Bienenragwurz Die NABU-Gruppe hütet ein paar Schätze am Blütenhang bei Seeheim: die Bienenragwurz steht seit zwei Tagen in voller Blüte und aufmerksame Naturfreunde hören die Gelbbauchunke singen. Mit hohem persönlichen Einsatz der ehrenamtlichen NABU-MitarbeiterInnen werden Refugien geschaffen und erhalten für Arten, die überall sonst durch menschliche Tätigkeit und Einfluss endgültig zu verschwinden drohen. [mehr…]

Mai 302020
 
Mähaktion am Schöntalteich

Brennnesseln und ein eigentlich sehr schön blühender Neophyt – das Indische Springkraut – dominieren den Uferbereich des Schöntalteiches – wir wünschen uns etwas mehr Artenvielfalt. Manuelle selektive Mahd mit der Handsense bringt da schnelle Abhilfe und schafft Platz für blühende Wildkräuter am Gewässerrand. Große Sommerwurz (Orobanche elatior) Auf einer nahen Wiese blühen reiche Bestände der [mehr…]

Mai 242020
 
Selektive Mahd

Die Kohldistel-Wiesen an den Etzwiesen sind außerordentlich artenreich, werden aber an einigen Stellen von Brennnesseln, Kanadischer Goldrute und Reitgras dominiert. An den Amphibienteichen gibt es immer wieder nachwachsende Bestände von Neophyten wie dem Indischen Springkraut und dem Japanischen Knöterich, die im Interesse der Artenvielfalt zurückgedrängt werden sollten. Deshalb wird sehr selektiv, häufig mit der Handsense [mehr…]

Mai 162020
 
Blühwiese im Gewerbegebiet Mühltal

NABU-Gruppe Nieder-Ramstadt im Einsatz zur Förderung der Artenvielfalt bei Ackerkräutern und Insekten Als bewährte Mischung für Förderung von Insekten wurde auf einer Brache am Rande des Gewerbegebietes eine angepasste Saatmischung der Veitshöchheimer Bienenweide mit niedrigen Sonnenblumen und ohne Disteln zum Einsatz. Besonders wertvolle Flächen am Rand der Brache wurden von der Bodenbearbeitung ausgenommen: Kamille, Karde [mehr…]

Mai 072020
 
Aktion Eichelhäher

Die NAJU-Gruppe im Einsatz für Artenvielfalt im Wald: mit Eichelhähertischen soll die Naturverjüngung von Eichen an geeigneten Stellen im Gemeindewald von Alsbach-Hähnlein, Bickenbach und Seeheim-Jugenheim gefördert werden. Wegen Corona arbeiten 2er-Teams getrennt – mit dem elektrischen Lastenfahrrad fahren Jan und Tino vier Tische zum Entenweiher und dann hoch zum Langen Berg, Silas und Alexander fahren [mehr…]

Mai 032020
 
Orchideenblüte beginnt am Blütenhang

Die Pyramidenorchis (Anacamptis pyramidalis) öffnen die ersten ihrer tief violetten Blütenstände, während die Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum) auf den Orchideenwiesen auf dem NABU-Grundstück schon in voller Pracht steht. Dutzende kräftige Pflanzen beider Orchideenarten stehen in Gruppen nahe beieinander – ein einmaliger Anblick. Zwei adulte und zwei einjährige Schlingnattern (Coronella austriaca) finden sich an den Monitoringstellen auf dem NABU-Grundstück. [mehr…]

Apr. 242020
 
Waldvögelein und Blut-Storchschnabel

Im oberen Bereich des Seeheimer Blütenhanges, am Übergang zum Wald, gibt es versteckte Orchideenwiesen. Jetzt, zu Ende April hin, blühen hier das Schwertblättrige Waldvöglein (Cephalanthera longifolia) und der Blut-Storchschnabel (Geranium sanguineum). Beide Pflanzen mögen lichte Stellen auf nährstoffarmen und oft kalkreichen Böden. Schwertblättriges Waldvögelein und Blut-Storchschnabel stehen aufgrund des Bestandsrückganges bereits auf der Vorwarnliste der Roten [mehr…]

Apr. 232020
 
An den Amphibienteichen

tobt das Leben – Tausende von Kaulquappen wimmeln im Amphibienteich an der Malcher Tanne. Beim Kontrollgang wurden noch einige Wasserpflanzen aus Kleinstgewässern am Seeheimer Blütenhang mitgebracht und verteilt – viele Gewässer stehen dort kurz vor dem Austrocknen oder sind bereits trocken gefallen. Dieses Frühjahr ist nicht sehr günstig für Amphibien. Gut, dass der NABU größere [mehr…]

Apr. 232020
 
Pflanzen für den Kräutergarten

Wir haben einige Pflanzen für den Kräutergarten in einer großen Gärtnerei bestellt. Diese sind nun mit der Post geliefert worden. Auch Uli bringt einige Pflanzen in den Kräutergarten mit und so gibt es eine Menge zu tun. Denn außer dass die Pflanzen in die Erde gebracht und gewässert werden müssen, müssen auch Schilder erstellt werden. [mehr…]

Apr. 102020
 
Amphibienschutz

Der neue Amphibienteich in der Malcher Tanne wird sehr gut angenommen: tausende Kaulquappen der Erdkröte wimmeln im flachen Uferbereich herum. Damit sich die Amphibien besser vor Fressfeinden verstecken können, ist eine schnelle Bepflanzung mit einheimischen verschiedenen Wasserpflanzen aus den benachbarten etablierten Amphibienteichen günstig – nur Schilf sollte vermieden werden, denn dann wäre die Wasserfläche schnell [mehr…]

NABU Menu