Mai 302020
 

Brennnesseln und ein eigentlich sehr schön blühender Neophyt – das Indische Springkraut – dominieren den Uferbereich des Schöntalteiches – wir wünschen uns etwas mehr Artenvielfalt. Manuelle selektive Mahd mit der Handsense bringt da schnelle Abhilfe und schafft Platz für blühende Wildkräuter am Gewässerrand.

Fotos: NABU/Tino Westphal – Schöntalteich bei Alsbach

Große Sommerwurz (Orobanche elatior)

Auf einer nahen Wiese blühen reichen Beständen der attraktiven Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa) – es ist wichtig, das naturnahe Wiesen wie diese sehr spät im Jahr gemäht werden- denn eine frühe Mahd führt unweigerlich zum Verschwinden dieser schönen Wiesenblumen. Vor allem aber würde uns eine echte Rarität abhanden kommen, zusammen mit der Flockenblume: die Großen Sommerwurz (Orobanche elatior) parasitiert auf Flockenblumen und diese hier so stattlich große Sommerwurz kommt in Südhessen nur an ganz wenigen Fundstellen vor. Die bleiche Farbe dieser Orchideen-ähnlichen Pflanzen ohne jedes Blattgrün ist ein deutlicher Hinweis auf ihre parasitäre Lebensweise.

Kommentarfunktion geschlossen

NABU Menu