März 012021
 
HORTUS-Projekt

Vor dem 1. März (Brut- und Setzzeit der Vögel) wurden im HORTUS-Garten von Matthias Götz und seinen Helfern (Baumpflege-Betrieb Seeheim) die maschinellen Arbeitseinsätze durchgeführt. Es gab eine Menge Bäume, Büsche und Brombeeren zu roden, um die Zufahrt zur Trockenwiese frei zu räumen. Dort wurde eine besondere Naturschutzmaßnahme in Zusammenarbeit mit dem NABU-Seeheim und der Unteren [mehr…]

Feb. 262021
 
Obstbaumschnitt im Kirschgarten II

Die Zeitspanne zwischen Frost und Obstbaumblüte ist dieses Jahr relativ kurz: bei den Mandeln lässt sich die Blütenfarbe schon erkennen. Daher schneiden wir, wann immer wir Zeit dafür finden. Die Kirschen lassen wir erst einmal außen vor, sie reagieren auf Schnitt im Spätwinter oft mit Gummifluss: eine Streßreaktion der Bäume, die auch bei Befall mit [mehr…]

Feb. 202021
 
Obstbaumschnitt auf der Trollweide Seeheim und im Kirschgarten bei Malchen

Bei schönstem Vorfrühlingswetter macht das Auslichten der alten Obstbäume am Blütenhang gleich doppelt Spaß. Nachdem uns der Wintereinbruch mit seinem strengen Frost den Februar über ziemlich ausgebremst hatte, konnten wir jetzt die notwendigen verjüngenden und erhaltenden Schnittmaßnahmen auf der Trollweide und im Kirschgarten an den alten Apfelbäumen, die dort schon vor der großen Pflanzaktion standen, [mehr…]

Feb. 202021
 
Obstbaumschnitt Waldwiese am Langen Berg

Im Sommer letzten Jahres hatte der NABU die Pflege einer Obstwiese im Wald am Langen Berg übernommen. Zunächst wurden die alten Bäume von herausgebrochenen und überhängenden Ästen befreit, junge Bäume nachgepflanzt und Nistkästen aufgehängt. Jetzt war es notwendig, die Bäume  auszulichten, damit sie sich neu aufbauen und regenerieren können. Auf der Obstwiese haben die neuen [mehr…]

Okt. 242020
 
Aktionstag im alten Weinberg

Seit vielen Jahren wird der aufgelassene Weinberg oberhalb der Georgenstraße in Seeheim von der NABU-Gruppe gepflegt. Das ist wichtig – denn die Steinmauern und Steinschüttungen und offenen Sandflächen sind Reproduktions- und Jagdgebiet von Eidechsen, die wiederum die Nahrungsgrundlage der seltenen Schlingnatter darstellen. Im oberen Bereich der Terrassen haben sich sogar wieder erste Orchideen angesiedelt. Der [mehr…]

Okt. 102020
 
Späte Mahd der Orchideenwiese

Am Blütenhang in der Nähe des Seeheimer Schlosses pflegt der NABU schon seit vielen Jahren die Wiesen einiger Gartengrundstücke. Dort gibt es kräftige Vorkommen seltener Orchideenarten, wie zum Beispiel Bocksriemenzunge und Bienenragwurz. Das bedeutet, dass wir im Herbst, möglichst vor Erscheinen des Wintertriebs der Orchideen, mit Balkenmäher, Rechen und Heugabel anrücken und die Wiesen mähen. [mehr…]

Sep. 262020
 
Waldpflege-Aktion am Waldfriedhof Seeheim

Die NABU-Waldgruppe hatte zu einem weiteren Pflegeeinsatz im Gemeindewald von Seeheim-Jugenheim, nahe dem Waldfriedhof Seeheim, aufgerufen. Das Waldstück war im März 2020 bei einer „Plant for the Planets“-Aktion mit fünf Baumarten bepflanzt und gegen Rehverbiss geschützt worden. Im Laufe des Sommers sind Brombeeren und anderes Strauchwerk auf der Fläche über einen Meter hoch aufgewachsen – [mehr…]

Sep. 192020
 
Pflanzenflohmarkt in Seeheim

Unsere Partnerorganisation BUND Seeheim hatte wieder einen Pflanzenflohmarkt organisiert, an dem der NABU traditionsgemäß teilnimmt. Unter Corona-Bedingungen mit neuem Design in abgesperrten Laufgassen, unter strenger Beachtung der Abstandsregeln und Mundschutz. Leider mussten die Wühlmäuse deshalb auch auf die beliebte Apfelkelterei verzichten. Aber Hauptsache, die Veranstaltung konnte stattfinden. Viele Besucher konnten sich am NABU-Stand über die [mehr…]

Sep. 172020
 
NAJU-Aktion Götterbaum

NAJUs bekämpfen Neophyten am Malchener Blütenhang Zunehmend bereiten hoch invasive Arten am Blütenhang Probleme: gerade der Götterbaum verdrängt unter den aktuellen Bedingungen einheimische Baumarten. In Malchen-Nord haben viele der Bäume ein Alter erreicht, wo sie Tausende von Samen über den Blütenhang verteilen. Da die Pflanzen für sämtliche einheimischen Insekten praktisch ungenießbar sind und auch von [mehr…]

NABU Menu