Feb. 222021
 
Pflegeeinsatz am Schlosspark

Die Amphibienwanderung beginnt – an einigen Stellen am Blütenhang sind schon die ersten Springfrösche in ihre Laichgewässer eingezogen. An der B3 erwarten die Amphibienfreunde in den nächsten Tagen einen Höhepunkt der Krötenwanderung. Die Uferzonen des Schlossteiches werden vom NABU-Helfern frei gehalten von Strauchwerk und damit Verschattung. Für viele Amphibien sind kleine, offene, von der Frühlingssonne [mehr…]

Feb. 202021
 
Aufbauaktion - Amphibienzaun an der B3

200 Meter Amphibienzaun werden zur Rettung von Erdkröten aufgestellt, die in den nächsten Wochen von der Malcher Tanne aus die viel befahrene B3 auf dem Weg zu ihrem Laichgewässer im militärischen Sperrgebiet der Major-Karl-Plagge-Kaserne überqueren werden. Corona-bedingt werden die Zaunbauer von Maggie, der Leiterin der AG Amphibienschutz, mit weitem Abstand eingeteilt: jedes Team gräbt ein [mehr…]

Okt. 242020
 
Besuch im Baumhaus

Wald, Fledermaus- und Amphibienschutz – das waren die Themen einer NABU-Exkursion zu den Märchenteichen. Hingewiesen wurde auf die deutlichen Anzeichen des Waldsterbens, aber auch auf neue NABU-Projekte, wie das Fledermaus-Winterquartier an den Etzwiesen und die vom NABU angelegten Amphibienteiche als Refugium für Gras-, Spring- und Wasserfrösche. Unter strikten Corona-Auflagen wanderten Familien mit ihren Kindern zu [mehr…]

Sep. 112020
 
Hackschnitzel für Reptilien-Bruthaufen

Acht Kubikmeter Hackschnitzel wurden an die Reptilien-Kinderstube auf dem NABU-Grundstück verbracht. Sie dienen als Überwinterungsstätte für Reptilien und Kleinsäuger und Brutstätte für Ringelnatter und andere Schlangen. Nach der Mahd der Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang am letzten Samstag hat sich nochmals ein heißes Spätsommer-Wetter eingestellt. Das macht auch unseren einheimischen Orchideen zu schaffen: die Winteraustriebe zeigen [mehr…]

Sep. 102020
 
NAJUs im Amphibienschutz

Amphibienteich im Wühlmausgarten wird saniert Die NAJUs nutzen ihre Gruppenstunde für einen kleinen Pflegeeinsatz: am Gewässerrand des kleinen Amphibienteiches im Wühlmausgarten werden neue Kokosmatten als UV-Schutz für die Folien aufgelegt. So sollte die Teichfolie deutlich länger überdauern. Die kleinen Teiche führen selbst während der zunehmend trockenen Sommer immer Wasser: Dank einer großen Wassersammelfläche hangaufwärts fallen [mehr…]

Juli 122020
 
🐸 Krötensaison 2020 - Auszug aus dem Waldteich

Neues von den Amphibien im Waldteich Unseren Kröten hat der geringere Straßenverkehr in der Corona-Zeit gut getan. Die Chance, die Straße bei ihren Streifzügen sicher zu überqueren, ist deutlich gestiegen. Der Erdkröten-Nachwuchs im Waldteich hat von alledem ohnehin nichts mitbekommen. Seit dem letzten Bericht Ende April haben sich die kleinen Kaulquappen prächtig entwickelt. Zwar ließ [mehr…]

Juni 102020
 
Zauneidechsen

Zauneidechsen (Lacerta agilis) sind in naturnahen Gärten von Seeheim gern gesehene Bewohner: ausreichend sonnige Plätze mit Steinen und Totholz, im besten Fall noch sandige Plätze für die Eiablage – das ist schon einmal ein wertvolles Biotop. Wenn dann noch bewusst am Komposthaufen und mit blühenden natürlichen Wiesen statt Rasen und mit blühenden Kräuterecken auf ein [mehr…]

Juni 012020
 
Schätze am Blütenhang

Gelbbauchunke und Bienenragwurz Die NABU-Gruppe hütet ein paar Schätze am Blütenhang bei Seeheim: die Bienenragwurz steht seit zwei Tagen in voller Blüte und aufmerksame Naturfreunde hören die Gelbbauchunke singen. Mit hohem persönlichen Einsatz der ehrenamtlichen NABU-MitarbeiterInnen werden Refugien geschaffen und erhalten für Arten, die überall sonst durch menschliche Tätigkeit und Einfluss endgültig zu verschwinden drohen. [mehr…]

Mai 032020
 
Orchideenblüte beginnt am Blütenhang

Die Pyramidenorchis (Anacamptis pyramidalis) öffnen die ersten ihrer tief violetten Blütenstände, während die Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum) auf den Orchideenwiesen auf dem NABU-Grundstück schon in voller Pracht steht. Dutzende kräftige Pflanzen beider Orchideenarten stehen in Gruppen nahe beieinander – ein einmaliger Anblick. Zwei adulte und zwei einjährige Schlingnattern (Coronella austriaca) finden sich an den Monitoringstellen auf dem NABU-Grundstück. [mehr…]

NABU Menu