Aug. 052022
 
Feuersalamander-Nachwuchs

NABU AG Amphibienschutz im Einsatz zum Erhalt des Feuersalamanders Kinderstuben des Feuersalamanders in Waldbächen in den Tälern des Odenwalds drohen wegen der in der Klimakrise zunehmenden Dürreperioden viel zu schnell auszutrocknen. Die Larven von Feuersalamandern schlüpfen nicht aus Eiern, sondern werden lebend geboren.  Sie entwickeln sich gerne in ruhiger fließenden Bereichen in Bächen. Bei uns [mehr…]

Juni 192022
 
Endlich: Landgang der Kreuzkröten - eine Rückschau

Endlich ist es soweit! Die kleinen Kreuzkröten verlassen das Wasser! Das ist der Höhepunkt unserer Begleitung dieser kleinen Tiere. Wir sind stolz darauf, dass wir die bedrohten Kreuzkröten bei ihrer Entwicklung entsprechend unterstützen konnten.Alles Gute für euren weiteren Lebensweg! Rückschau Kreuzkröten sind echte Pioniere und bevorzugen karge, sandige und trockene Landschaften.In unseren Gegenden können sie [mehr…]

Juni 162022
 
Pflegeeinsatz Streuobstwiese südlich Hähnlein

Übernahme der Pflege durch den NABU: weil die Wiese ein Jagdgebiet des Steinkauz ist, wird erstmal eine Gasse ins hohe Gras gemäht. Der Kauz brauch Zugang zu großen Insekten, Kleinsäugern und – falls es endlich mal regnet, Regenwürmern und das geht nur auf kurzrasigen Aspekten. Ob wir hier noch beweiden mit den NABU-eigenen Schafen, muss [mehr…]

Mai 282022
 
Ersatzgewässer für Kreuzkröten in der Sandwiese

Mindestens zweimal im Lauf der vergangenen Woche haben Kreuzkröten im Gebiet der Sandwiese abgelaicht. Die Quappen entwickeln sich dank der guten Bedingungen in den Ersatzgewässern sehr schnell – innerhalb von wenigen Tagen sind aus den kaum millimetergroßen Eiern der Laichschnüre bis zu 1 cm große Quappen herangewachsen. Die NABU Arbeitsgemeinschaft Amphibien hatte insgesamt fünf Becken [mehr…]

Mai 212022
 
Kreuzkröten-Hochzeit in der Sandwiese

Andernorts an der Bergstraße waren die Kreuzkröten schon im April aktiv – an der Sandwiese aber sind die markanten Hochzeitsrufe der Amphibien erst Mitte Mai erstmals zu hören. Ab jetzt werden regelmäßige Kontrollgänge zu den vom NABU geschaffenen Gewässern notwendig – notfalls muss Wasser nachgefüllt werden. Fünf neu angelegte Ersatzgewässer im Bereich der Sandwiese sollen [mehr…]

Mai 142022
 
Aktion Kreuzkröte am Bickenbacher Weilerweg

Das Team der Amphibienfreunde unter Leitung von Oliver Moll im Einsatz am Weilerweg auf einem Grundstück mit einer alten wertvolle Streuobstwiese, das in diesem Monat in NABU-Pflege genommen wurde. Zunächst wurde die Fläche erstmal mit dem Balkenmäher freigemacht, das hat die Arbeit stark erleichtert. In Teamarbeit ist das Loch im Boden schnell gegraben und wieder [mehr…]

Mai 072022
 
Aktion Kreuzkröte in Hähnlein

Die Amphibienfreunde des NABU treffen sich südlich von Hähnlein auf einer alten Streuobstwiese mitten zwischen Feldern. Im Rahmen des Programms zur Rettung der Kreuzkröte wurde schon eine Woche vorher ein weiteres Becken in der Sandwiese nahe dem Standort der ursprünglichen Reproduktionsgewässer der Kreuzkröte eingebaut, wo heute ein Gewerbegebiet den Boden versiegelt. Aber wir hoffen, mit [mehr…]

Mai 052022
 
Sitzkrücken für Greifvögel

Die NAJUs sind im Alsbacher Schöntal unterwegs: auf der Streuobstwiese am Marienruhweg werden fünf Sitzkrücken aus Robinienholz für Greifvögel errichtet. Robinien wachsen zwar krumm, aber das Holz ist auch ohne Behandlung sehr resistent gegen Fäulnis. Tatsächlich kreisen während der Arbeit über dem Schöntal Mäusebussard und Rotmilan, aber die Krücken können auch am Abend von Eulen [mehr…]

Apr. 302022
 
Ersatzgewässer für die Kreuzkröten der Sandwiese

Den Kreuzkröten zwischen Bickenbach und der Sandwiese geht es schlecht. Die Flächenversiegelung durch den zunehmenden Einsatz von Folientunneln und permanenten Gewächshäusern, vor allem aber in den letzten Jahren neu entstandene Gewerbegebiete in der Sandwiese lassen ihren Lebensraum drastisch schrumpfen. Dabei hatte die gar nicht besonders anspruchsvolle Kröte hier einst optimale Lebensbedingungen: die streng geschützte Art [mehr…]

Apr. 232022
 
Amphibien-Kinderstube

Im Amphibienteich in der Malcher Tanne wimmelt es inzwischen von Kaulquappen, auch vier ein- bis zweijährige Grünfrösche haben den Weg in den Teich gefunden. Der NABU hatte den Teich im Dezember 2018 als Ausweichgewässer angelegt, damit weniger Erdkröten den gefährlichen Weg über die viel befahrene B3 nehmen müssen, um geeignete Laichgewässer zu finden.

NABU Menu