Aug 262023
 
Pflegeeinsatz auf der Steinkauzwiese bei Hähnlein

Die NABU-Aktiven hacken die an einigen Stellen sehr dominanten Zwergholunder- und Kletten-Pflanzen aus den Wiesen heraus. Die Wiesenflächen werden im Herbst nochmals von den NABU-Schafen beweidet werden. Wespenspinne Relativ weit verbreitet und nicht gefährdet – aber auch schön anzusehen – ist die Zebra- oder Wespenspinne (Argiope bruennichi). Entgegen des gefährlich klingenden Namens ist sie kaum [mehr…]

Jul 152023
 
Aktion Steinkauzwiese

Auf der Steinkauzwiese bei Hähnlein hat sich leider der invasive Zwergholunder ausgebreitet und dominiert an vielen Stellen bereits. Wir haben außerdem festgestellt, dass die Pflanzen sogar von der Freistellung von konkurrierenden Arten durch die Beweidung profitieren. Hier muss unbedingt nachgemäht werden. Auch das viele trockene oder niedergetretene Gras muss von der Fläche entfernt werden, damit [mehr…]

Jun 102023
 
Einsatz auf der Steinkauzwiese

Vor allem um die Bekämpfung des Zwergholunders ging es beim Einsatz auf der Steinkauzwiese zwischen Hähnlein und Rodau. Dem geht es mit Rodehacke und Forstsense an den Kragen. Martin kümmert sich mit seinem Trecker darum, die Wassersäcke an den Bäumen zu füllen und die Wildsträucher mit Wasser zu versorgen.

Mai 222023
 
Kleine Aktion auf der Steinkauzwiese

Auf der Steinkauzwiese bei Hähnlein gibt es einen problematisch dichten Bestand von Zwergholunder. Die Pflanze ist giftig, für die NABU-Schafe aber unproblematisch, weil sie diese Pflanzen meiden. Aber so werden die unerwünschten Zwergholunder wenigstens gut sichtbar freigestellt. Wenn die Schafe wieder umgesiedelt wurden, werden wir noch einen Pflegeeinsatz starten. Bis dahin werden wir nur dafür [mehr…]

Mai 182023
 
Bei den NABU-Schafen

Schafbehandlung Ab und an benötigen gerade alte Auen eine medizinische Behandlung. Impfungen werden direkt verabreicht, kleine Wundstellen werden desinfiziert mit Blauspray – die Schafe sehen dann etwas aus wie Punker. Die Tiere werden auf die KITA-Weide geführt – selbst die „alten“ Schafe toben freudig mit Bocksprüngen, wenn sie merken, jetzt geht es los. Götterbaumwäldchen Werden [mehr…]

Mai 142023
 
Weidenpflege auf der Steinkauzwiese

Weidenpflege heißt: Entnahme von Pflanzenarten, die die Schafe nicht fressen und die die erwünschte Artenvielfalt auf den Streuobstwiesen eher einschränken. Wo sie überhand nehmen, werden Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius) und Große Klette (Arctium lappa) gezielt ausgestochen. Auf der Steinkauzweide besonders im Auge zu behalten ist der Zwergholunder (Sambucus ebulus) – lokal dominiert er die Weide und droht, auf [mehr…]

Mai 052023
 
Abendliche Zaunkontrolle auf der Steinkauzwiese

Die NABU-Schafe arbeiten schon sehr erfolgreich daran, das hüfthohe Gras der Streuobstwiese auf ein Steinkauz-freundliches Maß zu kürzen. Gegen Abend ist kurz der Ruf eines Steinkauzes zu hören: die Steinkauzwiese ist ein bekanntes Jagdgebiet. Ob hier in diesem Jahr eine erfolgreiche Brut stattfindet, das werden wir wissen, sobald die Eulenschützer der NABU-AG Eulenschutz mit dem [mehr…]

Mai 022023
 
NABU-Schafe auf der Steinkauzwiese bei Hähnlein

Im Interesse der lokalen Steinkauzpopulation wurde die Beweidung der Streuobstwiese südlich Hähnlein vorgezogen, denn hier steht das Gras schon mehr als einen halben Meter hoch. Der Steinkauz benötigt aber unbedingt kurzrasige Aspekte, um den Zugang zu Nahrung – großen Insekten, Kleinsäugern und Regenwürmern – sicherzustellen. Aufbau der Zaunnetze und eines Schaf-Unterstandes auf der Steinkauzwiese bei [mehr…]

Apr 272023
 
Aktion Steinkauzwiese

Auf der Steinkauzwiese südlich von Hähnlein steht das Gras schon kniehoch, die Äcker rechts und links sind ebenso dicht mit Getreide bewachsen. Die Steinkäuzin sitzt auf den Eiern. Wenn die Jungen im Mai schlüpfen brauchen die Altvögel Zugang zu Regenwürmern, Großinsekten und Kleinsäugern. Es würde eng mit der Futterversorgung für die jungen Steinkäuze, wenn nicht [mehr…]

NABU Menu