Juni 262021
 
Pflege der Feuchtwiese am Märchenteich

Nach dem Regen stehen die Wiesen in aller Pracht, Brennnesselfluren bestimmen die Feuchtwiesen an den Märchenteichen bei Seeheim, auch das Drüsige Springkraut drängt zunehmend in die Flächen und verdrängt einheimische Pflanzen. Diese Bestände wollen wir gezielt ausmähen, bevor sie aussamen können. So hoffen wir die Artenvielfalt zu erhöhen. Mit dem Balkenmäher wird Insekten- und Amphibien-schonend [mehr…]

Juni 222021
 
Pflegeeinsatz am Amphibienteich auf NABU-Grundstück

Das Team der NABU-Aktiven aus Pfungstadt erneuerte die Abdeckung der Teichfolien an ihrem Amphibienbiotop in Eschollbrücken: die Folien der Wassersammelflächen und Teichränder müssen vor der UV-Strahlung der Sonne geschützt werden, um die Lebensdauer der Folien zu erhöhen. Der im Frühjahr renovierte Teich ist gerade in den Sommermonaten für die lokale Tierwelt außerordentlich wichtig – Vögel, [mehr…]

Juni 192021
 
Kreuzkröten-Kinderstube in der Sandwiese

Eine kleine Erfolgsgeschichte Eine braune Lache in einem Acker. Der ortsansässige Landwirt, der durch Vor-und Zurückfahren mit seinem Traktor die Senke modelliert hat. Der Schäfer Reiner Stürz, der das Gewässer, immer wenn es auszutrocknen droht, mit seinem Tankwagen mit Wasser befüllt. Der Naturschützer Willi Benz, der bei seinen beinahe täglichen Exkursionen durch die Bickenbacher Gemarkung [mehr…]

Juni 102021
 
Neues vom Kiebitz in der Landbachaue

Meter für Meter hatten die Kiebitzschützer vom NABU Ende Mai den Schutzkorb näher an das einzelne Kiebitznest in der Landbachaue herangeschoben. Der Korb wurde angenommen, und wie die ehrenamtlichen Beobachter heute bestätigen konnten, war die Brut sehr erfolgreich: Vier Kiebitzküken laufen dicht neben dem stolzen Muttervogel an feuchten Gewässerrändern in der Landbachaue. Hoffen wir, dass [mehr…]

Juni 082021
 
Rettung eines Jungstorchs

Storchennest abgestürzt in der Fasanenlache bei Hähnlein Im Erlenbruch der Fasanenlache horsten ein gutes Dutzend Weißstörche – praktisch jeder abgebrochene Baum wird zum Nisten genutzt. Leider sind die Horstbäume selbst häufig abgestorben und nicht mehr stabil. Vor allem aber wird der Horst immer schwerer, denn die Störche bauen jedes Jahr einfach weitere Schichten auf das [mehr…]

Mai 312021
 
Neues vom Kiebitz in der Landbachaue

Meter für Meter hatten die Kiebitzschützer vom NABU den Schutzkorb näher an das einzelne Kiebitznest in der Landbachaue heran geschoben. Da die Gefahr bestand, dass die Eier zu schnell auskühlen, wurde der letzte Schritt auf den ersten sonnigen Tag verschoben. 15 Minuten lang lief der Kiebitz um den Korb herum, der jetzt das Nest bedeckt. [mehr…]

Mai 242021
 
Rettungsversuch für den Kiebitz in der Landbachaue

Mit Kiebitz-Nestschutzkörben wird gerade in der Landbachaue versucht, eines der letzten Kiebitzpaare vor Raubtieren zu bewahren. Der Kiebitz besiedelte im Ried einst Feuchtwiesen, Sümpfe und offene Gewässerränder. Heute ist er fast ausschließlich auf Ackerbrachen anzutreffen, insbesondere Maisäcker, die im Frühjahr noch nicht bestellt sind, dienen dem Kiebitz als Ausweichquartier. Eine spätere Bearbeitung der Äcker geht [mehr…]

Mai 232021
 
Naturerlebnis am Seeheimer Blütenhang

Schlingnatter und Bocksriemenzunge Später als sonst steht die Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum) auf den Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang in voller Blüte. Die Regenfälle der letzten Wochen haben den Pflanzen noch einen guten Wachstumsschub verliehen. Demnächst werden hier auch Pyramidenorchis und die Bienenragwurz blühen. Unter eine wärmende Teichfolie hat sich eine Schlingnatter verzogen. Es ist windig, immer wieder [mehr…]

NABU Menu