Juni 052021
 
Aktionsteam Krötenretter in der Sandwiese

Es sieht aus wie eine trübe Pfütze im Rübenacker. Aber es ist eins von vier kleinen Feuchtbiotopen auf landwirtschaftlichen und gewerblichen Flächen, auf denen mit Unterstützung der Landwirte und Gewerbetreibenden Lebensräume für seltene Amphibien geschaffen wurden. Wenn Kreuzkröten ihre Laichschnüre im flachen Wasser hinterlassen haben, sehen die Amphibienfreunde vom NABU täglich nach ihren Schützlingen, spülen [mehr…]

Mai 302021
 
Fahrraddemo - Darmstadt - Sonntag, 6.Juni

Die Natur- und Klimazerstörung schreitet auch im Raum Darmstadt voran. Der Autoverkehr trägt einen beträchtlichen Teil dazu bei. Im Bundesverkehrswegeplan 2030 (BVWP 2030) ist in Südhessen der sechsspurige Ausbau der A67 und der A5 geplant. Für die im Raum Darmstadt im Bundesverkehrswegeplan vorgesehenen Projekte würden ca. 400 Hektar Wald und zusätzlich weitere landwirtschaftliche Nutzflächen zerstört. [mehr…]

Apr. 262021
 
Taskforce Kreuzkröte für Bickenbach und Alsbach-Hähnlein

NABU Seeheim gründet Taskforce zur Rertung der Kreuzkröte Der NABU Seeheim hat eine Taskforce Kreuzkröte eingerichtet, um der durch die Intensivierung der Landwirtschaft akut gefährdeten Art ein Überleben in den nächsten Jahren zu ermöglichen. Was ist zu tun? In der kritischen Zeit können sich ehrenamtliche Helfer des NABU bei Beobachtungen und Kontrollen beteiligen. Insbesondere der [mehr…]

Apr. 222021
 
Das Ende von Kreuzkröte und Feldlerche in der Sandwiese bei Alsbach

Naturschützer beklagen die Vernichtung des Lebensraumes und das lokale Aussterben von streng geschützten Tierarten. Naturschutzgesetze erweisen sich als unwirksam, die Krise der Artenvielfalt auch nur zu bremsen. Die Sandwiese wird eingegrenzt von der Autobahnraststätte Alsbach-West an der A5 im Westen, dem Gemeindewald Alsbach im Süden und dem Gewerbegebiet Sandwiese im Osten. Die vorwiegend landwirtschaftlich – [mehr…]

Apr. 222021
 
NAJUs dokumentieren die Zerstörung eines Naturraumes

In der Sandwiese bei Alsbach wird gerade die offene Feldflur großflächig mit Folienzelten versiegelt. Die Drohnenpiloten der NAJU dokumentieren die Zerstörung des Naturraumes, denn hier wurden von Ornithologen noch im März fünf Nester der Feldlerche gefunden – die ganz offensichtlich beim Aufbau der Folienzelte zerstört wurden. Noch 2014 hatte in diesem Gebiet NAJU-Gruppen versucht, Kreuzkröten [mehr…]

Apr. 132021
 
Heckenpflege

Hecken sind wichtige Rückzugsräume und vernetzende Strukturen in der weitgehend ausgeräumten Agrarlandschaft, überlebenswichtig für Vögel, Kleinsäuger und Insekten. Um so tragischer ist es, wenn die einzig verbliebenen naturnahen Strukturen durch fehlerhafte Pflege weitgehend entwertet werden. Sicher auch bedingt durch Kostendruck und scheinbare Effizienzsteigerung werden Heckenzüge maschinell mit Mulchgeräten mit senkrecht gestellten Schneiden eher zerschlagen als [mehr…]

März 292021
 
Flächenfraß: Versiegelungspläne gegen Natur und Landwirtschaft in Darmstadt

Die Stadt Darmstadt hat in ihrem Masterplan DA 2030+ die Gebiete Arheilgen-West und Wixhausen-Ost als potenzielle Flächen für Gewerbegebiete ausgewiesen. Die Begründung, damit eine klare Stadtkante zu schaffen, erscheint nichtssagend. Bisher werden die genannten Flächen weitgehend landwirtschaftlich genutzt und sind damit auch für die Vogelwelt noch lebendig. Gegen die Bebauungspläne regt sich zunehmender Widerspruch. Landwirte [mehr…]

März 212021
 
Malchener Bürger:innen sorgen sich um den Erhalt von Amphibienteichen

Etwa 150 große und kleine Malchener gingen bei regnerischem Wetter am Sonntagmorgen demonstrieren: für den Erhalt von wertvollen Amphibienteichen, die von den Kindergruppen der Wühlmäuse vor Jahren angelegt wurden. Die Sorge herrscht, dass mit der Änderung der Besitzverhältnisse die entstandenen wertvollen Biotope unwiederbringlich zerstört werden. Damit würden Springfrosch, Laubfrosch und mehrere Molcharten am Malchener Blütenhang [mehr…]

NABU Menu