Feb. 162022
 
Was ist das wohl - kleines Ratespiel

Heute ein kleines Ratespiel für Naturfreunde – was haben wir hier für ein typisches Landschaftsbild: A – Eine Deponie für wenig giftige Schadstoffe, Siedlungsabfall und Bauschutt. B – Eine landwirtschaftliche Lagerfläche mit Strohlager und Misthaufen. C – Eine wertvolle Streuobstwiese mit altem Baumbestand als Ausgleichsfläche für eine nahe gelegenes Baugebiet. A, B oder C? Wer [mehr…]

Feb. 092022
 
Mehr Schutz für Buchenwälder

NABU Hessen begrüßt Verlängerung des Buchen-Einschlagstopps Wetzlar – Im hessischen Staatswald wurde das Einschlagsmoratorium für alte Buchen in europaweit geschützten Fauna-Flora-Habitat-Gebieten um ein Jahr verlängert und ausgeweitet: „Positiv hervorzuheben ist, dass der Einschlagstopp nun für alle Bestände mit über 100-jährigen Buchen in diesen Gebieten gilt und nicht mehr nur für Bestände, bei denen sich die [mehr…]

Jan. 312022
 
Waldkunstpfad Darmstadt: Offener Brief an Forstamtsleiter Müller

Sehr geehrter Herr Forstamtsleiter Müller,Ihr Vorgehen mit dem Wald am Waldkunstpfad hat uns sprachlos gemacht.In Zeiten des Klimawandels und dem Sterben vieler Bäume brauchen wir unsere bestehenden Wälder mehr denn je. Buchenwälder brauchen ein dichtes Kronendach, um in immer längeren Dürreperioden überlebensfähig zu sein. Wälder brauchen ihre alten Bäume, um das Überleben der nachfolgenden Waldgeneration [mehr…]

Jan. 292022
 
Machtdemonstration eines Forstamts

Begehungsbericht zu den Fällungen am Waldkunstpfad im Staatswald bei Darmstadt am 27. und 28.1.2022 Obwohl HessenForst mit einer geradezu auffälligen Eile sämtliche Baumleichen noch am Tag der Fällung abtransportierte, konnten Forstexperten vorab die Situation dokumentierten: Entnommen wurden weit überwiegend gesunde und nur leicht geschädigte Bäume ohne besondere statische Beeinträchtigungen. Auffällig auch: Unsere Experten mussten feststellen, [mehr…]

Jan. 212022
 
Biotop des Jahres 2022 ist der Naturgarten

Jedes Jahr wählen die Naturschutzverbände von Seeheim-Jugenheim  ein Tier, eine Pflanze oder ein Biotop des Jahres, um auf einen Naturteil hinzuweisen, der von uns allen geschützt, verändert oder gefördert werden sollte. In der Natur entwickelt sich vieles gut: Bäche und Flüsse werden sauberer, Naturschutzgebiete werden mehr und Großvögel, die auf Bäumen nisten, kommen wieder. Schlecht [mehr…]

Dez. 302021
 
Flächenfraß am Vogelschutzgebiet Landbachaue?

Die Landbachaue bei Bickenbach ist eines der artenreichsten Vogelschutzgebiete südlich Darmstadt, das sich insbesondere nach der Renaturierung im Jahr 2007 zu einem Kleinod für Naturliebhaber entwickelt hat. Das Gebiet ist ein beeindruckendes Beispiel für die Selbstheilungskräfte der Natur – wenn man sie denn lässt. Sogar der Kiebitz, ein vor dreissig Jahren bei uns noch sehr [mehr…]

Dez. 232021
 
Naturschützer fordern Stopp der Baumfällungen am Waldkunstpfad in Darmstadt

HessenForst plant 160 teils Jahrhunderte alte Buchen im Staatswald am Waldkunstpfad südöstlich der Stadtgrenze von Darmstadt zu fällen. Das Gebiet gehört zum Naturpark Bergstraße-Odenwald, ist teilweise FFH-Gebiet und Teil eines UNESCO Geoparks und unterliegt damit einem Schutzstatus. Natürlich wird der Großstadt-nahe Wald auch intensiv zur Naherholung genutzt. Nachfragen von Naturschützern zu Details und Umfang der [mehr…]

Nov. 172021
 
ZDF-Beitrag zeigt: Was läuft schief im Wald und wie geht es besser?

Am 16.11. zeigte das ZDF-Politmagazin Frontal21 einen ausgezeichneten Beitrag zum Thema Wald. In neun Minuten fassen drastische Bilder und exzellente Forstwissenschaftler und Praktiker zusammen, was schiefläuft in vielen Wäldern, und wie Alternativen aussehen können. Da die Probleme und Lösungsmöglichkeiten auch bei uns in Hessen und an der Bergstraße dieselben sind, können wir diesen Beitrag nur [mehr…]

Nov. 162021
 
Bäume pflanzen – je mehr desto besser?

Exotenwald bei Seeheim Am Samstag, 20. November sollen 180 junge Bäume in der Nähe des Seeheimer Waldfriedhofs gepflanzt werden. Super Sache, könnte man denken: „Klotzen, nicht kleckern!“ Aber es lohnt sich aus ökologisch informierter Sicht genauer hinzuschauen: Das Ganze ist wohl ein großer Feldversuch, für den die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) gebietsfremde Bäume gespendet hat: [mehr…]

NABU Menu