Mai 022023
 
Höhlenbäume im Holzpolter

Gefunden am Wegrand in den Rödern: bei der Beräumung von Totholz wurden mehrere Höhlenbäume zerstört. Die Bäume tragen sichtbar Spechthöhlen und werden regelmässig auch von anderen Höhlenbrütern und Fledermäusen genutzt. Diese Habitatbäume müssen von der Nutzung unbedingt ausgenommen werden. Es gibt gute naturschutzfachliche und forstwirtschaftliche Gründe, Totholz generell im Wald zu belassen, um dem gestörten [mehr…]

Apr. 262023
 
Fledermaus-Aktion mit den Wühlmäusen am Seeheimer Waldfriedhof

Nördlich des Waldfriedhofs in Seeheim wurden im Zuge von Kanalarbeiten am Waldrand eine ganze Reihe ältere Bäume gefällt. Es wurde versucht, die Waldrandkulisse im Zuge von Ausgleichsmaßnahmen durch Pflanzung von einheimischen Sträuchern wieder herzustellen. Da jedoch auch in der gesamten Waldfläche im Gebiet des Waldfriedhofs und des Waldweihers im Laufe der letzten zwei Jahre viele kranke und [mehr…]

März 142023
 
Kahlschlag oberhalb von Wallhausen

Eine verpasste Chance für klimaangepasste Waldwirtschaft Im Gemeindewald Seeheim-Jugenheim wurde kürzlich ein Kahlschlag vorgenommen. Etwa 1,6 ha eines etwa 50-jährigen Bestandes aus abgestorbenen und gesunden Fichten bei Ober-Beerbach wurden komplett vom Harvester “geräumt”.  Seeheim-Jugenheim ist mit dem Beschluss zur Einrichtung eines Runden Tischs auf einem guten Weg, was den zukünftigen Umgang mit dem Gemeindewald betrifft. [mehr…]

Jan. 132023
 
Über das Artensterben in den Wäldern

Wir haben es mit dem größten Artensterben seit dem Ende der Dinosaurierzeit vor 65 Millionen Jahren zu tun. Der Mensch ist der Auslöser dieser unglaublich schnell verlaufenden Entwicklung, die nicht nur die Arten akut bedroht, sondern auch uns Menschen.     Ich möchte mich in diesem Beitrag einem Thema widmen, dem innerhalb dieser Problematik noch [mehr…]

Jan. 112023
 
Aktion Götterbaum am Waldweiher Seeheim

Die Kinder- und Jugendgruppe der „Krassen Krähen“ aus Malchen nutzt ihre Gruppenstunde für eine Aktion im Gemeindewald von Seeheim-Jugenheim. Hier haben sich auf vorgeschädigten Waldflächen invasive Baumarten wie der Götterbaum angesiedelt. Trockenheit und Hitze auf den Störstellen im kranken Wald geben der Art bessere Wachstumsbedingungen als vielen Pflanzenarten, die ein intaktes Waldinnenklima benötigen. So drohen [mehr…]

Jan. 072023
 
Seltener Blattkäfer auf NABU-Wiese

Wie schon im Beitrag über den schönen Regenbogenkäfer Chrysolina cerealis erwähnt, bilden die Blattkäfer eine der größten Käferfamilien bei uns. Und auch wenn die meisten von ihnen bunt sind, so gibt es doch nahezu einfarbige Arten, zum Beispiel in der Gattung Galeruca. Von dieser Gattung kommen drei Arten in Deutschland vor, der Rainfarn-Blattkäfer Galeruca tanaceti, [mehr…]

Jan. 022023
 
Buchen mit Sonnenbrand

An einem Wanderweg am Langen Berg direkt am Waldrand oberhalb Seeheim fällt – wie leider an vielen Stellen des Gemeindewaldes – eine ungewöhnliche Häufung von kranken Buchen auf: Die Baumrinde der Buchen ist an einer Seite vom Stammfuß bis in mehrere Meter Höhe hinauf aufgeplatzt, auf der Rückseite aber vollkommen intakt. Ist das ein Zufall [mehr…]

NABU Menu