Mai 242024
 
Warum die Europawahl für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen so wichtig ist

Ein Beitrag von Yvonne Albe Das Europäische Parlament ist die einzige direkt gewählte, transnationale Versammlung der Welt. Auf europäischer Ebene werden Gesetze verabschiedet, die relevant für unser Leben und Überleben in der EU sind. Die Klimakrise und das Sterben der Arten sind die größten Herausforderungen für unsere moderne Zivilisation. Ohne eine intakte Natur verlieren wir [mehr…]

Mai 122024
 
Stunde der Gartenvögel

Am langen Wochenende vom 9. bis 12. Mai rufen der NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Natur- und Vogelschutz) wieder dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu zählen und zu melden. Natürlich sitzen auch an der traditionellen Ganzjahres-Vogelfütterungsstelle des NABU am Seeheimer Blütenhang Vogelfreunde und beobachten die nahrungssuchenden Vögel. Besonders schön: Neben den „üblichen“ [mehr…]

Mai 112024
 
Dünenpflege-Einsatz in der Eisengrube bei Seeheim

Seit einigen Jahren wird von den NABU-Aktiven eine kleine Dünenfläche auf einer Waldlichtung bei Seeheim gepflegt. Der Einsatz galt der Beseitigung von Buschwerk im Randbereich der Düne – hier wachsen Liguster und vor allem Schlehen in die Dünenfläche ein. Die Sträucher und Baumkeimlinge werden entfernt. Die Dünen hat sich dank der regelmäßigen Pflege in den [mehr…]

Apr. 202024
 
Pfadfinder erneuern Wanderweg an den Märchenteichen bei Seeheim

In einer 72-Stunden Aktion haben sich die Pfadfinder der DPSG Jugenheim vom Stamm „Ulrich von Münzenberg“ daran gemacht, den weitgehend zerstörten Wanderweg um die Märchenteiche wieder herzustellen. Schon seit Freitag wurden im Dauerregen Steine und Schlamm geschaufelt, eine defekte Treppe wurde abgebaut. Mit Holz und großen Steinen wurde die Böschung am Bachlauf befestigt und der [mehr…]

Apr. 182024
 
NABU-Aktion in den Rödern bei Seeheim

Genau auf den von den NABU-Aktiven im Herbst 2023 errichteten Sandhügel als Brutplatz für Reptilien war vor zwei Wochen eine abgestorbene Fichte gefallen. Der Baum selbst als standortfremde Art im FFH-Gebiet der Rödern war kein so großer Verlust, allerdings lag er an dieser Stelle sehr ungünstig, denn die Reptilien benötigen sonnenbeschienene Steine und offene Sandflächen. [mehr…]

Apr. 172024
 
Neuer Falkenkasten in den Rödern bei Seeheim

Neuer Falkenkasten in den Rödern bei Seeheim Seit vielen Jahren brütete ein Turmfalke regelmäßig in einem Kunsthorst an einer Kiefer am Waldrand der Rödern nördlich Seeheim.Nachdem der 2011 aufgehängte und 2021 wieder freigestellte Kasten im Winter altersbedingt zerfallen ist, sorgte der NABU für einen Ersatz. Der neue Falkenkasten wurde heute mit freundlicher Unterstützung der Freiwilligen [mehr…]

März 242024
 
Neubürger aus dem Süden erreichen Seeheim

Mitte März berichtete mir die Botanikerin Dr. Uta Hillesheim, dass sie eine Nachricht über ein massenhaftes Auftreten eines Insekts erhalten hätte. Ein Lindenbaum in Seeheim sei von dieser unbekannten Insektenart befallen. Aufgrund der genauen Schilderung erkannte ich am Grundweg (Seeheim) von weitem den Lindenbaum (Abb. 1) und beobachtete an der Südseite des Stammes eine Vielzahl [mehr…]

März 022024
 
Pflanzaktion „Alte Bäume und Artenvielfalt“ an der Galgenbuche

Zur Pflanzaktion „Alte Bäume und Artenvielfalt“ an der Galgenbuche der Wühlmäuse und der Real Life Guys kamen erfreulicherweise sehr viele Menschen, 53 an der Zahl. Es wurden Bäume, Sträucher und Blumen gepflanzt und gesät. Gegen Rehverbiss wurde ein Gebiet mit hölzernen Hordengattern geschützt und Einzelpflanzen mit Vulkandraht. Jetzt kann hier ein sehr artenreiches Waldstück heranwachsen [mehr…]

Feb. 242024
 
Wiederherstellung einer Streuobstwiese im FFH-Gebiet Rödern

Der NABU hat im FFH-Gebiet der Rödern eine Fläche in Pflege genommen, die früher teilweise überbaut und als Freizeitgelände genutzt wurde. Die Aktiven des NABU haben entschieden, das Gelände als extensive Streuobstwiese zu entwickeln und zur Beweidung mit eigenen Schafen vorzubereiten. Die geplanten und teilweise schon umgesetzten Maßnahmen im Einzelnen: Durch die Maßnahmen entsteht ein [mehr…]

NABU Menu