Mai 072022
 
Besuch an den Reinheimer Teichen

Exkursion zu einer der schönsten Landschaftsschutzgebiete im Kreisgebiet Darmstadt-Dieburg: den Reinheimer Teichen. Hier gibt es eines der wenigen natürlichen Vorkommen der Europäischen Sumpfschildkröte, ein Reptil, das in hessen schon als ausgestorben galt. Vom Weg aus sind hier gute Vogelbeobachtungen möglich. Schwäne mit ihren Jungen begleiten die Wanderer. Besuch im Naturgarten der Familie Heimer Fotos: NABU/Martina [mehr…]

Mai 052022
 
Sitzkrücken für Greifvögel

Die NAJUs sind im Alsbacher Schöntal unterwegs: auf der Streuobstwiese am Marienruhweg werden fünf Sitzkrücken aus Robinienholz für Greifvögel errichtet. Robinien wachsen zwar krumm, aber das Holz ist auch ohne Behandlung sehr resistent gegen Fäulnis. Tatsächlich kreisen während der Arbeit über dem Schöntal Mäusebussard und Rotmilan, aber die Krücken können auch am Abend von Eulen [mehr…]

Apr. 292022
 
NAJU Aktion Wiedehopf am Seeheimer Blütenhang

Der Wiedehopf ist der Vogel des Jahres 2022, gerade auf dem Durchzug und auf der Suche nach geeignetem Wohnraum. In dieser Woche wurden die ersten Vögel bei Eberstadt und Alsbach beobachtet, und auch die sehr charakteristischen Rufe der Wiedehopfe waren zu hören. Die NAJUs wollen den Wohnungsmangel für die Hopfe mildern. Die Vögel brauchen größere [mehr…]

Apr. 242022
 
Vogelstimmenwanderung in den Lachen bei Hähnlein

Ein kühler und regnerischer Sonntagmorgen kann Vogelfreunde nicht abschrecken: zur Vogelstimmenwanderung in den Lachen um den Lernort Natur bei Hähnlein trafen sich gut 20 Vogelliebhaber*innen.Frank Gröhl, erfahrener Vogelkenner vom NABU Ried, führte den Rundgang vom Sonnenhof/Sportanlagen des SKV Hähnlein zum Weilerhügel, dann über die Fasanenlache und rund um die Wasserflächen der Schächerlache und der Waldlache [mehr…]

Apr. 232022
 
Gute Nachrichten vom Wellberg

Einen wunderbaren Anblick bietet der Wellberg in der Pfungstädter Gemarkung. Die Fläche profitiert sehr von der naturschutzfachlich hoch kompetenten Pflege durch den Pflegehof Stürz, der mit seinen Schafen den Hügel von Gras und Brennnesseln befreit hat. Auch der Obstbaumschnitt vom letzen Jahr und mehrere Arbeitseinsätze der lokalen NABU-Gruppe in Pfungstadt haben sich bezahlt gemacht. Die [mehr…]

Apr. 232022
 
Feldlerchen-Monitoring

Die Feldlerchen-Freunde beim NABU Seeheim treffen sich im Gebiet der Sandwiese zum Start ihrer Rundfahrt zum Feldlerchen-Monitoring. In diesem Frühjahr sind ungewöhnlich viele Ackerflächen Ende April noch komplett vegetationslos – diese Flächen sind für die Feldlerche nicht zur Brut geeignet. Ohnehin sind geeignete Brutgebiete für die Feldlerche in der Sandwiese kaum noch vorhanden. Probleme für [mehr…]

Apr. 102022
 
Kuhreiher in der Landbachaue Bickenbach – Eine kleine Sensation

In der Bickenbacher Landbachaue ist dieser Tage eine kleine ornithologische Sensation zu beobachten. Seit dem 08. April 2022 halten sich dort Kuhreiher (Bubulcus ibis) auf. Zunächst war es nur ein Vogel, am Sonntag (10.04.2022) wurden zwei Kuhreiher in der Landbachaue gesehen. Sie sitzen nahe der Beweidungsflächen mit rotem Roten Höhenvieh, an den Ufern der Teiche [mehr…]

Apr. 072022
 
NAJU-Aktion im Steinkauzrevier

In einem der ganz wenigen besetzten Steinkauzreviere in der Gemarkung Pfungstadt am Hintergraben hatte der Sturm vor einigen Wochen einen alten großen Apfelbaum umgerissen – mitsamt der Steinkauzröhre in seiner Krone. Nun sind durch die letzten Dürresommer und eine vielerorts vernachlässigte Heckenpflege im Ried in den letzen Jahren kaum noch geeignete alte, hohe Horstbäume mit [mehr…]

März 312022
 
NAJUs beim Schwalbenschutz

Die Kotbretter der Mehlschwalbenkolonie in der Waldstrasse in Seeheim werden erneuert- die NAJU-Gruppe nutzt ihre Gruppenstunde für einen Einsatz zum Vogelschutz. Die Mehlschwalbe haben laut der letzten Schwalbenzählung 2021 nur noch 28 Brutpaare in Seeheim – da zählt jede reproduzierende Kolonie – hier mit 6 regelmässig besetzten Kunstnester. Die Schwalben werden in den nächsten Wochen [mehr…]

März 292022
 
Der Kiebitz in der Landbachaue Bickenbach – eine Geschichte mit ungewissem Ausgang

Im Frühling/Sommer 2021 haben zwei Kiebitzpaare in der Landbachaue Bickenbach (im Bereich der Äcker und Teiche im Westen der Aue) erfolgreich gebrütet und jeweils vier Jungvögel groß gezogen. Nachdem die Jahre zuvor Bruten des Kiebitz in der Landbachaue ausgeblieben waren, war die Freude unter Naturschützern groß. Der Kiebitz findet hier gute Bedingungen vor: flache Teiche [mehr…]

NABU Menu