Aug. 152020
 
Fledermaus-Notfalleinsatz  in Darmstadt

Von August bis September kommt es immer wieder mal vor, dass sich Fledermäuse in Wohnungen verirren. Von den Fledermausarten, die in Deutschland vorkommen, neigt beispielsweise die Zwergfledermaus dazu, in Zimmer zu fliegen.Meist sind es unerfahrene Jungtiere, die auf der Suche nach einem geeigneten Quartier durch gekippte Fenster in die Wohnungen gelangen.Die flinken Flugtiere leben häufig [mehr…]

Juli 242020
 
Baufortschritt an der Fledermaus-Höhle

Fertig geschweißt liegen die Trägerelemente für die Poroton-Steine vor dem Einstiegsschacht der Fledermaus-Höhle an den Märchenteichen bei Seeheim. In den nächsten Tagen werden die Steine als Winterquartier an die Höhlendecke geschraubt. Dank an Johannes und Philipp Mickenbecker, die uns das Schweißgerät geborgt haben und demnächst noch mit der Akku-Flex das Einflugloch für den bequemen Fledermaus-Einflug mit Landehilfe [mehr…]

Juni 102020
 
Gartenschläfer gerettet

Ein verletzter Gartenschläfer (Eliomys quercinus) wurde in einem Mühltaler Garten aufgefunden und in Pflege genommen. Das Tier war verletzt und musste tierärztlich untersucht werden. Hoffen wir auf schnelle Genesung, damit er bald wieder in Freiheit gesetzt werden kann. Die Bestände des Gartenschläfers sind in den letzten Jahrzehnten europaweit massiv zurückgegangen. Auch aus vielen Regionen Deutschlands wurden Bestandsrückgänge [mehr…]

Mai 242020
 
Selektive Mahd

Die Kohldistel-Wiesen an den Etzwiesen sind außerordentlich artenreich, werden aber an einigen Stellen von Brennnesseln, Kanadischer Goldrute und Reitgras dominiert. An den Amphibienteichen gibt es immer wieder nachwachsende Bestände von Neophyten wie dem Indischen Springkraut und dem Japanischen Knöterich, die im Interesse der Artenvielfalt zurückgedrängt werden sollten. Deshalb wird sehr selektiv, häufig mit der Handsense [mehr…]

Mai 122020
 
Fledermaus-Winterquartier I

Im Waldgebiet an den Märchenteichen bei Seeheim kommen mehrere Arten von Fledermäusen nachweislich vor. Der hohe Strukturreichtum an Gewässern, kleinen feuchten Waldwiesen und Lichtungen von alten Kahlschlägen und Windbruch aus den letzten Jahren erlaubt eine große Artenvielfalt und Zahl an Insekten. Das sind günstige Voraussetzungen für Fledermäuse.Aber es mangelt in den umliegenden Wäldern im Gemeindebesitz [mehr…]

Dez. 152019
 
Die NABU-Schafe ziehen ins Winterlager

Wanderung mit Schafen durch den Wald Vom Seeheimer Blütenhang führen die großen und kleinen SchäferInnen NABU-Schafe durch den Wald am Langen Berg in ihr Winterquartier nahe den Märchenteichen. Die Gruppe startet von der abgeweideten Weide Im Harkel – die Schafe kennen den Weg ins Winterlager und drängen ungeduldig voran, trotz des einsetzenden Dauerregens. Start am [mehr…]

Okt. 242019
 
Kunsthöhlen für Fledermaus und Gartenrotschwanz am Waldweiher Seeheim

Die NAJUs nutzten ihr wöchentliches Arbeitstreffen für einen Einsatz am Entenweiher bei Seeheim: im Auftrag der Gemeinde Seeheim-Jugenheim wurden im Rahmen einer Ausgleichsmassnahme zehn sich selbstreinigende Nistkästen für Fledermäuse und fünf Nistkästen für Gartenrotschwänze aufgehängt. Die geeigneten Plätze für die Kunsthöhlen waren vom Fledermaus-Experten Rudolf Boehm vom NABU vorab sorgfältig ausgewählt und in Karten eingetragen [mehr…]

Sep. 202019
 
Fledermausexkursion  am Waldweiher

Mehr als 30 Fledermausfreunde, darunter viele Kinder, haben sich am Freitag, kurz nach Sonnenuntergang am Seeheimer Waldweiher eingefunden, um Fledermäuse zu beobachten. Pünktlich zum Exkursionsbeginn war der erste Große Abendsegler hoch über dem Weiher bei der Jagt zu beobachten. Robina Reinicke und Stefan Leng vom NABU berichteten den Teilnehmer aus dem Leben der Fledermäuse und [mehr…]

NABU Menu