Jan. 242021
 
Zur Stellungnahme des Bürgermeisters von Bickenbach zu den nicht genehmigten Baumfällungen in der Landbachaue

Die Naturschützer des NABU sind überrascht und schockiert, wie seitens der Gemeinde Bickenbach mit dem Vorgang umgegangen wird. https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt-dieburg/bickenbach/naturschutzer-sprechen-von-umweltfrevel_22986388 Klar ist, das die Gemeinde Bickenbach ohne naturschutzrechtliche und artenschutzrechtliche Genehmigung 24 Habitatbäume fachlich völlig unzureichend von einem Unternehmer fällen ließ. Die Aussage, dass die Firma selbst die Bäume nach Nestern und Winterquartieren überprüft hat, ersetzt [mehr…]

Jan. 172021
 
Im Winterlager der NABU-Schafe an den Märchenteichen bei Seeheim

Vogelfütterung und Schafkontrolle Am Morgen werden die Futter-Container für Singvögel aufgefüllt. Die NABU-Schafe beobachten neugierig, was an der Vogelfutterstelle passiert, und bemühen sich, etwas von den Sonnenblumenkernen und Erdnüssen zu erwischen. Schaf-Fütterung Am Sonntag-Nachmittag wird einer der großen Heuballen durchs Tor gerollt. Da müssen aus Sicherheitsgründen zwei Teams der NABU-SchäferInnen ran, denn die 17 Schafe [mehr…]

Jan. 122021
 
Schwerwiegender Umweltfrevel in der Landbachaue bei Bickenbach

Fällung von 24 Habitatsbäumen in Bickenbacher Gemarkung – Umweltschützer befürchten massiven und langfristigen Schaden Am 6.1.2021 wurde in der westlichen Bickenbacher Gemarkung mit der Fällung von hohen, alten Biotopbäumen – Pappeln, Weiden und Wildkirschen – entlang eines Feldgrabens begonnen. Von örtlichen Naturschützern wurden sofort detaillierte Hinweise auf die dort vorhandenen Niststätten von Mäusebussard, Pirol, Kolkrabe [mehr…]

Dez. 272020
 
Nistkastenpflege im Wald bei Alsbach II

Nach zwei weiteren sonntäglichen „Waldspaziergängen“ sind alle Nistkästen im Wald oberhalb Alsbachs gesäubert. Im Wald sind vom Revierförster viele Bäume mit einem „H“ als Habitatbäume gekennzeichnet. Diese dürfen in Ruhe alt werden und bieten häufig Totholz und natürliche Nisthöhlen. Aber generell herrscht Mangel an geeigneten Brutquartieren für Höhlenbrüter. Insbesondere an den Wegrändern mussten viele starke [mehr…]

Dez. 202020
 
Herbst und Winteranfang 2020 in der Landbachaue

Auch im November und Dezember 2020 war es viel zu warm. Der November 2020 war der wärmste November seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die üblichen Niederschläge in dieser Zeit fielen ebenfalls aus. Zunächst sonnig, dann oft grau und trist war es in den beiden letzen Monaten des Jahres. Ein Lichtblick in der Landbachaue war der Eisvogel. [mehr…]

Nov. 262020
 
Fledermaus-Winterquartier Etzwiesen

Corona-bedingt konnten erst sehr spät die Klima-Messgeräte im Schacht eingebaut werden. Die Thermometer-Messfühler sitzen direkt in den Tonziegel-Betten und werden per Kabel über den Monitoring-Schacht nach oben geführt. So kann die Min-Max-Temperatur von außen abgelesen werden, ohne das Winterquartier betreten zu müssen. Auch ein einfaches Hygrometer wurde am unteren Ende des Monitoring-Schachtes in der Höhle [mehr…]

Okt. 242020
 
Besuch im Baumhaus

Wald, Fledermaus- und Amphibienschutz – das waren die Themen einer NABU-Exkursion zu den Märchenteichen. Hingewiesen wurde auf die deutlichen Anzeichen des Waldsterbens, aber auch auf neue NABU-Projekte, wie das Fledermaus-Winterquartier an den Etzwiesen und die vom NABU angelegten Amphibienteiche als Refugium für Gras-, Spring- und Wasserfrösche. Unter strikten Corona-Auflagen wanderten Familien mit ihren Kindern zu [mehr…]

Aug. 282020
 
Fledermausexkursion am Waldweiher

Wie jeden Spätsommer (ent-)führten uns Sybille Waibel und Robina Reinicke wieder in die Welt der Fledermäuse am Seeheimer Waldweiher. Wegen der Corona-Situation war die Teilnehmerzahl dieses Mal auf 20 begrenzt, diese Plätze waren rasch vergeben. Bis zum Einbuch der Dämmerung berichteten Sybille und Robina über Lebensweise, Gefährdung und Schutz der Fledermäuse. Nach Sonnenuntergang zeigten sich [mehr…]

Aug. 152020
 
Fledermaus-Notfalleinsatz  in Darmstadt

Von August bis September kommt es immer wieder mal vor, dass sich Fledermäuse in Wohnungen verirren. Von den Fledermausarten, die in Deutschland vorkommen, neigt beispielsweise die Zwergfledermaus dazu, in Zimmer zu fliegen.Meist sind es unerfahrene Jungtiere, die auf der Suche nach einem geeigneten Quartier durch gekippte Fenster in die Wohnungen gelangen.Die flinken Flugtiere leben häufig [mehr…]

NABU Menu