Juli 282022
 
Gießmulden für Obstbäume

In einer Pflanzaktion am Hintergraben im letzten Herbst hatten NABU Pfungstadt und Stadt Pfungstadt über 30 Obstbäume am Hintergraben gepflanzt. Der NABU hilft den neu gepflanzten Bäumen zu überleben: mit neu gegrabenen Gießmulden um die Bäume herum wird das Wasser gezielt an die Baumwurzeln geleitet. Bei der herrschenden Dürre müssen die Bäume regelmässig gewässert werden [mehr…]

Juli 092022
 
Einsatz auf der Düne am Tennisplatz

Seit vielen Jahren wird die eiszeitliche Düne an der Sandstraße bei den Seeheimer Tennisplätzen von den freiwilligen Helfern des NABU gepflegt. Das Gebiet hat sich erfreulich gut entwickelt, und so kann mit relativ geringem Aufwand das Einwandern unerwünschter Arten unterdrückt werden. Ausserdem wird Strauchwerk am Wegrand zurückgeschnitten: darunter wachsende rote Liste Arten hätten sonst keine [mehr…]

Juni 162022
 
Pflegeeinsatz Streuobstwiese südlich Hähnlein

Übernahme der Pflege durch den NABU: weil die Wiese ein Jagdgebiet des Steinkauz ist, wird erstmal eine Gasse ins hohe Gras gemäht. Der Kauz brauch Zugang zu großen Insekten, Kleinsäugern und – falls es endlich mal regnet, Regenwürmern und das geht nur auf kurzrasigen Aspekten. Ob wir hier noch beweiden mit den NABU-eigenen Schafen, muss [mehr…]

Juni 052022
 
Bienenragwurz

Während in der letzten Woche Pyramidenorchis und Bocksriemenzunge massenhaft blühten, kommen jetzt ganz vereinzelt auch die Blüten der Bienenragwurz zum Vorschein. Die Bienenragwurz ist bei uns nirgends häufig, das Vorkommen stagniert seit vielen Jahren auf sehr niedrigem Niveau. Allerdings sind die kleinen Pflanzen auch deutlich weniger auffällig als die andere Orchideen.

Juni 042022
 
Einsatz im NABU-Kirschgarten am Blütenhang

Die Kanadische Goldrute dominiert viele Wiesen am Blütenhang. Durch mehrfache Mahd kann sie langfristig zurückgedrängt werden. Aber wir wollen natürlich die vorhandenen wertvollen Trockenrasenpflanzen möglichst wenig schädigen. Deshalb wird mit dem Balkenmäher – hoch eingestellt und mit langsamer Geschwindigkeit – „auf Sicht“ gezielt die Goldrute ausgemäht. Abschnittsweise, damit Insekten Ausweichmöglichkeiten finden. Die Baumscheiben der Kirschbäume [mehr…]

Mai 292022
 
Massenblüte der Pyramidenorchideen

Seit 20 Jahren sind die Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang in Pflege durch ehrenamtliche Helfer des NABU. Jetzt, Ende Mai, wurden 87 Exemplare der Pyramidenorchis Anacamptis pyramidalis gezählt – so viele wie nie zuvor. Auch über hundert Exemplare der Bocksriemenzunge schmücken die Flächen. Der Anblick ist ein schöner Lohn für den langjährigen Einsatz!

Mai 272022
 
Nachmahd der Pfadfinderweide

Nach der Beweidung in der Vorwoche steht noch einiges an altem Reitgras auf der Fläche. Diese Gras verdrängt wertvolle Pflanzenarten der wervollen Trockenrasenbiotops und wird selektiv ausgemäht. Ab einigen Stellen wachsen auch noch Horste von Hartriegel und vor allem Flieder – die werden zwar von den Schafen stark verbissen, aber wenn sie wieder austreiben können [mehr…]

Mai 212022
 
HORTUS-Aktionstag

Bericht vom HORTUS-Aktionstag am 21.05.22 von 10-13 Uhr Aktionsplatz: Ertragszone Jetzt endlich ist es soweit, daß all die liebevoll selbstgezogenen Sommergemüsepflanzen in die Ertragszone gepflanzt werden können. Die viel „Futter“ brauchen (z.B. Tomaten, Zucchini) auf die Starkzehrerbeete, die weniger Düngung wollen auf die Mittelzehrerbeete (z.B. Kohlrabi, Paprika) und die Schwachzehrer (z.B. Salat, Bohnen) auf die [mehr…]

Mai 152022
 
Orchideen am Seeheimer Blütenhang

Pyramiden-Orchis und Bocksriemenzunge stehen in voller Blüte. Auf dem kleinen vom NABU gepflegten Grundstück stehen 50 Exemplare der Pyramien-Orchi und 60 prachtvolle Bocksriemenzungen eng beieinander. Die Bienenragwurz auf den Orchideenwiesen in NABU-Pflege blüht etwas später, hat aber schon gute Blütenansätze. Diese Art kommt aber nur noch in vereinzelten Exemplaren vor. Hier macht sich Pflege sichtbar [mehr…]

Mai 082022
 
Wildkräuterexkursion im Alsbacher Schöntal

Ein gutes Dutzend KräuterliebhaberInnen trafen sich am Ende des Marienruhwegs in Alsbach. Unter Leitung der ausgebildeten Kräuterfachfrau Martina Schneider aus Alsbach wanderte die Gruppe kräutersuchend an den Weinbergwegen entlang zum Amphibienteich, den der NABU vor zwei Jahren renoviert hat. Der Rundweg führte durch einen der schönsten Buchenwälder an der Bergstraße unterhalb des Alsbacher Schlosses. Hier [mehr…]

NABU Menu