Mai 162020
 
Blühwiese im Gewerbegebiet Mühltal

NABU-Gruppe Nieder-Ramstadt im Einsatz zur Förderung der Artenvielfalt bei Ackerkräutern und Insekten Als bewährte Mischung für Förderung von Insekten wurde auf einer Brache am Rande des Gewerbegebietes eine angepasste Saatmischung der Veitshöchheimer Bienenweide mit niedrigen Sonnenblumen und ohne Disteln zum Einsatz. Besonders wertvolle Flächen am Rand der Brache wurden von der Bodenbearbeitung ausgenommen: Kamille, Karde [mehr…]

Mai 152020
 
Der Insektenfreundliche Garten

Angesichts des massiven Insektensterbens (fast 80% der Fluginsekten sind in den letzten 30 Jahren verschwunden) wollen wir der Frage nachgehen: Wie können wir Gärten und Balkone in blühende Paradiese für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge verwandeln? Es gibt zahlreiche Pflanzen, die mit ihren Blüten und ihrem Duft Garten und Balkon verschönern und den Insekten als Nahrungsquelle [mehr…]

Apr. 232020
 
An den Amphibienteichen

tobt das Leben – Tausende von Kaulquappen wimmeln im Amphibienteich an der Malcher Tanne. Beim Kontrollgang wurden noch einige Wasserpflanzen aus Kleinstgewässern am Seeheimer Blütenhang mitgebracht und verteilt – viele Gewässer stehen dort kurz vor dem Austrocknen oder sind bereits trocken gefallen. Dieses Frühjahr ist nicht sehr günstig für Amphibien. Gut, dass der NABU größere [mehr…]

Apr. 232020
 
Pflanzen für den Kräutergarten

Wir haben einige Pflanzen für den Kräutergarten in einer großen Gärtnerei bestellt. Diese sind nun mit der Post geliefert worden. Auch Uli bringt einige Pflanzen in den Kräutergarten mit und so gibt es eine Menge zu tun. Denn außer dass die Pflanzen in die Erde gebracht und gewässert werden müssen, müssen auch Schilder erstellt werden. [mehr…]

Apr. 222020
 
Insektenfreundlicher Balkonkasten

Im vergangenen Sommer bepflanzte sich Uli einen insektenfreundlichen Balkonkasten. Sie konnte den Sommer über beobachten, welche Insekten die Blüten in ihrem Kasten besuchten. Und in der Tat gab es viele Besucher, die sich über die Blüten auf Ulis Balkon freuten. Auch besondere Insekten wie das Taubenschwänzchen oder die blau-schwarz schimmernde Holzbiene waren zu beobachten. Zur [mehr…]

Apr. 092020
 
Ringelnatter und Töpferwespe

Die Gartensaison hat wieder begonnen und damit regt sich im Gartenteich wieder Leben: eine Barren-Ringelnatter macht Jagd auf Molche und Frösche. Schon am nächsten Tag lassen sich drei Wasserfrösche blicken. Sie haben den Besuch der Natter in ihrem Hausteich gut überstanden. An der Innenseite der Gartentür finden sich die kleinen Töpfchen von Töpferwespen (Eumenes), wie [mehr…]

März 292020
 
Arbeiten an der Hirschkäferburg

Streng separiert in Zweier-Teams geht die Naturschutzarbeit weiter: Mit weiteren fünf Säcken Sägemehl wurden die Lücken in der Hirschkäferburg weitgehend verfüllt und die Burg wurde mit Naturfaserkordel gesichert. Herzlichen Dank an die Organisation des Eichensägemehls durch Uli. Hirschkäferburg und Hirschkäferwiege wurden inzwischen von Uli und ihrem Einsatzteam mit Zäunen gesichert. Es sieht jetzt gut aus: [mehr…]

Feb. 252020
 
Kaninchengroße Käfer

… gibt es nicht. Aber warum eigentlich nicht? Nun, die Lunge ist ein komplexes Organ, das man nur bei höheren Tieren findet, nicht bei Insekten. Da diese aber zum Überlegen natürlich trotzdem Sauerstoff benötigen, muss die Versorgung auf einfachere Weise sichergestellt werden. Dies geschieht über kleine Kanäle, die von der äußeren Hülle der Tier ins [mehr…]

Nov. 092019
 
Aktionstag im Wühlmausgarten

Uli Steinmetz hatte die NABU-Aktiven und Wühlmaus-Eltern und Kinder zum großen Aktionstag im Wühlmausgarten aufgerufen. Hirschkäfer-Vortrag Zum Start ein kleiner Vortrag von Thomas Kuhn, dem Käferexperten aus Darmstadt-Eberstadt. Thomas teilt gern sein Wissen über einen der größten Käfer Deutschlands und seine Vorlieben bei Fortpflanzung: wichtig zu wissen, wenn man diesem selten gewordenen Großinsekt Hilfestellung bieten [mehr…]

NABU Menu