März 292020
 
Arbeiten an der Hirschkäferburg

Streng separiert in Zweier-Teams geht die Naturschutzarbeit weiter: Mit weiteren fünf Säcken Sägemehl wurden die Lücken in der Hirschkäferburg weitgehend verfüllt und die Burg wurde mit Naturfaserkordel gesichert. Herzlichen Dank an die Organisation des Eichensägemehls durch Uli. Hirschkäferburg und Hirschkäferwiege wurden inzwischen von Uli und ihrem Einsatzteam mit Zäunen gesichert. Es sieht jetzt gut aus: [mehr…]

Feb. 252020
 
Kaninchengroße Käfer

… gibt es nicht. Aber warum eigentlich nicht? Nun, die Lunge ist ein komplexes Organ, das man nur bei höheren Tieren findet, nicht bei Insekten. Da diese aber zum Überlegen natürlich trotzdem Sauerstoff benötigen, muss die Versorgung auf einfachere Weise sichergestellt werden. Dies geschieht über kleine Kanäle, die von der äußeren Hülle der Tier ins [mehr…]

Nov. 092019
 
Aktionstag im Wühlmausgarten

Uli Steinmetz hatte die NABU-Aktiven und Wühlmaus-Eltern und Kinder zum großen Aktionstag im Wühlmausgarten aufgerufen. Hirschkäfer-Vortrag Zum Start ein kleiner Vortrag von Thomas Kuhn, dem Käferexperten aus Darmstadt-Eberstadt. Thomas teilt gern sein Wissen über einen der größten Käfer Deutschlands und seine Vorlieben bei Fortpflanzung: wichtig zu wissen, wenn man diesem selten gewordenen Großinsekt Hilfestellung bieten [mehr…]

Okt. 242019
 
Erfahrungsaustausch Naturbeobachtung - Vortrag: "Mein Naturgarten, ein Paradies für Mensch und Tier"

22 Gäste beim Naturfreundetreff lauschten dem Vortrag von Anja Münch von der Regionalgruppe Rhein-Nahe des Vereins Naturgarten e.V. im Kleinen Saal des Darmstädter Hofs in Seeheim. Anja Münch stellte im Detail die Anlage eines Naturgartens vor, weckte Begeisterung mit ihren wunderbaren Bildern von Vögeln an Wasserstelle und am Sandbad, zeigt aber auch, wie wichtig einheimische [mehr…]

Sep. 302019
 
Besonderheiten in der Bickenbacher Landbachaue im Herbst 2019

Die Landbachaue in Bickenbach ist immer wieder von Besonderheiten geprägt. Meist sind es Vögel, manchmal aber auch schräge Dinge. Im August taucht für ein paar Tage ein Sichelstrandläufer auf. Dieser Vogel brütet im arktischen Sibirien und überwintert in Afrika (!). Er ist also ein ganz typischer Durchzieher, aber sehr selten. Auch das Braunkehlchen ist kein [mehr…]

Aug. 182019
 
Honigfest im Lernort Natur

Das Honigfest dreht sich natürlich um Honig und die Honigbiene- eine liebevoll ausgestaltet Veranstaltung von Christian Haibt und seinem Team. Groß und Klein konnten beim Honigschleudern helfen und in gemütlicher Umgebung ihren sonntäglichen Kaffee und Kuchen geniessen. Am NABU Stand wurden Gartenprodukte des „Tischlein Deck Dich“ Programms angeboten, Informationen über Honigbienen wurde geboten am lebenden [mehr…]

Aug. 112019
 
Gottesanbeterin in Alsbach

Die Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa) – hier ein adultes Weibchen – hatte sich am Samstagabend in ein Haus am Starkenburgring in Alsbach verflogen.  Das Tier erhielt Asyl auf dem Balkon des Hauses und stand noch am Sonntagmorgen für ein Foto bereit. Die ursprünglich aus Afrika stammende Art scheint vom Klimawandel zu profitieren und breitet sich langsam in [mehr…]

Juli 282019
 
Über Marienkäfer III

In den ersten beiden Beiträgen „Über Marienkäfer I“ und „Über Marienkäfer II“ ging es um Marienkäfer, die anhand der Zahl ihrer Punkte erkannt werden können, und um solche, deren Punktzahl variabel ist. Marienkäfer müssen aber nicht immer Punkte tragen. In diesem letzten Beitrag werden ein paar dieser unscheinbareren Arten gezeigt, außerdem werfen wir noch einen [mehr…]

Juli 272019
 
Kartierung Eisengrube

Ein Team des NABU Experten und Fotografen nimmt seit einigen Wochen die botanischen Schätze der Eisengrube bei Seeheim auf. Nahe dem Autobahnzubringer hat sich auf einer Waldlichtung eine ganz besondere Sandrasen-Gesellschaft entwickelt. Mit der Feldarbeit der Biologinnen sollen Zielarten definiert und in einem speziellen Pflegeplan zusammen mit Hessenforst in diesem Gebiet gefördert werden. Der NABU [mehr…]

Juli 072019
 
Rosenkäfer

Der Gemeine Rosenkäfer (Cetonia aurata) ist aktuell in naturnah gepflegten Hausgärten ein häufiger Gast: Gleich sieben schöne Exemplare tummeln sich im Garten von NABU-Mitglied Christa Dreißig aus Seeheim. Für den Erhalt der auch diese wunderbar metallisch grün schimmernden Käfer entscheidend sind neben dem konsequenten Verzicht auf Chemie im Garten vor allem Komposthaufen und Totholzecken als Lebensraum [mehr…]

NABU Menu