Mai 242021
 
Freiheit für Schmetterlinge

Die Krassen Krähen geben Schmetterlingen die Freiheit Ecki hat in den letzten Tagen einheimische Schmetterlinge in geschützten Volieren groß gefüttert. Nach der Puppenruhe sind die Insekten jetzt geschlüpft. Jetzt ist die beste Zeit, den Schmetterlingen die Freiheit zu geben. Die Kindern und Eltern der verschiedenen Wühlmausgruppen hatten im letzten Jahr am Malchener Blütenhang eine neue [mehr…]

Mai 242021
 
Kräuter finden mit Ecki

Die Kindergruppe der Wühlmäuse geht auf Kräuterexkursion am Malchener Blütenhang und im Wühlmausgarten Das feucht-kühle Wetter lässt Wildkräuter kräftig wachsen – auch der Wühlmausgarten bietet erstes frisches Gemüse. Perfekt für ein deftiges Abendbrot mit Kräuterquark im Wühlmausgarten. Mitmachen bei den Wühlmäusen? Meldet euch beim NABU! – Kontakte unter https://nabu-seeheim.de/naju-seeheim/ Kräuter finden mit Ecki Kräuter essen

Okt. 292020
 
Kontrolle der Nistkästen im Stangenberg-Park Jugenheim

Am 29.10.20 wurden insgesamt 28 Nistkästen auf dem Gelände des Stangenberg-Parks in Jugenheim kontrolliert und gereinigt.Erfreulicherweise waren davon 21 belegt: 18 von Kohl- bzw. Blaumeisen, einer vom Kleiber und interessanterweise zwei von Trauerschnäppern. Trauerschnäpper kommen hier am Heiligenberg eigentlich selten vor. Normalerweise kommen sie erst Anfang Mai aus dem Winterquartier in Afrika zurück, wenn hier bereits alle Nistkästen [mehr…]

Aug. 062020
 
Neue Grabwespen-Art in Seeheim nachgewiesen

Stahlblauer Grillenjäger (Isodontia mexicana) Es ist erfreulich, wenn sich im Siedlungsbereich neue ökologische Nischen für Wildbienen auftun – häufig in blütenreichen und von Umweltgiften wenig belasteten Flächen in den Vorgärten. Solange insbesondere die landwirtschaftlich genutzten Flächen durch Intensivierung immer insektenärmer werden, tun sich hier einige Chancen auf. „Wilde Ecken“, eine Vielfalt an blühenden Kräutern und [mehr…]

Aug. 012020
 
Imkertreffen auf den Etzwiesen

Die ImkerInnen bereiten ihre Bienenvölker auf den Winter vor: Jetzt werden alte dunkle Waben, Drohnenwaben und defekte Rähmchen aussortiert, damit die Bienen auf frischem Wabenwerk in den Winter gehen können. Solidarität unter Immenfreunden: gegenseitige Hilfe im Falle von Krankheit wird bei den ImkerInnen groß geschrieben: Die Völker von Tino werden mit eingefüttert und mit Ameisensäure [mehr…]

Juli 122020
 
Erdhummel

Hummeln sind für einige Naturfeunde die schönsten Wildbienen. Manchmal schlafen sie auf den Echinaceablüten – wie hier eine Erdhummel.

Juni 272020
 
Dünenputz - Einsatz auf der Bickenbacher Düne

NABU und BUND beim gemeinsamen Einsatz auf der eiszeitlichen Düne Auf den Dünenflächen werden die ehrenamtlichen Dünenputzer von NABU und BUND mit einem blauen Blütenmeer von Lein und Natternzunge empfangen. Selektive Mahd von Reitgrashorsten Mit zwei Balkenmähern gehen die Helfer gegen das zunehmend dominante Reitgras vor. Manuelles Aushacken von Reitgras und Brombeere im Kerngebiet der [mehr…]

Juni 272020
 
Kreiselwespe

Die seltene Kreiselwespe (Bembix rostrata) konnte jetzt auf der Bickenbacher Düne nachgewiesen werden – nach einem Hinweis von Dr. Uta Hillesheim erfolgte die Bestimmung durch Dr. Angela Hille. Die Vorkommen dieser Wildbienenart in der Rheinebene sind stark zurückgegangen, weil immer weniger größere offene Sandflächen in Wärmegebieten, wie auf den eiszeitlichen Sanddünen bei Seeheim und Bickenbach, zur Verfügung [mehr…]

Juni 222020
 
Hirschkäferquartier im Wald am Langen Berg

Die Kinder der Wühlmausgruppe „Krasse Krähen“ bauten im Wald ein schönes Hirschkäferquartier. Dazu wurden alte Baumstämme vertikal in einer zuvor ausgehobenen Grube versenkt. Anschließend wurden Holzspäne in verschiedenen Größen und weiterer „Unrat“ zum Schutz beigeschafft. Die Wühlmäuse waren nach der Corona-Zwangspause sehr motiviert und so waren sie ziemlich schnell fertig. Es wurden gleich die nächsten [mehr…]

Juni 052020
 
Erhaltung naturnaher Wiesenflächen

NABU-Angebot zur Beratung wahrgenommen Naturfreude, die eine Wiese im Odenwald erworben hatten, möchten diese optimal für den Naturschutz  pflegen und waren mit der Bitte um Beratung an den NABU herangetreten. Bei einer Begehung erwies sich die Wiese als ein echtes  Schmuckstück: am Wandrand an einem Hang gelegen, der zu einem Bach abfällt, findet sich hier [mehr…]

NABU Menu