Feb. 172024
 
Aufbau des Krötenzauns in Ober-Beerbach

Unter Leitung von Sabine bauen die Aktiven des NABU und freiwillige Helfer 200 Meter Amphibienzaun an der Eberstädter Straße am Ortseingang von Ober-Beerbach auf, graben die Fangeimer ein und stopfen mit Erde mögliche Schlupflöcher unter dem Zaunband. Ab sofort wird ein Zaundienst eingerichtet: die Krötenhelfer suchen am Morgen und abends die Fangeimer ab und tragen [mehr…]

Feb. 112024
 
Krötenwanderung

Mildes und feuchtes Wetter lockt die Amphibien aus ihren Winterquartieren und verleitet sie dazu, sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern zu machen. Deshalb hatte der NABU Seeheim-Jugenheim den Amphibienzaun an der B3 (in Höhe der Major-Karl-Plagge-Kaserne) bereits vor einer Woche, am 3.2.24, aufgebaut. Schon am darauf folgenden Morgen konnten die ersten beiden Erdkröten sicher [mehr…]

Feb. 032024
 
Aufbau des Krötenzauns an der B3

Es ist wieder soweit: mit Beginn des Vorfrühlings beginnt der alljährliche Zug der Erdkröten über die B3 zu den Laichgewässern auf dem Gelände der Major-Karl-Plagge-Kaserne. Deshalb haben sich 15 Helfer zusammengefunden, um wie in jedem Jahr den Amphibienzaun aufzubauen. In den kommenden Wochen wird täglich kontrolliert, ob Erdkröten in die Eimer gefallen sind, die hinter [mehr…]

Feb. 012024
 
Die Heulenden Eulen im HORTUS Garten

Am 1.2.2024 verlegten die Kinder der Wühlmausgruppe „Die Heulenden Eulen“ mit ihren Leitern Gabi und Tom ihre Gruppenstunde in den HORTUS MELIBOKUS. Auch Ecki war dabei. Sie brachten selbstgebaute Futterbretter mit, die an mehreren Stellen im Garten für die Vögel aufgehängt wurden. Dann ging es darum, das Temporärgewässer für seltene Amphibien, wie Gelbbauchunke, Kreuz- und [mehr…]

Jan. 312024
 
Wühlmauseinsatz im Schlossteich Seeheim

Einsatz der Aktiven der Wühlmäuse beim Amphibienschutz: mit Wathose und einer Handsäge ausgerüstet wird der Schlossteich in Seeheim von Schilf befreit. Das Schilf wird unter Wasser abgeschnitten. Auch Gebüsch am Teichrand, das das Gewässer zunehmend beschattet, wird gekürzt. Dadurch kann sich der Teich im Frühjahr viel schneller erwärmen und bietet damit Erdkröten und Grasfröschen günstige [mehr…]

Jan. 192024
 
Amphibienteiche für das NABU-Grundstück in Eschollbrücken

Durch Grundstückstausch und Flurbereinigung hat der NABU Kreisverband Darmstadt, ein 7,5 ha großes zusammenhängendes Gelände am Lohrraingraben in Eschollbrücken übernommen. Umgeben von intensiver Landwirtschaft soll es in den nächsten Jahren durch die Schaffung verschiedener Vegetationszonen Heimat und Rückzugsgebiet für Arten werden, die die offene Landschaft bevorzugen. Kleine Baumgruppen, altes Streuobst und Feldhecken, sowie die Beweidung [mehr…]

Jan. 132024
 
Aktion Feuersalamander

Der Bach am Alsbacher Schloss fließt durch ein enges und steiles Tal bergab. Eine intensive Forstwirtschaft ist hier nicht möglich. Felsen und Totholz prägen das Bild. Das ist ein idealer Lebensraum für Feuersalamander, mit reichlichem Nahrungsangebot und guten Versteckmöglichkeiten. Der Bach dient als Laichgewässer, in dem die lebendgebärenden Lurche ihre Larven in ruhigen Gewässerabschnitten absetzen. [mehr…]

Jan. 062024
 
Pflegeaktion auf den Feuchtwiesen bei den Märchenteichen

Die vom NABU angelegten Amphibienteiche westlich der Märchenteiche, schön gelegen im Wald zwischen Seeheim und Ober-Beerbach, werden seit über 15 Jahren regelmäßig von den Aktiven des NABU gepflegt. Die Uferränder der Teiche werden freigehalten von Weiden und Schwarzerlen, damit die Wasserflächen sich im Frühjahr schnell erwärmen. Amphibien wie Grasfrosch und Springfrosch finden dadurch günstige Bedingungen [mehr…]

Dez. 302023
 
Reptilienschutz am Seeheimer Blütenhang - Wiederaufbau Trockenmauer

Seit über zehn Jahren pflegen die Aktiven vom NABU den alten aufgelassenen Weinberg oberhalb der Waldstraße am Seeheimer Blütenhang. Das Gelände beherbergt einen Schwerpunkt der lokalen Schlingnatter- und Mauereidechsenpopulation. Vor einigen Tagen wurde von Anwohnern über den Einsturz eines Teilstücks der Trockenmauer berichtet. Die Aktiven des NABU widmeten den letzten Arbeitseinsatz des Jahres 2023 daher [mehr…]

NABU Menu